Lindenau-Museum Altenburg | Bernhard August von Lindenau im Dienste der Wettiner | Buch | 978-3-86104-128-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 126 Seiten, GB, Format (B × H): 190 mm x 300 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Bernhard von Lindenau als Gelehrter, Staatsmann, Menschenfreund und Förderer der Schönen Künste

Lindenau-Museum Altenburg

Bernhard August von Lindenau im Dienste der Wettiner

"Ein ebenso schöner, wie geistreicher Mann ..."
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-86104-128-3
Verlag: Lindenau-Museum

"Ein ebenso schöner, wie geistreicher Mann ..."

Buch, Deutsch, 126 Seiten, GB, Format (B × H): 190 mm x 300 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Bernhard von Lindenau als Gelehrter, Staatsmann, Menschenfreund und Förderer der Schönen Künste

ISBN: 978-3-86104-128-3
Verlag: Lindenau-Museum


Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Ein ebenso schöner, wie geistreicher Mann..." - Bernhard August von Lindenau im Dienste der Wettiner" vom 24. April 2016 bis 29. August 2016 im Lindenau-Museum Altenburg.

Was wären Fürsten und ihre Länder ohne kluge, weitsichtige Staatsmänner? Einer der wichtigsten dieser „Diener der Macht“ im 19. Jahrhundert war der in Altenburg geborene Bernhard August von Lindenau (1779–1854). 1798 trat der junge Adelige in den Staatsdienst des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg ein. Noch unter Herzog Ernst II. begann er als Astronom auf der Gothaer Sternwarte zu arbeiten. Das gute europäische Netzwerk Lindenaus wollte Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach nutzen und sandte den Altenburger 1814 zu Friedensverhandlungen nach Paris. Unter dem verschwenderischen Herzog August kam Lindenau in Gotha die Aufgabe zu, die desolaten Finanzen zu ordnen. Für den kranken Herzog Friedrich IV. leitete er die Regierungsgeschäfte. Die Gothaer nannten ihn in dieser Zeit liebevoll Herzog Bernhard. Ab 1827 in Diensten der sächsischen Könige avancierte Lindenau schnell zum ersten Minister. Altenburg verdankt ihm vor allem eine Kunstsammlung von internationaler Bedeutung. Der Museumsbau, der diese Sammlungen heute beherbergt, entstand vor 140 Jahren nach Plänen des Semper-Schülers Julius Robert Enger (1813–1873). Zeichnungen des Berliner Künstler Matthias Beckmann, die 2014/15 im Lindenau-Museum entstanden, schlagen den Bogen in die Gegenwart.
Die Exposition will die Landesausstellung, die unter dem Titel „Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa“ in Weimar und Gotha stattfindet, ergänzen und begleiten. Sie wird in Kooperation mit dem Thüringischen Staatsarchiv Altenburg realisiert.

Lindenau-Museum Altenburg Bernhard August von Lindenau im Dienste der Wettiner jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.