Lindemann | Strukturnotwendige Kritik | Buch | 978-3-95832-156-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 657 g

Reihe: Theorie der modernen Gesellschaft

Lindemann

Strukturnotwendige Kritik

Theorie der modernen Gesellschaft, Band 1

Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 657 g

Reihe: Theorie der modernen Gesellschaft

ISBN: 978-3-95832-156-4
Verlag: Velbrueck GmbH


Strukturnotwendige Kritik ist der erste Band einer auf drei Bände angelegten Theorie der modernen Gesellschaft. Für deren Verständnis sind drei Aspekte von besonderer Bedeutung.
Erstens: Die moderne Gesellschaft zeichnet sich durch eine moralisch aufgeladene Grenzziehung zwischen Personen und anderen Wesen aus. Nur lebendigen Menschen kommt der besondere normative Status zu, der sich in den Worten 'gleich an Freiheit und Würde' ausdrückt. Die Orientierung an diesem Ethos ermöglicht und erfordert immer wieder eine Kritik am gesellschaftlichen Ist-Zustand. Moderne Vergesellschaftung ist deshalb durch die Institutionalisierung einer kritischen Beobachtung gekennzeichnet, die maßgeblich durch soziale Bewegungen getragen wird.
Zweitens: Eine Analyse der modernen Vergesellschaftung muss die konstitutive Bedeutung von Gewalt für soziale Ordnungsbildung einbeziehen. Es bedarf einer Analyse der besonderen Funktionsweise des modernen Staates, der die Bürger seiner Gewalt unterwirft und es dadurch ermöglicht, dass Bürger sich als menschliche Personen an unterschiedlichen
Handlungslogiken orientieren: zum Beispiel der Wirtschaft, der Wissenschaft usw. Daraus folgt, dass auch die Ausdifferenzierung und Dynamik der globalen Wirtschaft ohne Einbeziehung des Staates unverständlich bleibt.
Drittens: Moderne Vergesellschaftung zeichnet sich durch außerordentlich dynamische technische Entwicklungen aus, die maßgeblich durch die Wirtschaft vorangetrieben werden. Die praktischen materiellen Lebensformen von Menschen sind daher immer wieder einer mehr oder weniger grundlegenden Umwälzung unterworfen.
Der vorliegende erste Band zeichnet die historische Entstehung des menschlichen Körperindividuums und seine Institutionalisierung in den Menschenrechten nach, analysiert die Strukturmerkmale der horizontalen Differenzierung und rückt schließlich die allgemeine Legitimationstheorie des Ethos der Menschenrechte sowie die dadurch ermöglichte und strukturell notwendige Kritik in den Vordergrund.
Lindemann Strukturnotwendige Kritik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lindemann, Gesa
Gesa Lindemann ist seit 2007 Professorin für Soziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Bei Velbrück Wissenschaft hat sie veröffentlicht: Das Soziale von seinen Grenzen her denken (2009), Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen (2014).

Gesa Lindemann ist seit 2007 Professorin für Soziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Bei Velbrück Wissenschaft hat sie veröffentlicht: Das Soziale von seinen Grenzen her denken (2009), Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen (2014).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.