Lind | Selbstmord in der Frühen Neuzeit | Buch | 978-3-525-35461-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 146, 518 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 247 mm, Gewicht: 1035 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

Lind

Selbstmord in der Frühen Neuzeit

Diskurs, Lebenswelt und kultureller Wandel am Beispiel der Herzogtümer Schleswig und Holstein

Buch, Deutsch, Band Band 146, 518 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 247 mm, Gewicht: 1035 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

ISBN: 978-3-525-35461-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


In der Frühen Neuzeit galt 'Selbstmord' sowohl im Kirchenrecht als auch im weltlichen Recht als kriminelle Handlung, die zu bestrafen war. Im 18. Jahrhundert veränderte sich die Sichtweise: Es entwickelte sich eine breite Debatte über die Bewertung des 'Selbstmordes'. Dieser aufklärerische Diskurs plädierte für die Straflosigkeit des 'Selbstmordes', der nun als Akt menschlicher Willensfreiheit und Ausdruck einer Krankheit aufgefaßt wurde. Dieser Umschwung in der Bewertung des 'Selbstmordes' ist Gegenstand des Buches.Vera Lind untersucht am Beispiel der aufklärerisch geprägten Herzogtümer Schleswig und Holstein zunächst den Diskurs über den 'Selbstmord'. Wie entwickelte sich die Position der Aufklärer? Wie konnten sich neue Erklärungsmodelle von selbstmörderischen Handlungen durchsetzen? Danach wird der Diskurs mit der Realität verglichen. Wie verlief die Entkriminalisierung auf lokaler Ebene? Welche gesellschaftlichen Strukturen bestimmten den Umgang mit dem Delikt? Welche geschlechtsspezifischen Wahrnehmungen und Interpretationen des 'Selbstmordes' gab es? Die Veränderungen im 18. Jahrhundert führten dazu, daß das Delikt des 'Selbstmordes' im 19. Jahrhundert aus den Strafgesetzbüchern verschwand.
Lind Selbstmord in der Frühen Neuzeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.