Linberg | Interaktion zwischen Mutter und Kind | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

Linberg Interaktion zwischen Mutter und Kind

Dimensionen, Bedingungen und Effekte

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8916-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In den ersten Lebensjahren sind Interaktionen zwischen Mutter und Kind maßgeblich für die kindliche Entwicklung. Bislang wurden diese Interaktionen vorrangig hinsichtlich sozio-emotionaler Sensitivität betrachtet. Unter Rückgriff auf psychologische und (früh-)pädagogische Theorien sowie auf über 1900 Videoaufnahmen wird in dieser Arbeit jedoch gezeigt, dass kognitive Aktivierung bereits bei 7- bis 17-monatigen Kindern eine weitere eigenständige Dimension von Interaktionsverhalten darstellt: Mütter, welche sozio-emotional sensitiv interagieren, setzen nicht automatisch auch kognitiv aktivierende Interaktionen ein. Dieses Interaktionsverhalten erlaubt es dem Kind aber, komplexere Handlungen auszuführen und seine Umwelt besser zu erkunden. Beide Dimensionen sind im ersten Lebensjahr noch kaum von Hintergrundmerkmalen (wie dem Bildungsstand der Mutter) abhängig, wogegen im zweiten Lebensjahr soziale Disparitäten bereits sichtbar werden.


Dr. Anja Linberg studierte Elementar- und Familienpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im Anschluss war sie im Nationalen Bildungspanel und im ViVA I & II Projekt am Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik tätig. Seit 2017 arbeitet sie am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) im Bereich frühkindliche und schulische Bildung in Bamberg.
Linberg Interaktion zwischen Mutter und Kind jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Abstract;5
4;Inhalt;7
5;1. Einleitung;9
6;2. Theoretische Grundlage und Rahmenmodelle;13
6.1;2.1 Unidirektionales und dyadisches Verständnis;14
6.2;2.2 Dyadische kontextuelle Sichtweisen;16
6.3;2.3 Zusammenfassung;18
7;3. Dimensionierung elterlichen Interaktionsverhaltens;19
7.1;3.1 Dimensionen pädagogischer Interaktion;19
7.1.1;3.1.1 Sozio-emotionale Unterstützung;23
7.1.2;3.1.2 Aktivierung;24
7.2;3.2 Zusammenfassung;27
8;4. Sensitives Interaktionsverhalten;29
8.1;4.1 Klassischer Ansatz sensitiven Interaktionsverhaltens;30
8.2;4.2 Weiterentwicklungen des Sensitivitätskonstrukts;32
8.2.1;4.2.1 Differenzierung kindlicher Emotionen;32
8.2.2;4.2.2 Erweiterung um Aktivierung;34
8.3;4.3 Zusammenfassung;36
9;5. Bedingungen sensitiven Verhaltens;38
9.1;5.1 Merkmale des Kindes;38
9.1.1;5.1.1 Interaktionsverhalten;39
9.1.2;5.1.2 Temperament;41
9.2;5.2 Merkmale der Mutter;43
9.2.1;5.2.1 Psychische Belastung;43
9.2.2;5.2.2 Formale Bildung;45
9.3;5.3 Merkmale des Kontexts;47
9.3.1;5.3.1 Haushaltszusammensetzung;47
9.3.2;5.3.2 Haushaltseinkommen;49
9.4;5.4 Zusammenfassung;51
10;6. Forschungsfragen;53
10.1;6.1 Dimensionen der Sensitivität;53
10.2;6.2 Sensitivitätsdimensionen und Interaktionsverhalten des Kindes;55
10.3;6.3 Sensitivitätsdimensionen und Merkmale des Kindes, der Mutter und des Kontexts;57
11;7. Methode;59
11.1;7.1 Datenbasis;60
11.2;7.2 Analysestichprobe;61
11.3;7.3 Erfassung der Mutter-Kind-Interaktion;62
11.3.1;7.3.1 Videomaterial;63
11.3.2;7.3.2 Instrumente und Verfahren;64
11.3.2.1;7.3.2.1 Bestehende Instrumente und Verfahren;64
11.3.2.2;7.3.2.2 Instrument zur Erfassung von Sensitivitätsdimensionen in der Mutter-Kind-Interaktion;66
11.4;7.4 Berücksichtigte Variablen;71
11.4.1;7.4.1 Dimensionen der Sensitivität;71
11.4.1.1;7.4.1.1 Unterstützung;72
11.4.1.2;7.4.1.2 Aktivierung;72
11.4.1.3;7.4.1.3 Makroanalytisch erfasste Eltern-Kind-Interaktion;74
11.4.2;7.4.2 Interaktionsverhalten des Kindes;75
11.4.3;7.4.3 Merkmale des Kindes, der Mutter und des Kontexts;78
11.4.3.1;7.4.3.1 Generelle Merkmale des Kindes;78
11.4.3.2;7.4.3.2 Generelle Merkmale der Mutter;79
11.4.3.3;7.4.3.3 Generelle Merkmale des Kontexts;80
11.4.3.4;7.4.3.4 Risikoindex;81
11.4.3.5;7.4.3.5 Kontrollvariablen;82
11.5;7.5 Analyseplan;83
11.5.1;7.5.1 Sensitivitätsdimensionen;83
11.5.2;7.5.2 Zusammenspiel der Sensitivitätsdimensionen mit kindlichem Interaktionsverhalten;85
11.5.3;7.5.3 Beziehung der Sensitivitätsdimensionen zu überdauernden Merkmalen des Kindes, der Mutter und des Kontexts;86
11.6;7.6 Zusammenfassung;87
12;8. Ergebnisse;89
12.1;8.1 Dimensionen der Sensitivität;89
12.1.1;8.1.1 Ausprägung verschiedener Sensitivitätsdimensionen;89
12.1.2;8.1.2 Unterscheidung verschiedener Sensitivitätsdimensionen;91
12.1.3;8.1.3 Stabilität und Veränderung der Sensitivitätsdimensionen;94
12.1.4;8.1.4 Zusammenfassung;97
12.2;8.2 Zusammenspiel der Sensitivitätsdimensionen mit kindlichem Interaktionsverhalten;97
12.2.1;8.2.1 In der Interaktionssituation: Zusammenhänge der Dimensionen mit Signalen des Kindes;98
12.2.2;8.2.2 In der Interaktionssituation: Zusammenhänge der Dimensionen mit der Veränderung kindlichen Interaktionsverhaltens;101
12.2.3;8.2.3 Über die Zeit: Zusammenspiel der Sensitivitätsdimensionen und kindlichem Interaktionsverhalten;103
12.2.4;8.2.4 Zusammenfassung;107
12.3;8.3 Beziehung der Sensitivitätsdimensionen zu überdauernden Merkmalen des Kindes, der Mutter und des Kontexts;108
12.3.1;8.3.1 Beziehung von überdauernden Merkmalen zu Sensitivitätsdimensionen im Alter von 7 Monaten;108
12.3.2;8.3.2 Beziehung von überdauernden Merkmalen zu Sensitivitätsdimensionen im Alter von 17 Monaten;114
12.3.3;8.3.3 Zusammenfassung;119
13;9. Diskussion;121
13.1;9.1 Mehrdimensionale Sensitivität;122
13.2;9.2 Dyadische Interaktion;125
13.3;9.3 Interaktionen im Kontext;127
13.4;9.4 Untersuchungsbegrenzungen;129
13.5;9.5 Zusammenfassung und Ausblick;131
14;Literatur;133
15;Tabellen;155
16;Abbildungen;157
17;Anhang;159


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.