Lin-Klitzing / Arnold | Wolfgang Klafki: Allgemeine Didaktik. Fachdidaktik. Politikberatung. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Lin-Klitzing / Arnold Wolfgang Klafki: Allgemeine Didaktik. Fachdidaktik. Politikberatung.

Beiträge zum Marburger Gedenksymposium
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7815-5767-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beiträge zum Marburger Gedenksymposium

E-Book, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5767-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wolfgang Klafki war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Erziehungswissenschaftler ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Nicht nur die Didaktische Analyse, die „doppelseitige Erschließung“ in der Kategorialen Bildung, das (vorläufige) Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung und die kritisch-konstruktive Didaktik gehen auf ihn zurück. Auch war er über Jahrzehnte unermüdlich als Berater in der Bildungspolitik tätig. In diesem Band zum Marburger Gedenksymposium, das zu Ehren Wolfgang Klafkis am 1. September 2017 stattfand, widmen sich zahlreiche Autorinnen und Autoren aus den Erziehungswissenschaften und Fachdidaktiken einer Bestandsaufnahme, Analyse und Weiterentwicklung seiner publizierten Ansätze im Bereich der Bildungstheorie und der Allgemeinen Didaktik mit besonderer Berücksichtigung der Rezeption in den Fachdidaktiken.

Lin-Klitzing / Arnold Wolfgang Klafki: Allgemeine Didaktik. Fachdidaktik. Politikberatung. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Susanne Lin-Klitzing, Karl-Heinz Arnold (Hrsg.): Wolfgang Klafki: Allgemeine Didaktik. Fachdidaktik. Politikberatung.;1
2;Titelei;5
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;Einführung;9
6;Susanne Lin-Klitzing: Wolfgang Klafki: Allgemeine Didaktik. Fachdidaktik. Politikberatung – eine Einführung;11
7;Karl-Heinz Arnold: Das publizierte Werk Wolfgang Klafkis: Entstehung, Umfang und Überblick;25
8;Bildungstheorie und Allgemeine Didaktik Wolfgang Klafkis: Entstehung und Weiterentwicklung;39
9;Hanno Schmitt: Zur Genese der Erziehungswissenschaft als kritisch-konstruktive Theorie bei Wolfgang Klafki;41
9.1;1 Einleitung: Erkenntnisinteresse;41
9.2;2 Die Entstehungsphase der Arbeitskreise;41
9.3;3 Zur Themenvielfalt der Arbeitskreise;43
9.4;4 Historische Kontexte und Diskussionszusammenhänge an der Universität Marburg;47
9.5;5 Zusammenfassung: Aspekte einer Genese der Erziehungswissenschaft als kritisch-konstruktive Theorie bei Wolfgang Klafki;49
10;Wilfried Plöger: Kategoriale Bildung als schulische Allgemeinbildung;55
10.1;1 Einleitung;55
10.2;2 Der Begriff der kategorialen Bildung;55
10.3;3 Kategoriale Bildung als schulische Allgemeinbildung und ihre lehrplantheoretische Relevanz;59
10.4;4 Würdigung der kategorialen Bildung vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund ihrer Entstehung und die Frage nach dem, was bleibt;63
11;Dietrich Benner: Bildungstheorie und Kompetenzmodellierung. Zur bleibenden Bedeutung bildungstheoretischer Fragen in der Erziehungs- und Bildungsforschung. Überlegungen im Anschluss an Wolfgang Klafki;71
11.1;1 Einleitung;71
11.2;2 Erinnerung an bildungstheoretische Reflexionen im Werk von Wolfgang Klafki und ihre Bedeutung für die Sicherung der erziehenden und bildenden Qualitäten des öffentlichen Schulwesens;71
11.3;3 Überlegungen zur notwendigen Erweiterung traditioneller Bildungsdiskurse durch empirische Kompetenzmodellierungen und empirischer Kompetenzmodellierungen durch bildungstheoretisch ausgewiesene Formate;77
11.4;4 Ausblick auf gegenseitige Korrekturen von bildungstheoretischer Didaktik und empirischer Bildungsforschung;81
12;Barbara Koch-Priewe: Allgemeinbildung, Demokratiepädagogik und Didaktik. Thesen zur kritisch-konstruktiven Bildungstheorie und Didaktik Wolfgang Klafkis;85
12.1;1 Einleitung;85
12.2;2 Die kritisch-konstruktive Didaktik und der Bildungsbegriff;87
12.3;3 „Reanimation der Allgemeinen Didaktik“ bzw. „Wiederbelebung einer Totgesagten“?;93
12.4;4 Fazit und Wünsche für die Zukunft;101
13;Carola Lindner-Müller: Modelle der Unterrichtsplanung;107
13.1;1 Einleitung;107
13.2;2 Zur Frage der Aktualität allgemeindidaktischer Planungsmodelle;107
13.3;3 Unterrichtsplanungsmodelle Klafkis: Die Didaktische Analyse;111
13.4;4 Unterrichtsplanungsmodelle Klafkis: Das Perspektivenschema der Unterrichtsplanung;113
13.5;5 Integratives Planungsmodell nach Arnold und Koch-Priewe (2010, 2011);117
13.6;6 Unterrichtsplanungsbezogene Nutzung von Konzepten der Lehr-Lern-Forschung;121
13.7;7 Forschungsansätze zu Planungsmodellen;123
14;Die Allgemeine Didaktik Wolfgang Klafkis in den Fachdidaktiken: Rezeption und Weiterentwicklung;129
15;Wilfried Hendricks: Wolfgang Klafki und das Fach Arbeitslehre. Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik;131
15.1;1 Einleitung;131
15.2;2 Arbeit als Bildungsinhalt einer zukunftsfähigen Allgemeinbildung in Klafkis frühen allgemeindidaktischenTexten;131
15.3;3 Arbeit, Beruf, Technik, Wirtschaft als Problemfelder – Erweiterung des inhaltlichen Spektrums der Allgemeinbildung;133
15.4;4 Arbeitslehre – Einführung in die Arbeits- und Wirtschaftswelt;135
15.5;5 Klafkis Fazit zu Stand und Tendenzen der Arbeitslehre;139
15.6;6 Curriculare Orientierung der Arbeitslehre als Aufgabe von Allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik und Fachwissenschaft?;141
16;Astrid Kaiser: Wolfgang Klafki: Diskursorientierung für die Didaktik des Sachunterrichts;147
16.1;1 Einleitung;147
16.2;2 Skizze zur Geschichte des Sachunterrichts;149
16.3;3 Historischer Diskurswechsel für den Sachunterricht im Marburger Grundschulprojekt;155
16.4;4 Zur neueren Konzeptionsgeschichte des Sachunterrichts;157
16.5;5 Kategoriale Bildung hat keine Konjunktur;159
16.6;6 Fazit: Hoffnungsschimmer und Perspektiven;161
17;Frederik Ostsieker: Die Rezeption und Genese der kategorialen Bildung in der frühen Didaktik der politischen Bildung;167
17.1;1 Einleitung;167
17.2;2 Kategorien in der Politikdidaktik;169
17.3;3 Kategorien und kategoriale Bildung bei den „Altmeistern der politischen Bildung“;171
17.4;4 Schlussbemerkung;183
18;Michael Kämper-van den Boogaart: Klafkis Spuren im Literaturunterricht: Allgemeine Didaktik und die Fachdidaktik Deutsch;187
18.1;1 Einleitung;187
18.2;2 Primat der Didaktik;187
18.3;3 Das Verständnis von Schulfach und Fachwissenschaft und das Verdikt über eine Abbilddidaktik;191
18.4;4 Zur Didaktischen Analyse;193
18.5;5 Fazit: Lebensweltbezug und Gegenwartsbedeutung;199
19;Jörg Bietz und Ralf Laging: Die kategoriale Bildung in der Leibeserziehung und Sportpädagogik;205
19.1;1 Einleitung: Kategoriale Bildung und Sportdidaktik;205
19.2;2 Leibeserziehung in den frühen Arbeiten zur kategorialen Bildung;207
19.3;3 Grundlagen kategorialer Bildung in der Sportdidaktik;215
19.4;4 Kategoriale Bildung in bewegungskulturellen Feldern;219
20;Johann Sjuts: Bildung und Mathematik. Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik des Mathematikunterrichts;225
20.1;1 Einleitung;225
20.2;2 Mathematik als Modus der Welterschließung;225
20.3;3 Mathematik als Modus des Weltverstehens;229
20.4;4 Mathematik als Modus der Weltgestaltung;233
20.5;5 Mathematikdidaktik im Selbstverständnis;235
21;Kerstin Kremer: Herausforderungen und Potenziale naturwissenschaftlicher Bildung – eine zeitgemäße Positionsbestimmung;239
21.1;1 Einleitung;239
21.2;2 Zeitgemäße Herausforderungen naturwissenschaftlicher Bildung;241
21.3;3 Kritisch-konstruktive Didaktik und Scientific Literacy im Vergleich;241
21.4;4 Fazit;245
21.5;5 Künftige Herausforderungen;247
22;Wolfgang Klafki in der Politikberatung: Wirken und Wirkung;251
23;Ewald Terhart: Wolfgang Klafki als Berater der Bildungspolitik – mit einigen Anmerkungen zu Schulreform und Erziehungswissenschaft in den 1970er Jahren;253
23.1;1 Einleitung;253
23.2;2 Quellenlage;253
23.3;3 Klafkis Vorstellungen zur Politikberatung und zur Organisation von Reform;257
23.4;4 Gegenbewegungen und Zeitenwende;257
23.5;5 Fazit;263
24;Autorenspiegel;269
25;Rückumschlag;270



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.