Buch, Deutsch, 231 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 442 g
Grundlagen kommentiert aus Ingenieursicht
Buch, Deutsch, 231 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 442 g
ISBN: 978-3-658-44199-9
Verlag: Springer
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Prolog.- 1. Klima.- 1.1 Klimabegriff.- 1.2 Klimadaten.- 2. Thermodynamik der Erdatmosphäre.- 2.1 Lufthülle.- 2.2 Zustandseigenschaften der Luft.- 3. Energiebilanzen von Erde und Atmosphäre.- 3.1 Strahlungsdichte.- 3.2 Strahlungsbilanzen.- 4. Treibhauseffekt.- 4.1 Physikalische Grundlagen.- 4.2 Treibhausgase.- 5. Globale Erdtemperatur.- 6. Klimawandel.- 6.1 Klimaveränderung.- 6.2 Klimapolitik.- 6.3 Klimaziele.- 6.4 Klimamodelle.- 6.5 Klimaaktivismus.- 7.Energienutzung.- 7.1 Energieangebote.- 7.2 Primärenergie.- 7.3 Endenergie.- 8. Kohlendioxid (CO2).- 8.1 Verbrennung.- 8.2 Emissionen.- 8.3 Kompensation.- 8.4 Bepreisung.- 9. Energiewirtschaft.- 9.1 Chronik.- 9.2 Elektrische Erzeugerleistung.- 9.3 Stromversorgung.- 9.4 Effizienz.- 9.5 Wirtschaftlichkeit.- 9.6 CO2-Emission.- 9.7 Alternative Kohle/Kernkraft.- 9.8 Wasserstoff.- 10. Verkehr.- 10.1 Fahrzeugbestand.- 10.2 Mobilität.- 10.3 Energieverbrauch.- 10.4 Schadstoffemissionen.- 10.5 Elektromobilität.- 10.6 Alternativen.- 11.Lebensverhältnisse.- 11.1 Bevölkerung.- 11.2 Energieeffizienz.- 11.3 Lebensstandard.- 11.4 Digitalisierung.- 12. Nachhaltigkeit.- 12.1 Konsum.- 12.2 Erdüberlastungstag.- 13. Fazit.- 13.1 Bilanz.- 13.2 Prognose.- Epilog.- Tabellen.- Bilder.-Literaturverzeichnis.