Lillge | Arbeit | Buch | 978-3-7705-6060-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 301 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 813 g

Reihe: vita activa

Lillge

Arbeit

Eine Literatur- und Mediengeschichte Großbritanniens

Buch, Deutsch, 301 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 813 g

Reihe: vita activa

ISBN: 978-3-7705-6060-8
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


Arbeit ist nicht allein ein britisches Thema, wohl aber eines, das mit der britischen Geschichte in besonderer Weise verbunden ist. Die Pionierrolle, die Großbritannien in der Industrialisierung zukam, die markante Herausbildung einer working class, die bewegte Historie einer über lange Zeit enorm wirkmächtigen Arbeiterbewegung sowie die charakteristische Architektur vormaliger Arbeiterquartiere verweisen darauf, dass Großbritannien ebenso facettenreiche wie außergewöhnliche Kulturen der Arbeit ausgebildet hat. Effekt und zugleich Teil dieser Kulturen ist eine reiche Tradition der literarischen und medialen Einlassung, die das Thema Arbeit zu ihrem Gegenstand wählt. Lillges Buch stellt ästhetische Repräsentationen von Arbeit vor, die das 20. und frühe 21. Jahrhundert hervorgebracht haben, und exploriert, mit welchen medienspezifischen Verfahren diese operieren. Damit nähert es sich – im Sinne Raymond Williams’ – einer structure of feeling von Arbeitswelten an, der zumal die Künste Sichtbarkeit verleihen.
Lillge Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


PD Dr. habil. Claudia Lillge ist Anglistin und Komparatistin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die englischsprachigen Literaturen des 19. bis 21. Jahrhunderts sowie deren internationale und intermediale Bezüge. Wichtige Veröffentlichungen: Die Brontë-Methode: Elizabeth Stoddards transatlantische Genealogie und das viktorianische Imaginäre (Winter, 2009); als Herausgeberin: Die neue amerikanische Fernsehserie: Von ›Twin Peaks‹ bis ›Mad Men‹ (Wilhelm Fink, 2014); Kulturen der Arbeit (Wilhelm Fink, 2011); Interkulturelle Mahlzeiten: Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur (Transcript, 2008); Die Filmkomödie der Gegenwart (UTB bei Wilhelm Fink, 2008). Lillge ist Sprecherin des interdisziplinären Forschungsnetzwerks ›Kulturphänomen Arbeit‹ an der Universität Paderborn, derzeit lehrt sie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.