Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 782 g
Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik
Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 782 g
ISBN: 978-3-476-02680-4
Verlag: J.B. Metzler
Detailreiche, systematische Forschung zur Geschichte und zum Paradigma „Mensch-Maschine-Interaktion“
Apple Watch, Assitenzsysteme und „Industrie 4.0": Themen wie diese sind immer wieder in der öffentlichen Diskussion
Neuartige Konstellationen von Mensch und Technik werden in ihrer ganzen Vielschichtigkeit in den Blick genommen
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Mensch-Maschine-Interaktion
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie der Technik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wissenschaftsethik, Technikethik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Philosophie der Technik
Weitere Infos & Material
I Vorgeschichte(n): Das Verhältnis von Menschen und Maschinen als Grundthema der (abendländischen) Kultur.- II Mensch-Maschine-Interaktionen: Paradigmen, Wandel, Brüche.- A Änderung der Arbeits- und Lebenswelt durch die Industrialisierung bis zum Ersten Weltkrieg.- B Maschinen in Projektionen und Relationen.- C Mensch-Maschine-Visionen und ›Über-Maschinen‹ zwischen Utopie und Dystopie.- D Menschen und Maschinen in der Technosphäre.- E Analogisierung und Nachahmung.- F Maschine und Mensch als Partner/innen oder Gegner/innen?.- G Menschliche und maschinelle Identitäten im Wandel.- H Mensch-Maschine-Schnittstellen in der Biotechnologie.- III Begriffe und Konzepte.- IV Ethische Fragen: Normen, Herausforderungen, Perspektiven.- A Exemplarische aktuelle ethische Diskussionen in Mensch-Maschine-Interaktionen.- B Entstehung neuer Bereichsethiken.-