Liggieri / Müller | Mensch-Maschine-Interaktion | Buch | 978-3-476-02680-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 782 g

Liggieri / Müller

Mensch-Maschine-Interaktion

Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-476-02680-4
Verlag: J.B. Metzler

Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik

Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 782 g

ISBN: 978-3-476-02680-4
Verlag: J.B. Metzler


Detailreiche, systematische Forschung zur Geschichte und zum Paradigma „Mensch-Maschine-Interaktion“

Apple Watch, Assitenzsysteme und „Industrie 4.0": Themen wie diese sind immer wieder in der öffentlichen Diskussion

Neuartige Konstellationen von Mensch und Technik werden in ihrer ganzen Vielschichtigkeit in den Blick genommen

Liggieri / Müller Mensch-Maschine-Interaktion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I Vorgeschichte(n): Das Verhältnis von Menschen und Maschinen als Grundthema der (abendländischen) Kultur.- II Mensch-Maschine-Interaktionen: Paradigmen, Wandel, Brüche.- A Änderung der Arbeits- und Lebenswelt durch die Industrialisierung bis zum Ersten Weltkrieg.- B Maschinen in Projektionen und Relationen.- C Mensch-Maschine-Visionen und ›Über-Maschinen‹ zwischen Utopie und Dystopie.- D Menschen und Maschinen in der Technosphäre.- E Analogisierung und Nachahmung.- F Maschine und Mensch als Partner/innen oder Gegner/innen?.- G Menschliche und maschinelle Identitäten im Wandel.- H Mensch-Maschine-Schnittstellen in der Biotechnologie.- III Begriffe und Konzepte.- IV Ethische Fragen: Normen, Herausforderungen, Perspektiven.- A Exemplarische aktuelle ethische Diskussionen in Mensch-Maschine-Interaktionen.- B Entstehung neuer Bereichsethiken.-


Oliver Müller ist seit 2017 Heisenberg-Professor am Philosophischen Seminar der Universität Freiburg mit Schwerpunkten in der Technik- und Naturphilosophie, der Philosophischen Anthropologie und der Ethik. 

Kevin Liggieri, Promotion über die Begriffs- und Kulturgeschichte der Anthropotechnik, DFG-Forschungsstipendiat an der Professur für Wissenschaftsforschung, ETH Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.