Lieven | Adel, Herrschaft und Memoria | Buch | 978-3-89534-695-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 172 mm x 249 mm, Gewicht: 681 g

Reihe: Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar

Lieven

Adel, Herrschaft und Memoria

Studien zur Erinnerungskultur der Grafen von Kleve und Geldern im Hochmittelalter (1020 bis 1250)

Buch, Deutsch, Band 15, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 172 mm x 249 mm, Gewicht: 681 g

Reihe: Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar

ISBN: 978-3-89534-695-8
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Welches Wissen besaßen die Grafen von Kleve und Geldern von ihrer eigenen Vergangenheit und worauf gründete dieses Wissen? In welchen Formen wurde es überliefert, welche Funktionen lassen sich ihm zuschreiben und welche Intentionen lagen seiner Verbreitung zugrunde? Ausgehend von diesen Fragen thematisiert das Buch die Allianz von Herrschaft und Erinnerung im Rhein-Maasraum während des hohen Mittelalters (ca. 1020 bis 1250). Es spannt dabei den Bogen vom liturgischen Totengedenken der Klöster und Stifte, welche die Grafen von Kleve und Geldern gründeten und als Grablegen nutzten, bis hin zum Aufkommen erster Herkunftsmythen, wie zum Beispiel der Geschichte vom Schwanritter Elias oder vom Drachenkampf der beiden Brüder Lupold und Wichard. Neben dem herrschaftlichen Verdichtungsprozess des 12. und 13. Jahrhunderts gerät so zugleich auch die im späten 11. Jahrhundert einsetzende Formierung und Verdichtung der beiden Adels- geschlechter selbst in den Blick; ihre soziale Selbstbehauptung und -vergewisserung in den Verteilungskonflikten der Salier- und Stauferzeit sowie schließlich die damit verbundene Ausbildung eines an aktuellen Sinnbedürfnissen orientierten adligen Selbstverständnisses.
Lieven Adel, Herrschaft und Memoria jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mediävisten
Landeshistoriker Rheinland
Landeshistoriker Niederlande


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort • 9
1. Einleitung • 11
2. Die Vorfahren der Grafen von Kleve und Geldern im 11. Jahrhundert • 16
3. Das Haus- und Geschlechterbewusstseins der Grafen von Kleve und Geldern im 11. und 12. Jahrhundert • 47
4. Die Grablegen Kamp und Bedburg im 12. Jahrhundert • 77
5. Herrschaftsintensivierung während der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts • 111
6. Hausüberlieferung und origo der Grafen von Kleve und Geldern im 12. und 13. Jahrhundert • 147
7. Die Gründung der Zisterzienserinnenklöster Roermond und Graefenthal • 179
8. Zusammenfassung • 190
9. Quellen- und Literaturverzeichnis • 196
10. Genealogische Tafeln der Grafen von Geldern und Kleve • 233


Lieven, Jens
Dr. Jens Lieven, Geboren 1972. Studium: Geschichtswissenschaft und Germanistik in Duisburg und Freiburg, Archivwissenschaften in Potsdam. Studienrat im Hochschuldienst an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Memoria; Adels- und Personenforschung; Geistliche Gemeinschaften des Mittelalters.
www.geschichte.rub.de/bereich/mai/mitarbeiter/lieven/lieven.html
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Adel, Herrschaft und Memoria. Studien zur Erinnerungskultur der Grafen von Kleve und Geldern im Hochmittelalter (1020 bis 1250), 2008
Verortete Herrschaft. Königspfalzen, Adelsburgen und Herrschaftsbildung in Niederlothringen während des frühen und hohen Mittelalters, 2014

Jens Lieven, Dr. Geboren 1972. Studium: Geschichtswissenschaft und Germanistik in Duisburg und Freiburg, Archivwissenschaften in Potsdam. Studienrat im Hochschuldienst an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Memoria; Adels- und Personenforschung; Geistliche Gemeinschaften des Mittelalters.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Adel, Herrschaft und Memoria. Studien zur Erinnerungskultur der Grafen von Kleve und Geldern im Hochmittelalter (1020 bis 1250), 2008
Verortete Herrschaft. Königspfalzen, Adelsburgen und Herrschaftsbildung in Niederlothringen während des frühen und hohen Mittelalters, 2014


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.