Buch, Deutsch, Band 15, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 172 mm x 249 mm, Gewicht: 681 g
Studien zur Erinnerungskultur der Grafen von Kleve und Geldern im Hochmittelalter (1020 bis 1250)
Buch, Deutsch, Band 15, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 172 mm x 249 mm, Gewicht: 681 g
Reihe: Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar
ISBN: 978-3-89534-695-8
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Zielgruppe
Mediävisten
Landeshistoriker Rheinland
Landeshistoriker Niederlande
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort • 9
1. Einleitung • 11
2. Die Vorfahren der Grafen von Kleve und Geldern im 11. Jahrhundert • 16
3. Das Haus- und Geschlechterbewusstseins der Grafen von Kleve und Geldern im 11. und 12. Jahrhundert • 47
4. Die Grablegen Kamp und Bedburg im 12. Jahrhundert • 77
5. Herrschaftsintensivierung während der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts • 111
6. Hausüberlieferung und origo der Grafen von Kleve und Geldern im 12. und 13. Jahrhundert • 147
7. Die Gründung der Zisterzienserinnenklöster Roermond und Graefenthal • 179
8. Zusammenfassung • 190
9. Quellen- und Literaturverzeichnis • 196
10. Genealogische Tafeln der Grafen von Geldern und Kleve • 233