E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Liese-Evers / Heier Tiergestützte Interventionen mit Kindern und Jugendlichen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7495-0228-8
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein Praxisbuch
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-7495-0228-8
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Tiere helfen Menschen bei ihrer Entwicklung und Förderung In vielen Bereichen des Lebens ergänzen Tiere unsere Arbeit und stellen für uns eine emotionale Bereicherung dar. So verwundert es nicht, dass auch im sozialen und pädagogischen Bereich tiergestützte Interventionen zunehmen. Waren dabei zunächst Hunde und Pferde beliebt, so sind die als Co-Therapeuten eingesetzten Tierarten inzwischen vielfältiger geworden. Und das hat Auswirkungen auf die Praxis. In diesem Buch werden u.a. - Möglichkeiten, aber auch Grenzen in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen aufgezeigt, - rechtliche Aspekte und „Stolperfallen“ betrachtet, - die Fähigkeiten der jeweiligen „tierischen Mitarbeiter“ dargestellt, - Konzepte vorgestellt, um qualitativ hochwertige Arbeit bieten zu können, - und es wird der respektvolle Umgang mit den Tieren vermittelt. So gelingt eine realistische Einschätzung der eigenen Mittel und Möglichkeiten. Praktische Ideen und Tipps geben zudem Impulse, um die eigene Arbeit kreativ zu erweitern und zu gestalten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Einleitung: Tiere im sozialen Einsatz – Möglichkeiten und Grenzen;10
4;Teil I: Grundlagen und Vorbereitung tiergestützter Interventionen;12
4.1;1. Theoretische Grundlagen der tiergestützten Arbeit;14
4.1.1;1.1 Die Biophilie-Hypothese;14
4.1.2;1.2 Das Konzept der Du-Evidenz;15
4.1.3;1.3 Der Aschenputtel-Effekt;16
4.1.4;1.4 Tiere als soziale Katalysatoren;16
4.1.5;1.5 Bindung und Stress – Wirkungen von Oxytocin und Cortisol;17
4.1.6;1.6 Das Konzept der Spiegelneurone;18
4.2;2. Von der Idee zur Praxis;20
4.2.1;2.1 Die richtige Wortwahl – Begriffserklärungen und Bezeichnungen in der tiergestützten Arbeit;20
4.2.2;2.2 Das A und O: Kommunikation – Aufklärungsarbeit und Konzepterstellung;22
4.2.3;2.3 Das Wir gewinnt: Arbeitsaufteilungen und Zuständigkeiten;27
4.2.4;2.4 Vermeidung von Stolperfallen: Was unbedingt zu berücksichtigen ist;28
4.2.5;2.5 Qualität erkennen und gewährleisten;32
4.2.5.1;2.5.1 Qualitätsmerkmale Weiterbildungsinstitute;33
4.2.5.2;2.5.2 Qualitätsmerkmale tiergestützter Anbieter;34
4.2.6;2.6 Zielformulierung und Evaluation;34
4.3;3. Das Tier im sozialen Einsatz – das passende Setting finden: Auswahl geeigneter Tiere, Bedürfnisse, Zielsetzung, Anforderungen, Eignung;38
5;Teil II: Praxis der tiergestützten Arbeit;44
5.1;4. In der Praxis;46
5.1.1;4.1 Achatschnecken;46
5.1.1.1;4.1.1 Hedonisches Budget;48
5.1.1.2;4.1.2 Aus der Praxis;51
5.1.1.3;4.1.3 Gestaltungsideen für Interventionseinheiten;52
5.1.1.4;4.1.4 Weitere Empfehlungen;56
5.1.2;4.2 Süßwasser-Aquarien;57
5.1.2.1;4.2.1 Hedonisches Budget;59
5.1.2.2;4.2.2 Aus der Praxis;62
5.1.2.3;4.2.3 Gestaltungsideen von Interventionseinheiten;63
5.1.2.4;4.2.4 Weitere Empfehlungen;67
5.1.3;4.3 Beobachtung von Tieren in freier Natur;68
5.1.3.1;4.3.1 Hedonisches Budget;69
5.1.3.2;4.3.2 Aus der Praxis;70
5.1.3.3;4.3.3 Gestaltungsideen von Interventionseinheiten;71
5.1.3.4;4.3.4 Weitere Empfehlungen;78
5.1.4;4.4 Hunde;80
5.1.4.1;4.4.1 Hedonisches Budget;81
5.1.4.2;4.4.2 Aus der Praxis;84
5.1.4.3;4.4.3 Gestaltungsideen von Interventionseinheiten;86
5.1.4.4;4.4.4 Weitere Empfehlungen;89
5.1.5;4.5 Meerschweinchen;90
5.1.5.1;4.5.1 Hedonisches Budget;91
5.1.5.2;4.5.2 Aus der Praxis;93
5.1.5.3;4.5.3 Gestaltungsideen für Interventionseinheiten;94
5.1.5.4;4.5.4 Weitere Empfehlungen;98
5.1.6;4.6 Kaninchen;99
5.1.6.1;4.6.1 Hedonisches Budget;100
5.1.6.2;4.6.2 Aus der Praxis;103
5.1.6.3;4.6.3 Gestaltungsideen für Interventionseinheiten;104
5.1.6.4;4.6.4 Weitere Empfehlungen;108
5.1.7;4.7 Hühner;109
5.1.7.1;4.7.1 Hedonisches Budget;110
5.1.7.2;4.7.2 Aus der Praxis;113
5.1.7.3;4.7.3 Gestaltungsideen von Interventionseinheiten;114
5.1.7.4;4.7.4 Weitere Empfehlungen;120
5.1.8;4.8 Schafe;121
5.1.8.1;4.8.1 Hedonisches Budget;122
5.1.8.2;4.8.2 Aus der Praxis;124
5.1.8.3;4.8.3 Gestaltungsideen von Interventionseinheiten;125
5.1.8.4;4.8.4 Weitere Empfehlungen;130
5.1.9;4.9 Pferde;131
5.1.9.1;4.9.1 Hedonisches Budget;132
5.1.9.2;4.9.2 Aus der Praxis:;134
5.1.9.3;4.9.3 Gestaltungsideen von Interventionseinheiten;135
5.1.9.4;4.9.4 Weitere Empfehlungen;141
6;Anhang;142
7;Kleines Glossar zum Verhaltenstraining;154
8;Schneckenregeln;156
9;Schneckenspiel;157
10;Quiz zum Thema Kommunikation von Hühnern;166
11;Die Wir-Werkstatt – wir erstellen ein Forscher-Handbuch;170
12;Wir-Werkstatt: Forscher-Handbuch;173
13;Meine Tierart;173
14;Literatur;184
15;Über die Autorinnen;192