Buch, Deutsch, 477 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 746 g
Qualitative Rechts- und quantitative Steuerwirkungsanalyse
Buch, Deutsch, 477 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 746 g
Reihe: Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
ISBN: 978-3-8349-2919-8
Verlag: Gabler Verlag
Mit der Einführung der Zinsschranke hat der Gesetzgeber den steuerwirksamen Zinsabzug an eine Ergebnisgröße ? das sog. verrechenbare EBITDA ? gekoppelt und ein in hohem Maße auslegungsbedürftiges Normengefüge geschaffen. Bernhard Liekenbrock wertet die bestehenden Meinungsverschiedenheiten bei der Auslegung der Vorschrift systematisch aus, stellt Methoden zur Bewertung von Steuerwirkungen bzw. Rechtsunsicherheiten der Zinsschranke vor und erörtert rechtssichere Gestaltungsinstrumente. Abschließend untersucht er die Erfolgswirkungen des drohenden Eingreifens der Zinsschranke und des Untergangs eines Zinsvortrags im HGB- und IFRS-Einzelabschluss.
Zielgruppe
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Steuerrecht, Wirtschaftsprüfung und Corporate Finance
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Mitarbeiter von Steuer- und Finanzabteilungen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Steuerwesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
Weitere Infos & Material
Liquiditäts- und Entscheidungswirkungen; Analyse von Rechtsbeurteilungsrisiken; Anpassungs- und Gestaltungsmaßnahmen; Empirische Relevanz und multivariate Simulation; Auswirkungen auf das Tax Accounting