Buch, Deutsch, 306 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 555 g
ISBN: 978-3-7091-7848-5
Verlag: Springer Vienna
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Wesen und Eigenschaften der Röntgenstrahlen.- 1. Allgemeines.- 2. Grenzen des Spektralgebietes der Eöntgen- und ?-Strahlen.- 3. Ausbreitung und Geschwindigkeit der Eöntgenstrahlen.- 4. Beugungs- und Interferenzerscheinungen.- 5. Brechung, Dispersion und Reflexion.- 6. Polarisation.- 7. Durchdringungsfähigkeit, Übersicht.- II. Röntgenstrahlen und Atombau.- 1. Bau der Atome, Allgemeines.- 2. Absorption, Emission von Photoelektronen und charakteristische Strahlung.- 3. Die Streuung.- 4. Der Paarbildungsprozeß.- 5. Der Kernphotoeffekt.- 6. Sekundäre Elektronenstrahlung.- 7. Absorption der gebildeten Elektronen.- 8. Umwandlungsmöglichkeiten der primären Strahlenenergie.- 9. Korpuskularstrahlen.- 10. Der Atomkern.- III. Entstehung der radioaktiven Strahlungen.- 1. Zerfall der radioaktiven Elemente.- 2. Künstliche Radioaktivität.- 3. Stabilitätsbetrachtungen.- IV. Schwächung, Absorption, Streuung, Paarbildung.- 1. Die Schwächung als genereller Vorgang.- 2. Einfluß der Wellenlänge der Strahlung und der chemischen Zusammensetzung des schwächenden Stoffes, selektive Absorption.- 3. Heterogene Strahlungen, Filterung.- V. Erzeugung der Röntgenstrahlen, Röntgenröhren.- 1. Bremsstrahlung.- 2. Qualität der Bremsstrahlung.- 3. Die charakteristische Strahlung der Anode.- 4. Die Ionenröhren.- 5. Glühkathodenröhren.- 6. Neuzeitliche Ausführungsformen von medizinischen Röntgenröhren.- VI. Stromquellen zum Betrieb von Röntgenröhren.- A. Grundlegendes aus der Elektrizitätslehre.- B. Technisches über Röntgenapparate.- VII. Die Wirkungen der Röntgenstrahlen.- A. Allgemeiner Überblick.- B. Physikalische Wirkungen.- C. Chemische Wirkungen.- D. Biologische Wirkungen.- VIII. Messung der Röntgenstrahlen.- A. Messung der Qualität.- B. Messung der Quantität.-IX. Hilfsgeräte und Hilfsverfahren der medizinischen Röntgenologie.- 1. Entstehung der Röntgenbilder.- 2. Halterung von Objekt, Strahlenquelle und Bildmaterial.- 3. Strahlenblenden.- 4. Kymographie und Kinematographie.- 5. Tomographie.- 6. Stereoskopie.- 7. Das Schirmbildverfahren.- 8. Geräte für gezielte Aufnahmen und Orthodiagraphie.- 9. Verfahren zur Messung der Dickenänderung.- X. Außermedizinische Anwendungen der Röntgenstrahlen.- 1. Köntgenologische Gemäldeuntersuchung.- 2. Köntgenologische Grobstrukturuntersuchung.- 3. Köntgenographische Spektralanalyse.- 4. Eöntgenographische Feinstrukturuntersuchung.- Wichtige Konstanten.