E-Book, Deutsch, Band 29, 284 Seiten
Reihe: Sportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe
Liebl Macht Judo Kinder stark?
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8403-1015-7
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wirkungen von Kämpfen im Schulsport auf physische und psychosoziale Ressourcen
E-Book, Deutsch, Band 29, 284 Seiten
Reihe: Sportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe
ISBN: 978-3-8403-1015-7
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Studie "Macht Judo Kinder stark?" untersuchte über ein Schuljahr hinweg Wirkungen von Judo im Schulsport auf physische und psychosoziale Ressourcen. Hierbei wurden durch die systematische Verknüpfung einer quantitativen Längsschnittstudie und einer qualitativen Querschnittstudie sowohl objektiv messbare als auch subjektiv empfundene Wirkungen berücksichtigt.
Die quantitativen und qualitativen Ergebnisse zeigen, dass Kinder mit Judo v. a. ihre Kraftfähigkeit verbessern können. Die qualitativen Resultate weisen zudem auf gute Rahmenbedingungen für die (positive) Beeinflussung von psycho-sozialen Ressourcen hin. Die quantitativen Ergebnisse zur Selbstwirksamkeit zeigen jedoch nur deskriptiv Zuwächse und keine signifikanten Veränderungen. Und die widersprüchlichen Resultate im Bereich der Empathie verdeutlichen den weiteren Forschungsbedarf.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Zusammenfassung;9
4;Einleitung;10
5;1 Sozialisationsbedeutung des Sports;17
5.1;1.1 Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Sozialisation und Sport;17
5.1.1;1.1.1 Sozialisation als dynamischer Interaktionsprozess;17
5.1.2;1.1.2 Modell der sportbezogenen Sozialisation;24
5.1.3;1.1.3 Einblicke in den Forschungsstand;28
5.2;1.2 Zusammenfassung;29
6;2 Sozialisationsbedeutung der Kampfsportart Judo;31
6.1;2.1 Theoretischer Hintergrund zum Thema Zweikampf;31
6.1.1;2.1.1 Kämpfen als Sport vs. Kämpfen als Kunst;33
6.1.2;2.1.2 Kämpfen im Kontakt vs. Kämpfen aus der Distanz;38
6.1.3;2.1.3 Miteinander im Gegeneinander;40
6.1.4;2.1.4 Bezug zur Lebenswelt von Kindern;43
6.2;2.2 Theoretischer Hintergrund zum Judo;47
6.2.1;2.2.1 Die Entwicklung von Bujutsu zu Budo;47
6.2.2;Exkurs: Der Begriff Budo und seine Bedeutungen;50
6.2.3;2.2.2 Das Kodokan-Judo und seine Grundsätze;52
6.2.4;2.2.3 Kanos optimistische Erziehungsanspru?che;58
6.3;2.3 Potenzielle Sozialisationswirkungen von Judo;62
6.3.1;2.3.1 Potenzielle Wirkungen auf die physische Entwicklung;63
6.3.2;2.3.1.1 Förderung koordinativer Fähigkeiten;63
6.3.3;2.3.1.2 Förderung konditioneller Fähigkeiten;65
6.3.4;2.3.2 Potenzielle Wirkungen auf die psychosoziale Entwicklung;66
6.3.4.1;2.3.2.1 Förderung von Empathie;66
6.3.4.2;2.3.2.2 Förderung von Selbstwirksamkeit;71
6.3.5;2.3.3 Zusammenfassung;76
6.4;2.4 Forschungsstand zur Sozialisation im Kampfsport;78
6.4.1;2.4.1 Studienu?berblick;78
6.4.2;2.4.2 Zusammenfassung;90
6.5;2.5 Fazit: Ein Modell der judobezogenen Sozialisation;95
7;3 Entwicklung der Fragestellungen;98
7.1;3.1 Theoretische Präzisierungen;99
7.1.1;3.1.1 Die physischen Untersuchungsmerkmale;99
7.1.2;3.1.2 Die psychosozialen Untersuchungsmerkmale;102
7.1.3;3.1.3 Forschung mit Kindern;108
7.2;3.2 Die Fragestellungen der Studie;112
8;4 Empirische Untersuchung;116
8.1;4.1 Voru?berlegungen zur Konzeption der Studie;116
8.2;4.2 Erhebungs- und Auswertungsmethoden;120
8.2.1;4.2.1 Motorische Tests (quantitative Untersuchung);121
8.2.1.1;4.2.1.1 Auswahl der Motoriktest-Items und Durchfu?hrung der Erhebung;121
8.2.1.2;4.2.1.2 Auswertung der motorischen Tests;123
8.2.1.3;4.2.1.3 Gu?tekriterien der motorischen Tests;127
8.2.2;4.2.2 Schriftliche Befragung (quantitative Untersuchung);128
8.2.2.1;4.2.2.1 Auswahl der Fragebogen-Items und Durchfu?hrung der Erhebung;128
8.2.2.2;4.2.2.2 Auswertung der schriftlichen Befragung;133
8.2.2.3;4.2.2.3 Gu?tekriterien der schriftlichen Befragung;136
8.2.3;4.2.3 Mu?ndliche Befragung (qualitative Untersuchung);137
8.2.3.1;4.2.3.1 Konzeption und Durchfu?hrung der mu?ndlichen Befragung;137
8.2.3.2;4.2.3.2 Auswertung der mu?ndlichen Befragung;141
8.2.3.3;4.2.3.3 Gu?tekriterien der mu?ndlichen Befragung;150
8.3;4.3 Setting und Stichprobe;153
8.3.1;4.3.1 Beschreibung des Settings und der Stichprobe;154
8.3.2;4.3.2 Stichprobe der quantitativen Untersuchung;156
8.3.3;4.3.3 Stichprobe der qualitativen Untersuchung;163
8.4;4.4 Beschreibung des Unterrichtskonzepts;165
8.5;4.5 Design der Studie;169
9;5 Darstellung der Ergebnisse;172
9.1;5.1 Ergebnisse der quantitativen Untersuchung;172
9.1.1;5.1.1 Überpru?fung der Voraussetzungen;173
9.1.2;5.1.2 Darstellung quantitativer Ergebnisse;175
9.1.2.1;5.1.2.1 Bedeutsame Ergebnisse: Physische Entwicklung;176
9.1.2.2;5.1.2.2 Bedeutsame Ergebnisse: Psychosoziale Entwicklung;202
9.1.3;5.1.3 Vergleich zwischen Untersuchungsgruppe 1 und 2;206
9.1.4;5.1.4 Zusammenfassung;209
9.2;5.2 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung;212
9.2.1;5.2.1 Kurzbeschreibung der Interviewpartner;212
9.2.2;5.2.2 Darstellung qualitativer Ergebnisse;215
9.2.2.1;5.2.2.1 Kinderperspektive auf die physische Entwicklung;217
9.2.2.2;5.2.2.2 Kinderperspektive auf die psychosoziale Entwicklung;219
9.2.2.3;Exkurs: Kinderperspektive auf Mit- und Gegeneinander-Kämpfen;226
9.2.3;5.2.3 Zusammenfassung;228
9.3;5.3 Beantwortung der Fragestellungen;233
9.3.1;5.3.1 Antworten im Bereich der physischen Entwicklung;233
9.3.2;5.3.2 Antworten im Bereich der psychosozialen Entwicklung;235
10;6 Diskussion;238
10.1;6.1 Interpretation der Ergebnisse;238
10.2;6.2 Einordnung der Ergebnisse;243
10.2.1;6.2.1 Vergleich der Ergebnisse mit Resultaten anderer Studien;244
10.2.2;6.2.2 Einordnung der Ergebnisse in den theoretischen Rahmen;248
10.3;6.3 Methodenkritik und Ableitungen;252
10.3.1;6.3.1 Kritische Bewertung der empirischen Untersuchung;252
10.3.2;6.3.2 Ableitungen fu?r die Praxis;254
10.3.3;6.3.3 Ableitungen fu?r zuku?nftige Forschungsarbeiten;257
11;Schluss;259
12;Literaturverzeichnis;261
13;Abbildungsverzeichnis;279
14;Tabellenverzeichnis;280