Lieberz / Franz / Schepank | Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf - Die Mannheimer Kohortenstudie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 251 Seiten, eBook

Lieberz / Franz / Schepank Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf - Die Mannheimer Kohortenstudie

Ein 25-Jahres-Follow-up

E-Book, Deutsch, 251 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-13057-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



600 Probanden – 30 Jahre: Ergebnisse der Mannheimer KohortenstudieDie Mannheimer Kohortenstudie ist eine der aufwändigsten Untersuchungen zu Ursachen und Prognosen psychischer Erkrankungen weltweit. 600 Mannheimer der Jahrgänge 1935, 1945 und 1955 wurden über viele Jahre hinweg begleitet und untersucht. Jetzt werden die Ergebnisse der letzten Jahrzehnte publiziert. Weltweit ist diese Studie eine der wenigen Längsschnittuntersuchungen, die über 30 Jahre die psychische Gesundheit eines repräsentativen Bevölkerungsquerschnitts untersucht und diese mit den politischen und sozialen Veränderungen innerhalb unserer Gesellschaft in Zusammenhang bringt. Um die Veränderungen im richtigen Kontext zu sehen, wird der Text von einem Historiker begleitet und kommentiert. Zudem kommt eine Probandin zu Wort, die seit Beginn der Studie dabei ist und die ihre Sicht der letzten 30 Jahre dokumentiert.
Lieberz / Franz / Schepank Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf - Die Mannheimer Kohortenstudie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einleitung: Fragestellung.- Die Alterskohorten – Zeitgeschichtliche Einordnung.- Bisheriger Studienablauf und Ergebnisse.- Die E-Studie.- Ergebnisse: Studienabbrecher.- Die E-Studie – „Das Zentralmassiv“ (n = 86) im Querschnitt.- Vergleich der Teilkollektive TK-E1 (n= 86) und TK-E2 (n= 41).- Das Gesamtkollektiv der E- Studie (TK-E3; n = 127).- Das gesundheitliche Befinden im Langzeitverlauf.- Das Geheimnis seelischer Gesundheit.- Jenseits individueller Gesundheit –Das Familiensystem Die Kriegskinder.- Heimat – Flucht – Vertreibung – neue Heimat: Bericht einer Probandin.- Der Kriegs-Belastungs-Fragebogen (KBF).- Die seelische Gesundheit ehemaliger Kriegskinder.- Kriegskinder: „Traumatisierung“ und Gesundheit.- Kriegskinder – körperliche Erkrankungen heute Erweiterungen.- Die Folgen kriegsbedingter und heutiger Vaterlosigkeit für die Kinder und Familien – Das PALME-Programm.- Biografie – nur noch für Dichter? Eindrücke aus der MARS-Studie.- Rückblick und Ausblick.


Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Lieberz, geb. 1946, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalytiker; seit 1990 Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Psychosomatischen Klinik des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Weiterbildungsermächtigter des Kompetenzzentrums für Psychosomatische Medizin Mannheim e.V.. Gutachter und Obergutachter für die KBV im Rahmen der Richtlinien-Psychotherapie. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Epidemiologie und Versorgungsforschung, Biografieforschung, klinische Psychosomatik und Psychotherapieforschung.Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Franz (DGPT/DPG/DAGG): Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Heinz Schepank: emeritierter Direktor der Psychosomatischen Klinik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit und ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse an der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.