Liebelt / Metzger | Vom Geist der Dinge | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

Liebelt / Metzger Vom Geist der Dinge

Das Museum als Forum für Ethik und Religion

E-Book, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

ISBN: 978-3-8394-0398-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In einer Welt sich wandelnder Werte steht das Museum als Hort des kulturellen Erbes der Menschheit vor neuen gesellschaftlichen Herausforderungen. Ob im Bereich Geschichte, Kunst oder Technik: Museen aller Sparten sind gefragt, ihren Standort als besucherorientierte Bildungseinrichtung neu zu bestimmen. Bei der Suche der Menschen nach sinnvoller Lebensgestaltung können sie eine wichtige Rolle spielen, wenn sie sich als Foren für Ethik und Religion auf den Geist der Dinge besinnen. Welche Antworten findet das Museum auf die Grundfragen menschlicher Existenz? Welche wissenschaftlichen Positionen und Didaktiken sind leitend bei der Vermittlung technischer bzw. ökologischer Risiken oder im globalen Dialog der Kulturen? Soll sich die Bildungsarbeit des Museums stärker als bisher an ethischen Leitzielen orientieren? Museumsleute, Ausstellungsmacher-, Hochschulwissenschaftler und Pädagogen geben Antwort auf diese Fragen.
Liebelt / Metzger Vom Geist der Dinge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Grussworte, Einleitung;9
2.1;Anything goes? Eine Ausstellung über »Die Zehn Gebote«;11
2.2;Zur ethischen Verpflichtung des Museums;13
2.3;Mit Herz und Verstand. Bildungsarbeit im Museum;17
2.4;Vom Geist der Dinge im Museum;21
3;Positionen, Modelle;27
3.1;Museum und Religion;29
3.1.1;Sakrale Objekte im Museum;29
3.1.2;Das Museum – weltliches oder religiöses Heiligtum?;39
3.1.3;Sehnsucht nach Verzauberung. Das postmoderne Kunstmuseum als religiöser Ort;51
3.1.4;Kunst ist Gleichnis. Gottesdienst im Museum;63
3.2;Ethik und Lebenswelten im Museum;77
3.2.1;Von Dingen und Werten. Das Deutsche Hygiene-Museum und seine Ausstellungsarbeit;77
3.2.2;Der Umgang mit Tod und Toten in Ausstellung und Museum;87
3.2.3;Benjamin, Nabokov und Konsorten. Zur Vermittlung naturwissenschaftlichen Sammelns;115
3.2.4;Technik im Museum – zwischen Faszination und Verantwortung;129
3.2.5;Werteerziehung an den Schulen. Konsequenzen für die Kooperation mit den Museen;145
3.3;Kirche als Museum?;151
3.3.1;Der Seele Raum geben. Begegnungen mit dem Raum in der Kirchenpädagogik;151
4;Projekte, Workshops;163
4.1;Religion und der Ursprung unserer Werte. Vorträge zur Ausstellung »Die Zehn Gebote« in Dresden;165
4.2;Zeitgenössische Kunst und Ethik. Beispiele aus der Ausstellung »Die Zehn Gebote«;170
4.3;Religionen und Weltsichten. Religionspädagogische Ansätze im Museum der Weltkulturen;173
4.4;Sakrale Architektur. Erlebnis Synagoge;183
4.5;Kirche als Museum? Ganzheitliche Erfahrung von Kirchenräumen;185
5;Ideenmarkt;187
6;Zu den Autorinnen, Autoren und Herausgebern;191


Liebelt, Udo
Udo Liebelt, Theologe und Kunsthistoriker, ist ehemaliger Kustus im Sprengel Museum Hannover. Tätig als Museums- und Ausstellungsberater.

Metzger, Folker
Folker Metzger ist Fachgebietsleiter Pädagogik an der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

Udo Liebelt, Theologe und Kunsthistoriker, ist ehemaliger Kustus im Sprengel Museum Hannover. Tätig als Museums- und Ausstellungsberater.
Folker Metzger ist Fachgebietsleiter Pädagogik an der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.