Buch, Deutsch, Band 2, 185 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 312 g
Gesundheitseinrichtungen als lernende Organisationen
Buch, Deutsch, Band 2, 185 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 312 g
Reihe: Handbuch Gesundheitsmanagement
ISBN: 978-3-642-64210-4
Verlag: Springer
Das Buch vermittelt praktische Erfahrungen des Gesundheitswesens auf dem Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement. Konkrete Anwendungsbeispiele ermöglichen dem Leser einen Eindruck über die eingesetzten Instrumente, Wege, Nutzen und Hindernisse. Dabei kommt dem Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen nach der internationalen Norm DIN EN ISO 9000 ff. als erster Schritt eine besondere Bedeutung zu. Das Buch richtet sich an alle Beschäftigen im Gesundheitsmanagement, die vor der konkreten Aufgabe stehen, Qualitätsmanagementsysteme mit dem Ziel der Zertifizierung aufzubauen und diese Systeme im Sinne des umfassenden Qualitätsmanagements zu optimieren.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung, Begriffsbestimmungen und Problemstellung.- Lernen mit „doppelter Schleife" — unsere Chance, TQM richtig anzuwenden.- Das Modell für Business Excellence der EFQM; Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000 ff.: Vergleich der mit beiden Ansätzen im Krankenhaus gewonnenen praktischen Erfahrungen. Vor- und Nachteile, Synergien und Bedenken aus Sicht der Anwender.- Die Bedeutung des internen Audits für das kontinuierliche Lernen Soziale Einrichtungen auf neuen Wegen.- Von der Vision zur Wirklichkeit — zum Aufbau einer gemeinsamen Vision und deren Umsetzung am Beispiel der Pflege im Klinikum Innenstadt der LMU. Strategien, Erfahrungen und was man bedenken sollte.- Wirtschaftlichkeit als operative Größe von Qualitätsmanagementstrategien. Direkte und indirekte Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit und Qualität im Krankenhaus.- Darstellung von Prozessen als Basis für die Ablaufanalyse und -Optimierung am Beispiel der stationären Krankenpflege.- Umfassendes Qualitätsmanagement — eine Verhaltensänderung. Wie können wir Potentiale so fördern, daß sie unseren Visionen entsprechen?.- Autorenprofile.