Liebau / Zirfas | Die Sinne und die Künste | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 276 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Ästhetik und Bildung

Liebau / Zirfas Die Sinne und die Künste

Perspektiven ästhetischer Bildung

E-Book, Deutsch, Band 2, 276 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Ästhetik und Bildung

ISBN: 978-3-8394-0910-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In modernen Zeiten werden die Fähigkeiten der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration ganz besonders herausgefordert: Die Betörung der Sinne gehört mehr denn je zum Alltag und führt zum Sinnen-Taumel. Gerade deshalb ist ästhetische Bildung auch als bewusste Sinnen-Bildung nötig. Nichts eignet sich besser dazu als die produktive und rezeptive Beschäftigung mit den schönen Künsten. Die Auseinandersetzung mit den Künsten ist zudem ein entscheidender Katalysator für die Entwicklung von Phantasie, Geschmack, Urteilskraft und Expressivität sowie für die Auseinandersetzung mit der Welt und mit sich selbst.

Heute lernt man für das Leben am besten durch die Kunst.
Liebau / Zirfas Die Sinne und die Künste jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Die Sinne, die Künste und die Bildung. Ein Vorwort;7
3;Grundlagen;17
3.1;Aisthesis;19
3.2;Schöne Mägde, nützliche Schwestern;35
4;Bildung in den Künsten;57
4.1;Die Klänge des Himmels. Über das Singen;59
4.2;(Literar-)Ästhetische Bildung. Lesen und Schreiben als Formen ästhetischer Erfahrung und personal-kultureller Selbstkonstruktion;73
4.3;Die Kunst, sich zu bewegen. Eine erziehungs- und bildungstheoretische Interpretation;105
4.4;Das Spiel mit der Welt. Über das Theaterspielen;129
4.5;Tanzen. Bewegungskunst im Zwischenraum von Leibespoesie und Körpertraining;149
4.6;Leitformel Leben. Eine Grundkategorie für die Theorie kultureller Bildung?;171
5;Die Kunst der Bildung;189
5.1;Unterrichtlicher Umgang mit neuer Musik und kultureller Bildung;191
5.2;Ästhetische Bildung und Schulentwicklung;215
5.3;Ästhetische Bildung in der Ganztagsschule;227
5.4;Netzwerken als künstlerisch-pädagogische Strategie;249
6;Autorenverzeichnis;273


Zirfas, Jörg
Jörg Zirfas (Prof. Dr. phil.) lehrt Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Psychoanalyse und Pädagogische Ethnografie, Ästhetische Bildung sowie Kulturpädagogik.

Liebau, Eckart
Eckart Liebau (Prof. i.R.) ist Vorsitzender des Rats für Kulturelle Bildung. Er war Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik II an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Kulturelle Bildung.

Eckart Liebau (Prof. i.R.) lehrte Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und ist Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Kulturelle Bildung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Kulturpädagogik.
Jörg Zirfas (Prof. Dr. phil.) lehrt Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Psychoanalyse und Pädagogische Ethnografie, Ästhetische Bildung sowie Kulturpädagogik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.