Lichtenstern | Kernelemente herausragender Lehre | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Lichtenstern Kernelemente herausragender Lehre

Zur hochschuldidaktischen Personalentwicklung für angewandte Wissenschaften

E-Book, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-96665-908-6
Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Welche Kompetenzen zeichnen herausragende Lehrende aus? Wie haben sich die Anforderungen an Lehrende verändert? Wo und wie erwerben Lehrende Lehrkompetenz und welche Implikationen können hieraus für die hochschuldidaktische Personalentwicklung abgeleitet werden? Die Autorin zeigt mittels einer Replikationsstudie, dass herausragende Lehre auf fünf Kernelementen beruht, die die Bedeutsamkeit von Werten in der Lehrkompetenz betonen und sich auf die Weiterbildung auswirken.
Lichtenstern Kernelemente herausragender Lehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft, Hochschuldidaktik


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung
Geleitwort
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Einleitung
1 Rahmenbedingungen
1.1 Bildungspolitische Rahmenbedingungen
1.1.1 Von der Hochschulexpansion zur Bologna-Reform
1.1.2 Qualitätspakt Lehre
1.1.3 Zukunftsvertrag und Innovationen in der Hochschullehre
1.1.4 Hochschulinnovationsgesetz
1.2 Covid-19-Pandemie
1.3 Entwicklung der Studierendenzahlen
1.4 Heterogenität und Diversität
1.5 Zusammenfassung
2 Kompetenz
2.1 Etymologische Herleitung
2.2 Begriff Kompetenz
2.2.1 Linguistik
2.2.2 Psychologie
2.2.3 Pädagogik
2.2.4 Deutscher und Europäischer Qualifikationsrahmen
2.2.5 Kompetenzklassifizierung
2.2.6 Kompetenzarchitektur
2.2.7 Kontaktkompetenz: Erweiterung des Kompetenzmodells
2.3 Abgrenzung und Differenzierung zu anderen Begriffen
2.3.1 Fertigkeiten, Fähigkeiten, Wissen, Motivation und
Persönlichkeitseigenschaften
2.3.2 Qualifikation
2.3.3 Schlüsselqualifikation
2.4 Kompetenzentwicklung
2.5 Kompetenzmessung
2.6 Zusammenfassung
3 Werte
3.1 Etymologische Herleitung
3.2 Wertbegriff
3.3 Allport: Theory of values
3.4 Rokeach: The nature of human values
3.5 Schwartz und Bilsky: Strukturtheorie menschlicher Werte
3.6 Erpenbeck und Sauter: Wertungen und Werte
3.6.1 Wertbegriff und Definition
3.6.2 Komponenten von Wertungen
3.6.3 Basiswerte
3.6.4 Basiswerte und Basiskompetenzen
3.7 Wertbegriff und Abgrenzung gegenüber anderen Begriffen
3.8 Wertentwicklung — Interiorisation von Werten
3.9 Werterfassung
3.10 Zusammenfassung
4 Lehrkompetenz.
4.1 Historische Perspektive: Wilhelm von Humboldt
4.2 Konzepte und Modelle zur Lehrkompetenz bis 2009
4.3 Zusammenfassung und kritische Betrachtung der Konzepte und Modelle zur Lehrkompetenz I
4.4 Lehrkompetenzmodelle ab 2010
4.5 Zusammenfassung und kritische Betrachtung der
Lehrkompetenzmodelle II
4.6 Lernorte und Formate hochschuldidaktischer Weiterbildung Maßnahmen und Angebote
4.6.1 Formales Lernen, non-formales Lernen, informelles Lernen
4.6.2 Struktur der hochschuldidaktischen Weiterbildung
4.6.3 Wirksamkeit hochschuldidaktischer Weiterbildung, exzellente Lehre und Entwicklungsprozesse Lehrender
4.6.4 Zusammenfassung
4.7 Schlussbemerkung
5 Methodisches Vorgehen
5.1 Methodisches Design
5.1.1 Forschungsfragen
5.1.2 Methodisches Design und Begründung der Methode
5.1.3 Sampling
5.1.4 Instrumente und Erhebung
5.1.5 Wissenschaftstheoretischer Zugang
5.2 Qualitative Inhaltsanalyse
5.2.1 Inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse
5.2.2 Einstieg in die Analyse
5.2.3 Datenvorbereitung: Transkription, Anonymisierung, QDA-Software
5.2.4 Initiierende Textarbeit
5.2.5 Entwicklung der thematischen Hauptkategorien
5.2.6 Erster Codierprozess: Codierung der Daten mit den Hauptkategorien
5.2.7 Induktive Bestimmung von Subkategorien
5.2.8 Zweiter Codierprozess: Codierung der Daten mit den Subkategorien
5.2.9 Einfache und komplexe Analysen
5.3 Gütekriterien
5.3.1 Konsensuelles Codieren
5.3.2 Interne Studiengüte
6 Darstellung der Ergebnisse
6.1 Kompetenzen von herausragenden Lehrenden
6.1.1 Fragestellung
6.1.2 Ergebnisse
6.1.3 Zusammenfassung
6.2 Prägnantester Unterschied
6.2.1 Fragestellung
6.2.2 Ergebnisse
6.2.3 Zusammenfassung
6.3 Beweggründe Lehrender
6.3.1 Fragestellung
6.3.2 Ergebnisse
6.3.3 Zusammenfassung
6.4 Lernorte und Lernarten von Lehrenden: Wo und wie lernen Lehrende lehren?
6.4.1 Fragestellung
6.4.2 Ergebnisse
6.4.3 Zusammenfassung
6.5 Zu erwerbende Kompetenzen
6.5.1 Fragestellung
6.5.2 Ergebnisse
6.5.3 Zusammenfassung
6.6 Maßnahmen und Methoden
6.6.1 Fragestellung
6.6.2 Ergebnisse
6.6.3 Zusammenfassung
6.7 Pandemie
6.7.1 Fragestellung
6.7.2 Ergebnisse
6.7.3 Zusammenfassung
6.8 Herausforderungen für die Zukunft der Lehre
6.8.1 Fragestellung
6.8.2 Ergebnisse
6.8.3 Zusammenfassung
7 Diskussion
7.1 Ergebnisdiskussion
7.1.1 Kompetenzen, Werte und Beweggründe exzellenter Lehrender
7.1.2 Erwerb von Lehrkompetenz: Lernorte, Veränderungsauslöser, Maßnahmen
7.1.3 Herausforderungen für Lehrende im zeitlichen Wandel
7.1.4 Methodenreflexion und Anschlussforschung
7.2 Zentrale Ergebnisse
8 Pädagogische Handlungsempfehlungen
9 Conclusio
Literaturverzeichnis


Dr. des. Renate Lichtenstern, Dozentin, freie Trainerin, systemische Business- und Personal-Coachin für Personalentwicklung in den Wissenschaften


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.