Linguistisch hochwertige Formate und interaktive Elemente in der Unterrichtskommunikation
E-Book, Deutsch, 294 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4669-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Meng Li, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Kapitel 1: Einleitung;10
3;Kapitel 2: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zum Zweitspracherwerb;20
3.1;2.1 Erklärungsansätze zum Zweitspracherwerb;20
3.2;2.2 Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb;34
3.3;2.3 Empirische Befunde der Zweitspracherwerbsforschung des Deutschen;35
4;Kapitel 3: Forschungsansätze zur Unterrichtskommunikation und interaktive Elemente in Unterrichtsgesprächen;40
4.1;3.1 Forschungsansätze zur Unterrichtskommunikation;40
4.2;3.2 Die interaktiven Elemente der Unterrichtskommunikation;45
4.3;3.3 Linguistisch hochwertige Formate in der Unterrichtskommunikation: der Ansatz des Student Critical Turns;53
5;Kapitel 4: Ansätze, Modelle und Sprachförderstrategien der Zweitsprachförderung;63
5.1;4.1 Die Bedeutung der Zweitsprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund;63
5.2;4.2 Ansätze der Zweitsprachförderung;66
5.3;4.3 Frühes naturwissenschaftliches Lernen und Zweitsprachlernen;75
5.4;4.4 Das Sprachganzheitsmodell als Beschreibungsfolie für Sprachfördermaßnahmen;80
5.5;4.5 Sprachförderstrategien;86
6;Kapitel 5: Forschungsfragen, empirische Daten und Untersuchungsmethoden;96
6.1;5.1 Forschungsfragen und Forschungsdesign;96
6.2;5.2 Beschreibung der empirischen Daten;101
6.3;5.3 Aufbereitung der empirischen Daten;107
6.4;5.4 Untersuchungsmethoden;110
7;Kapitel 6: Ergebnisse zur Analyse der Turn-Taking-Partizipation in der untersuchten Unterrichtskommunikation;149
7.1;6.1 Deskriptive quantitative Beschreibung der Turn-Taking-Partizipation der pädagogischen Fachkräfte und der Kinder;150
7.2;6.2 Zusammenhänge zwischen Turn-Taking-Partizipation und individuellen Voraussetzungen der Kinder;155
7.3;6.3 Analysen zur syntaktischen Komplexität der Schüler-Turns;160
7.4;6.4 Zusammenfassung;164
8;Kapitel 7: Ergebnisse zur Analyse der Student Critical Turns in der untersuchten Unterrichtskommunikation;166
8.1;7.1 Identifikation der SCTs in den Transkripten;167
8.2;7.2 Morphosyntaktische Charakteristika der SCTs;170
8.3;7.3 Die realisierten Diskursfunktionen von SCTs;173
8.4;7.4 Die Entwicklung von SCTs über den Zeitverlauf der Lehr-Lern-Einheiten;176
8.5;7.5 Verteilung der SCTs nach den Unterrichtsphasen;178
8.6;7.6 Zusammenhänge zwischen SCTs und individuellen Voraussetzungen der Kinder;180
8.7;7.7 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Produktion von SCTs;183
9;Kapitel 8: Ergebnisse der Analyse zu Lehrer- und Schülerfragen in der untersuchten Unterrichtskommunikation;185
9.1;8.1 Häufigkeitsverteilung der Lehrer- und Schülerfragen im untersuchten Unterrichtsdiskurs;186
9.2;8.2 Ergebnisse zur Klassifikation der Lehrerfragen;190
9.3;8.3 Zusammenhänge zwischen Lehrerfragen und Schülerantworten;195
9.4;8.4 Ergebnisse zur Klassifikation der Schülerfragen anhand des Kategoriensystems;210
9.5;8.5 Identifikation der produktiven Schülerfragen in den Daten;213
9.6;8.6 Reaktionen der pädagogischen Fachkräfte auf die Schülerfragen;219
9.7;8.7 Zusammenfassung;221
10;Kapitel 9: Förderpotentiale der untersuchten Lehr-Lern-Einheiten aus sprachganzheitlicher Sicht;223
10.1;9.1 Personale Kompetenz;223
10.2;9.2 Soziale Kompetenz;227
10.3;9.3 Kognitive Kompetenz;229
10.4;9.4 Kommunikative Kompetenz;236
10.5;9.5 Linguistische Kompetenz;240
10.6;9.6 Zusammenfassung;244
11;Kapitel 10: Zusammenfassung und Diskussion;247
12;Literatur;264
13;Weitere Internetquellen;280
14;Abkürzungen;281
15;Abbildungsverzeichnis;282
16;Tabellenverzeichnis;283
17;Anhang;289