Li / Schmidt-Biggemann | 300 Jahre "Essais de Théodicée" – Rezeption und Transformation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, Französisch, Band Band 36, 476 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Studia Leibnitiana – Supplementa.

Li / Schmidt-Biggemann 300 Jahre "Essais de Théodicée" – Rezeption und Transformation

E-Book, Deutsch, Englisch, Französisch, Band Band 36, 476 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Studia Leibnitiana – Supplementa.

ISBN: 978-3-515-10323-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Warum das Böse? Mit keiner geringeren Frage als der Rechtfertigung eines Gott genannten allmächtigen, allwissenden und allgütigen Wesens angesichts der unbestreitbaren Existenz der Übel in der Welt setzten sich G. W. Leibnizens im Jahre 1700 veröffentlichte, ebenso populäre wie umstrittene Essais de Théodicée sur la bonté de dieu, la liberté de l'homme et l'origine du mal auseinander. So soll der Titel 300 Jahre Essais de Théodicée keine falsche Kontinuität suggerieren, zumal die Grundlage dessen, was die Leibniz'sche Theodizee mit ihren christlich-theologischen wie rational-philosophischen Implikationen bedeutet, der Gegenwart nicht mehr sonderlich gegenwärtig ist. Gleichwohl stellt sich nach wie vor die Frage: Warum das Böse? Der vorliegende Band geht auf ein internationales Symposium zurück, das anlässlich des 300-jährigen Erscheinens von Leibnizens Theodizee in Berlin stattfand. Thematische Schwerpunkte bilden die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte, besonders die Theodizee-Kritik im philosophischen, theologischen und politischen Denken des europäischen 18. und 19. Jahrhunderts, die bis in den philosophisch-politischen Diskurs der Gegenwart hinein wirkt.
Li / Schmidt-Biggemann 300 Jahre "Essais de Théodicée" – Rezeption und Transformation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;8
3;EINFÜHRUNG;10
4;DER RATIONALE KERN DER THEODIZEE;24
5;SCHWIERIGKEITEN MIT DEM OPTIMISMUS ? EINIGE HINWEISE ZUR REZEPTION DES THEODIZEEGEDANKENS IM DEUTSCHEN 18. JAHRHUNDERT;38
6;LA CONTROVERSE ENTRE G. W. LEIBNIZ ET P. BAYLE SUR LE DOUBLE PRINCIPE DU MANICHÉISME;72
7;„POLITISCHE THEODIZEE“ – LEIBNIZ’ KONTROVERSE MIT PUFENDORF;88
8;ISRAEL GOTTLIEB CANZ’ GNADENTHEOLOGISCHE HERMENEUTIK UND LEIBNIZ’ DISCOURS DE LA CONFORMITÉ DE LA FOI AVEC LA RAISON;98
9;MOSES MENDELSSOHNS SACHE GOTTES – EINE JÜDISCHE THÉODICÉE? EINE SPÄTE KRITIK AN MENDELSSOHNS HERAUSGEBER LEO STRAUSS;116
10;DIE RATIONALISTISCHE REDUKTION DES PHYSISCHEN ÜBELS BEI LEIBNIZ;138
11;JOACHIM BÖLDICKE ?THEODIZEE UND NARRATIVITÄT;150
12;THEODIZEEGEDANKE UND DESAVOUIERUNG DER ZUFÄLLIGKEIT – MIT BESONDEREM BEZUG AUF JEAN PAUL;172
13;ÄSTHETISCHE THEODIZEE ?ÜBERLEGUNGEN ZUM PROBLEM DER DARSTELLUNG IN DER THEODIZEE;190
14;KANTS KRITIK DER THEODIZEE – EINE METAKRITIK;232
15;JOB AU SIECLE DES LUMIERES ? VOLTAIRE ET LA CRISE DE LA THEODICEE;272
16;MAUPERTUIS ET LE SYSTÈME LEIBNIZIEN DES ESSAIS DE THÉODICÉE;286
17;CHARLES BONNET ET L’IMMORTALITÉ DES VIVANTS SELON LES ESSAIS DE THÉODICÉE;300
18;PHYSIOLOGIE DE LA THÉODICÉE ?LES ESSAIS DE THÉODICÉE DANS LE DÉBAT SUR L’ORIGINE DE L’ÂME ET LA GÉNÉRATION DES CORPS, À L’OCCASION DES ANONYMI DILUCIDATIONES (1738–1751);322
19;VON DER „DOCTRINALEN“ ZUR „AUTHENTISCHEN“ THEODIZEE ? AUSGÄNGE AUS DER THEODIZEE VON LEIBNIZ ERÖFFNET VON HEGELS SPEKULATIVER GOTTESMYSTIK IN DER PHÄNOMENOLOGIE DES GEISTES;344
20;LEIBNIZ AND WILLIAM JAMES’S PHILOSOPHIC OPTIMISM;372
21;LEIBNIZ ALS „HALBER CHRIST“ – LUDWIG FEUERBACHS KRITIK DER THEODIZEE;384
22;DIE LEIBNIZ’SCHE THEODIZEE IN DER PROTESTANTISCHEN THEOLOGIE DES 20. JAHRHUNDERTS;398
23;THEODIZEE NACH AUSCHWITZ ?VERSUCH ÜBER DIE WAHRUNG DES MENSCHLICHEN LEBENSSINNS;446
24;PERSONENREGISTER;472


Schmidt-Biggemann, Wilhelm
Wilhelm Schmidt-Biggemann ist emeritierter Professor für die Geschichte der Philosophie an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Religionsphilosophie, Geschichte der Philosophie und Philologie in der Frühen Neuzeit, Geschichtsphilosophie, Geschichte der Metaphysik und Geschichte der politischen Philosophie.

Li, Wenchao
Wenchao Li ist Leiter der Potsdamer Leibniz-Editionsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ferner verantwortlich für die historisch-kritische Edition der Politischen Schriften von Leibniz. Von Juli 2010 bis Juni 2017 war Träger der Leibniz-Stiftungsprofessur in Hannover. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Schriften und Philosophie von Leibniz, die Geschichte europäischer wie chinesischer Philosophie, Wissenschafts- und Technikphilosophie. Li ist ferner Mitherausgeber der studia leibnitiana.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.