E-Book, Deutsch, Band 461, 257 Seiten
Li Der Schutz des Leiharbeitnehmers vor dem Entleiher
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-55009-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 461, 257 Seiten
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-55009-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Buch untersucht die Frage, inwiefern der Leiharbeitnehmer bei der Arbeitnehmerüberlassung vor dem rechtlichen Zugriff des Entleihers geschützt werden muss und kann. Dieser Problembereich stand bislang in der rechtswissenschaftlichen Diskussion nicht im Fokus. In der Vergangenheit zielten gesetzgeberische Bemühungen meist darauf ab, den Schutz des Leiharbeitnehmers durch den Entleiher sicherzustellen, was die Diskussion um den Grundsatz der Gleichbehandlung von Leiharbeitnehmern und Stammarbeitnehmern im Entleiherbetrieb zeigt (sog. Grundsatz des Equal Pay und Equal Treatment). Das Buch behandelt im ersten Teil die Schutzbedürftigkeit des Leiharbeitnehmers bei der legalen Arbeitnehmerüberlassung, bei der zwischen dem Leiharbeitnehmer und dem Entleiher kein Vertragsverhältnis besteht. Im zweiten Teil geht es um die Schutzbedürftigkeit des Leiharbeitnehmers bei der illegalen, d.h. ohne Überlassungserlaubnis erfolgenden Arbeitnehmerüberlassung. Insbesondere stellt sich dort die Frage, wie sich das gesetzlich fingierte Arbeitsverhältnis zwischen dem Leiharbeitnehmer und dem Entleiher zur Vertragsfreiheit des Leiharbeitnehmers verhält.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einführung
Schutzbedürftigkeit des Leiharbeitnehmers – Gegenstand und Gang der Untersuchung
2. Grundlagen
Arbeitnehmerüberlassung zwischen Reglementierung und Liberalisierung – Anwendungsbereich des AÜG – Rechtsbeziehungen bei der Arbeitnehmerüberlassung
3. Schutz des Leiharbeitnehmers vor dem Entleiher bei der legalen Arbeitnehmerüberlassung
Schutz vor Schadensersatzansprüchen des Entleihers – Haftung des Entleihers gegenüber dem Leiharbeitnehmer – Schutzbedürftigkeit des Leiharbeitnehmers bei Annahmeverzug des Entleihers – Schutz vor Diskriminierung und Ungleichbehandlung durch den Entleiher – Schutz vor Mobbing im Entleiherbetrieb – Erfindungen des Leiharbeitnehmers – Zusammenfassung
4. Schutz des Leiharbeitnehmers vor dem Entleiher bei der illegalen Arbeitnehmerüberlassung
Schutz des Leiharbeitnehmers vor dem Entstehen eines fingierten Arbeitsverhältnisses gemäß § 10 Abs. 1 AÜG – Schutzbedürftigkeit des Leiharbeitnehmers im Rahmen des fingierten Arbeitsverhältnisses – Feststellung des Bestehens bzw. des Nichtbestehens eines fingierten Arbeitsverhältnisses
5. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
Grundlegendes – Erlaubte Arbeitnehmerüberlassung – Unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung – Fazit
Literatur- und Sachwortverzeichnis