E-Book, Deutsch, Englisch, Band 44, 184 Seiten, E-Book-Text
Li "Das Recht kann nicht ungerecht sein …"
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11213-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beiträge zu Leibniz' Philosophie der Gerechtigkeit
E-Book, Deutsch, Englisch, Band 44, 184 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Studia Leibnitiana ? Sonderhefte
ISBN: 978-3-515-11213-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
'La faute de ceux qui ont fait dependre la justice de la puissance, vient en partie de ce qu'ils ont confondu le droit et la loy. Le droit ne sauroit estre injuste, c'est une contradiction; mais la loy le peut ester [...]' - 'Der Fehler derjenigen, die die Gerechtigkeit von der Macht abhängig gemacht haben, kommt teilweise daher, dass sie Recht und Gesetz verwechselt haben. Das Recht kann nicht ungerecht sein, das wäre ein Widerspruch, aber das Gesetz kann es sein [...]'. Demnach gehört das Recht in den Bereich der notwendigen Wahrheiten und darf keinesfalls mit Gesetzen, deren Basis die Macht des Gesetzgebers ist, verwechselt werden. Diese von G. W. Leibniz vollzogene kategoriale Trennung zwischen Recht (droit) und Gesetz (loi) ist unserer Gegenwart fremd geworden. Die von ihm entwickelte Lehre von Recht und Gerechtigkeit ist noch immer erstaunlich unbekannt. Die Beiträge reichen von Leibnizens Rechtstheorie über sein Konzept des Naturrechts bis hin zu den bisher kaum untersuchten Bemerkungen Leibniz' zu internationaler Mediation. Im Anhang aufgenommen ist die historisch-kritische Edition zweier Schlüsseltexte Leibniz' über die Gerechtigkeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;BERICHT DES HERAUSGEBERS;8
3;DIE RECHTSTHEORIE VON LEIBNIZ IM LICHT SEINER KRITIK AN HOBBES UND PUFENDORF;14
4;LEIBNIZ’ LEHRE VON DEN DREI STUFEN DES NATURRECHTS;30
5;LEIBNIZ UND DIE GERECHTIGKEIT: EINE PLATONISCHE PERSPEKTIVE?;56
6;PIETAS, AEQUITAS, CARITAS: EINIGE BEMERKUNGEN ZUR TERMINOLOGIE UND HISTORISCHEN (ÜBERGANGS-)STELLUNG VON LEIBNIZ’ NATURRECHT;70
7;LEIBNIZ AND THE LEGAL LOGIC: A MYTH TO RESIZE;110
8;LEIBNIZ AND THE EARLY MODERN CONTROVERSY OVER THE RIGHT OF INTERNATIONAL MEDIATION;118
9;ANHANG;138
9.1;GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ Zwei Schriften über die Gerechtigkeit;138
9.1.1;1. SUR LA NATURE DE LA BONTE ET DE LA JUSTICE;144
9.1.2;2. SUR LA NOTION COMMUNE DE LA JUSTICE;165
9.2;AUTORENVERZEICHNIS;182
9.3;PERSONENREGISTER;184