E-Book, Deutsch, eBook
Reihe: Kliniktaschenbücher
Leydhecker Die Glaukome in der Praxis
3. Auflage 1979
ISBN: 978-3-642-96493-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Leitfaden
E-Book, Deutsch, eBook
Reihe: Kliniktaschenbücher
ISBN: 978-3-642-96493-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Der Augeninnendruck bei Gesunden.- 1.1 Zusammenfassung.- 1.2 Grenzen des i. o. Druckes bei Gesunden.- 1.3 Normale Druckschwankungen.- 1.4 Hydrodynamik des Kammerwassers.- 1.5 Homöostasis und konsensuelle Einflüsse.- 1.6 Vorübergehende Drucksteigerungen in gesunden Augen.- 1.7 Das Übersehen eines Glaukoms.- 1.8 Druckunterschiede zwischen beiden Augen.- 2. Der Glaukombegriff.- 2.1 Zusammenfassung.- 2.2 Hochdruck ohne Glaukom, oculäre Hypertension.- 2.3 Glaukom ohne Hochdruck.- 2.4 Pseudoglaukom.- 2.5 Tensionstoleranz.- 3. Die Einteilung der Glaukome.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Primäre Glaukome.- 3.2.1 Glaucomasimplex.- 3.2.2 Akutes Winkelblock-Glaukom.- 3.2.3 Chronisches Winkelblock-Glaukom.- 3.2.4 Mischform.- 3.2.5 Hydrophthalmie.- 3.3 Sekundäre Glaukome.- 3.4 Grenze zwischen primären und sekundären Glaukomen.- 3.5 Information im Arztbericht.- 3.6 Unnötige Namen.- 4. Die Ursachen der Drucksteigerung.- 4.1 Normaler Fluß des Kammerwassers.- 4.2 Akutes Winkelblock-Glaukom.- 4.3 Chronisches Winkelblock-Glaukom.- 4.4 Glaucoma simplex.- 4.5 Sekundäre Glaukomformen.- 5. Glaucoma simplex.- 5.1 Symptome.- 5.2 Soziale Bedeutung.- 5.3 Prognose bei medikamentöser Therapie.- 5.4 Operationserfolge.- 5.5 Äußere Einflüsse, Wetter, Jahreszeit, Luftdruck, Rasse, Geschlecht, rechts/links, Einseitigkeit.- 6. Akutes Winkelblock-Glaukom.- 6.1 Symptome.- 6.2 Auslösende Ursachen.- 6.3 Das zweite Auge.- 6.4 Prognose.- 6.5 Geschlecht, Jahreszeit.- 7. Hydrophthalmie.- 7.1 Klinisches Bild und Untersuchung.- 7.2 Ursachen.- 7.3 Differentialdiagnose.- 7.4 Vererbung.- 7.5 Therapie.- 7.6 Prognose.- 8. Sekundäre Glaukomformen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Glaukom bei Iridocyclitis.- 8.3 Heterochromie-Cyclitis.- 8.4 Glaucomatocyclitische Krisen.- 8.5 Glaukom bei Aniridie, essentiellerIrisatrophie oder Iridoschisis.- 8.6 Pigmentglaukom.- 8.7 Hämorrhagisches Glaukom.- 8.8 Angiomatosis trigemino-cerebralis, Sturge-Weber-Syndrom.- 8.9 Linsenbedingte Glaukomformen. Malignes Glaukom.- 8.10 Glaukom nach Staroperation.- 8.11 Glaukom nach Verletzungen.- 8.12 Glaukom nach Lufteinblasen in die Vorderkammer.- 8.13 Glaukom durch Skleraschrumpfung.- 8.14 Glaukom durch Corticosteroide.- 8.15 Sonstige Formen des Sekundärglaukoms.- 9. Besondere Glaukomformen.- 9.1 Glaukom und Pseudoexfoliation.- 9.2 Glaukom bei Myopie.- 9.3 Glaukom bei Ablatio retinae.- 9.4 Mildes Glaukom.- 9.5 Glaukom bei jungen Menschen.- 10. Lebensweise.- 11. Erblichkeit.- 12. Probleme bei der Begutachtung Glaukomkranker.- 13. Tonometrie.- 13.1 Zusammenfassung.- 13.2 Grundlagen.- 13.3 Applanationstonometer.- 13.3.1 Tonometer mit konstanter Applanationsfläche und variabler Kraft.- 13.3.2 Tonometer mit variabler Applanationsfläche und konstanter Kraft.- 13.4 Impressionstonometer.- 13.4.1 Das Schiötz-Tonometer.- 13.4.2 Elektronische Tonometer.- 13.5 Pneumotonometer.- 13.6 Kurzzeittonometer.- 13.6.1 Das Mackay-Marg-Tonometer.- 13.6.2 Das Non-Contact-Tonometer.- 13.7 Grenzwert-Tonometer Glaucotest.- 13.8 Die Kalibrierung des Schiötz-Tonometers.- 13.9 Der Differenzwert zwischen Goldmann- und Schiötz-Tonometer (»Rigidität«).- 13.10 Praxis und Fehler bei der Tonometrie.- 13.10.1 Applanationstonometrie nach Goldmann.- 13.10.2 Schiötz-Tonometer.- 13.11 Aufzeichnen der Tonometerwerte.- 13.12 Palpieren.- 13.13 Lokalanaesthetica.- 14. Die Tonographie nach Grant und der Tonographietest nach Leydhecker.- 14.1 Zusammemfassung.- 14.2 Das Prinzip der Tonographie nach Grant.- 14.3 Das Prinzip des Tonographietests nach Leydhecker.- 14.4 Praxis des Tonographietests.- 14.5 Beispiel.- 14.6 Zum Verständnisder Berechnung der Grenzwerte.- 14.7 Vorteile eines elektronischen Tonometers.- 14.8 Pseudofazilität.- 14.9 Kombination der Tonographie mit dem Wassertrinktest.- 15. Die Tagesdruckkurve.- 16. Belastungsproben.- 16.1 Zusammenfassung.- 16.2 Allgemeines.- 16.3 Auswahl und Technik der Proben bei weitem Kammerwinkel.- 16.4 Auswahl und Technik der Proben bei engem Kammerwinkel.- 17. Gonioskopie.- 17.1 Zusammenfassung.- 17.2 Technik.- 17.3 Normale Befunde.- 17.4 Untersuchungsschema.- 17.5 Häufige Fehler.- 18. Perimetrie.- 18.1 Zusammenfassung.- 18.2 Methoden und Geräte: Kinetische und statische Perimetrie, sonstige Geräte.- 18.3 Standardisierte Untersuchungsbedingungen, Zweck der Perimetrie.- 18.4 Untersuchungstechnik.- 18.5 Zuverlässigkeit.- 18.6 Besondere Verfahren.- 18.7 Dunkeladaptation.- 19. Papillenveränderungen bei Glaukom.- 19.1 Methoden der Beobachtung.- 19.2 Formen der Papillenveränderung.- 19.3 Die Korrelation zwischen Papillen- und Gesichtsfeldbefunden.- 19.4 Die Bedeutung der Papillenbeobachtung.- 20. Anamnese und Untersuchungsgang.- 20.1 Verdacht auf Winkelblock-Glaukom.- 20.2 Anhaltspunkte für den Verdacht auf Glaucoma simplex.- 20.3 Anamnese, wenn Glaukom bekannt ist.- 20.4 Bewertung der Untersuchungen. Pupillenerweiterung bei engem Kammerwinkel.- 20.5 Glaukom mit weitem Kammerwinkel und hohen Druckwerten.- 20.6 Einseitiges primäres Glaukom.- 20.7 Liegt eine zusätzliche zweite Krankheit vor?.- 20.8 Kombination von Glaucoma simplex mit einer Mangeldurchblutung des Sehnervs.- 21. Medikamentöse Therapie und Überwachung.- 21.1 Zusammenfassung.- 21.2 Allgemeine Grundsätze.- 21.2.1 Wann beginnt man mit der Therapie?.- 21.2.2 Risikopatienten.- 21.2.3 Abwarten mit dem Therapiebeginn.- 21.3 Wahl des Medikamentes.- 21.3.1 Miotica.- 21.3.2Sympathicomimetica.- 21.3.3 Clonidin.- 21.3.4 Betablocker.- 21.3.5 Carboanhydrasehemmer.- 21.3.6 Beispiele für die Wahl des Medikamentes.- 21.4 Technik der Druckeinstellung.- 21.5 Aufklärung des Kranken. Merkblätter. Der »Ratgeber«.- 21.6 Die Überwachung des eingestellten Glaukomkranken.- 21.7 Was ist unter »Druckregulierung« zu verstehen?.- 21.8 Miotica (Parasympathicomimetica): Wirkungsweise.- 21.9 Sympathicolytica.- 21.10 Parasympathicolytica.- 21.11 Sympathicomimetica.- 21.12 Carboanhydrasehemmer.- 21.13 Osmotisch wirksame Medikamente.- 21.14 Psychopharmaka.- 21.15 Gefäßerweiternde Medikamente zur Bewahrung des Gesichtsfeldes.- 21.16 Die Therapie des akuten Glaukomanfalles.- 21.17 Die Therapie des absoluten Glaukoms.- 21.18 Nachteile und Kontraindikationen der Miotica. Malignes Glaukom.- 21.19 Nachteile sonstiger Medikamente.- 21.20 Die häufigsten Fehler bei der medikamentösen Therapie.- 22. Operationen.- 22.1 Zusammenfassung.- 22.2 Die Entscheidung für oder gegen die Operation.- 22.3 Die Wahl der Operationsmethode.- 22.4 Zur Operationstechnik.- 22.4.1 Allgemeines.- 22.4.2 Periphere Iridenkleisis nach Leydhecker.- 22.4.3 Die Trepanation nach Elliot mit lamellärem Skleradeckel.- 22.4.4 Filternde Iridektomie nach Scheie.- 22.4.5 Inverse Cyclodialyse.- 22.4.6 Iridektomie.- 22.4.7 Angulocision.- 22.4.8 Trabeculotomie nach Harms.- 22.4.9 Kombinierte Operation bei Katarakt und Glaukom.- 22.5 Vor- und Nachbehandlung. Allgemeine Ratschläge zur Operationstechnik.- 22.6 Postoperative Komplikationen.- 22.7 Erfolge.- 23. Die häufigsten Fehler in der Praxis.- 24. Literaturverzeichnis.- 25. Sachverzeichnis.