Lewy | Jüdische Theaterschaffende zwischen Heimat und Exil | Buch | 978-3-95808-443-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 32, 510 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne

Lewy

Jüdische Theaterschaffende zwischen Heimat und Exil

Theatertraditionen und jüdische Gemeinschaften im 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 32, 510 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne

ISBN: 978-3-95808-443-8
Verlag: Neofelis Verlag GmbH


Mit der Machtübernahme der NSDAP 1933 endete die Entwicklung einer Weimarer Theatertradition im deutschen Kulturleben abrupt. Viele Jüdinnen und Juden, die das Theater in der Weimarer Republik als Regisseur*innen, Dramatiker*innen und Schauspieler*innen mitgestaltet hatten und deren Sicherheit, Rechte und Arbeitsmöglichkeiten ab sofort massiv eingeschränkt waren, brachten die Weimarer Theatertradition durch ihre Auswanderung in alle möglichen Länder. In den Exilländern entstand so eine historisch bedeutsame Konstellation: Eine ursprünglich lokal fremde Theatertradition versuchte, hier Wurzeln zu schlagen.In seinem großen Standardwerk widmet sich Thomas Lewy den sozialen Rahmenbedingungen und Kulturen eines ‚Theaters im Exil‘. Dafür bespricht Lewy Dutzende Theaterstücke und ihre Inszenierungen in den verschiedenen Ländern und Kulturen, aber auch deren Aufnahme oder Zurückweisung durch unterschiedliche Publika. Anhand von umfangreichem, erstmals erschlossenem Quellenmaterial zeigt Lewy, wie unterschiedlich immigrierte Theaterschaffende aus Deutschland mit ihrem künstlerischen Erbe umgingen: Während einige die Notwendigkeit erkannten, die Ästhetik ihrer Theaterstücke den neuen lokalen Gegebenheiten anzupassen, entschieden sich andere dafür, die ursprüngliche Form beizubehalten – unter Inkaufnahme, ein kleineres bzw. speziell geschultes Publikum anzusprechen.Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Stellung der Jüdinnen und Juden auf den Bühnen des deutschsprachigen Kulturkreises, beginnend mit der Weimarer Republik über das Dritte Reich und Exil bis zur Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Zudem verfolgt Lewy besonders die Theatertraditionen in Eretz Israel ab Ende des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen der deutschen, sachlichen und der russisch-jüdischen, emotionalen Tradition.Jüdische Theaterschaffende zwischen Heimat und Exil
erscheint als zweites Buch des israelischen Theaterwissenschaftlers in deutscher Übersetzung bei Neofelis, nachdem Lewy in
Zwischen allen Bühnen. Die Jeckes und das hebräische Theater 1933–1948
bereits die Grundlagen für seine große Studie geschaffen hat.
Lewy Jüdische Theaterschaffende zwischen Heimat und Exil jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Thomas Lewy
, 1935 in Berlin geboren, studierte Regie an der Yale University und schloss 1971 seinen Ph.D. in Theaterwissenschaften an der New York University ab. Er lehrte als Professor an der Universität Tel Aviv und war dort Leiter des Theaterinstituts an der Fakultät der Künste. Zudem arbeitete er als Regisseur und Dramaturg und übersetzte und inszenierte zahlreiche deutschsprachige Dramen am hebräischen Theater. Er leitete das Theater Beit Lessin in Tel Aviv und das Theaterfestival in Akko. Seit seiner Emeritierung forscht er intensiv zur Geschichte deutschsprachiger Einwanderer im hebräischen Theater in Israel und dem britischen Mandatsgebiet Palästina. Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze auf Hebräisch, Englisch und Deutsch. 2016 erschien im Neofelis Verlag seine Monografie
Zwischen allen Bühnen. Die Jeckes und das hebräische Theater 1933–1948
.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.