E-Book, Deutsch, 393 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92073-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Verena Lewinski-Reuter ist Juristin und Kulturmanagerin. Zurzeit ist sie als Fach- und Wissenschaftslektorin, Autorin und Dozentin tätig.
Dr. Stefan Lüddemann ist Kulturwissenschaftler, Autor, Dozent. Er leitet das Feuilleton der Neuen Osnabrücker Zeitung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Audience Development;9
3.1;Was ist Audience Development und welche Ziele verfolgt es?;9
3.2;Vorgehensweisen und Methoden von Audience Development;10
3.3;Audience Development in Deutschland – Rückblick und Ausblick;12
3.4;Literatur;14
4;Ausstellung;15
4.1;Geschichte und Formen;15
4.2;Recht und Gewerbe;19
4.3;Ausblick im Bereich der Kunstausstellung;21
4.4;Anmerkungen;24
4.5;Literatur;25
5;Benchmarking;27
5.1;Begriff und Hintergrund;27
5.2;Funktionen des Benchmarking;28
5.3;Teilnehmer des Benchmarking;29
5.4;Objekte des Benchmarking;29
5.5;Ablaufphasen eines Benchmarking;30
5.6;Möglichkeiten und Grenzen;31
5.7;Fazit und Ausblick;32
5.8;Literatur;33
6;Besucher;34
6.1;Geschichte und Konzepte;34
6.2;Besucher finden und binden;35
6.3;Anmerkungen;38
6.4;Literatur;38
7;Europa;40
7.1;Der Kontinent Europa;40
7.2;Europas Völker und ihre Kulturen;41
7.3;Die Einheit Europas als Vision;43
7.4;Die Integration1 Europas als Prozess;44
7.5;Gedanken zur Perspektive der Identität Europas;46
7.6;Anmerkungen;47
7.7;Literatur;47
8;Event;49
8.1;Charakteristika und Wirkungsweisen von Events;50
8.2;Der Einsatz von Events im Kulturbetrieb;52
8.3;Chancen des Eventmarketings für die Kommunikation von Kunst und Kultur;53
8.4;Literatur;54
9;Finanzierung;56
9.1;Begriffsabgrenzung und Entwicklung;56
9.2;Säulen der Kulturfinanzierung;57
9.3;Möglichkeiten und Grenzen;60
9.4;Fazit und Ausblick;61
9.5;Literatur;61
10;Fundraising;63
10.1;Abhängigkeit von öffentlicher Förderung;64
10.2;Motive der Förderer sind egoistischer;66
10.3;Private Förderer sind unabhängiger;67
10.4;Literatur;67
11;Galerie;69
11.1;Geschichte und Entwicklung;69
11.2;Aktuelle Probleme;70
11.3;Anmerkungen;72
12;Gemeinnützigkeit;73
12.1;Das Gemeinnützigkeitsrecht und seine Reformierung;73
12.2;Steuerrechtlicher Rahmen;75
12.3;Die gemeinnützige GmbH – Zwischen Selbstlosigkeit und Ökonomisierung;77
12.4;Anmerkungen;79
12.5;Literatur;79
13;Integration;80
13.1;Wir unterscheiden Politische Integration, Wirtschaftliche Integration, Kulturelle und Soziale Integration.;81
13.2;Problemfelder Sozialer Integration;83
13.3;Anmerkungen;84
13.4;Literatur;85
14;Interkulturalität;86
14.1;Zum Begriff Kultur;86
14.2;Interkulturelle Kommunikation im Zentrum von Interkulturalität;88
14.3;Interkulturelle Kompetenz als Voraussetzung für den Umgang mitInterku lturalität;90
14.4;Anmerkungen;93
14.5;Literatur;93
15;Kommune;94
15.1;Rechtliche Grundlagen;94
15.2;Neue Kulturpolitik in den Kommunen;95
15.3;Aktuelle Problemlagen;97
15.4;Neue Steuerung für veränderte Aufgaben;97
15.5;Profile und Leitbilder;99
15.6;Neue Herausforderungen;100
15.7;Anmerkungen;101
15.8;Literatur;102
16;Kommunikation;104
16.1;I.;104
16.2;II.;105
16.3;III.;109
16.4;Literatur;111
17;Kreativität;112
17.1;Der Begriff der Kreativität;112
17.2;Einflussfaktoren der Kreativität;113
17.3;Der kreative Mensch;113
17.4;Der kreative Prozess;114
17.5;Das kreative Produkt;115
17.6;Das kreative Umfeld;115
17.7;Möglichkeiten der Kreativitätssteigerung;115
17.8;Kreativitätsübungen;117
17.9;Anmerkungen;121
17.10;Literatur;121
18;Kultur;123
18.1;Definition;123
18.2;Produktion von Bedeutung;123
18.3;Kultur als Modebegriff;124
18.4;Leistungen einer Kultur als Bedeutungsproduktion;125
18.5;Aktuelle Fragen und Problemfelder;127
18.6;Literatur;130
19;Kulturbetrieb;131
19.1;Begriffe und Paradigmen;131
19.2;Aktuelle Probleme;132
19.3;Gruppen von Kulturbetrieben;133
19.4;Anmerkungen;136
19.5;Literatur;137
20;Kulturentwicklungsplanung;138
20.1;Historischer Hintergrund;138
20.2;Argumente gegen kulturelle Planungen;140
20.3;Formen kultureller Planungen;141
20.4;Kritische Stellungnahme;142
20.5;Fazit, Ausblick, Entwicklung;146
20.6;Anmerkungen;147
20.7;Literatur;149
21;Kulturhauptstadt;150
21.1;Geschichte und Entwicklung;150
21.2;Phasen des Projekts;151
21.3;Wirkungen und Ausblick;157
21.4;Literatur;158
22;Kulturmanagement;160
22.1;1 Begriff und Herkunft;160
22.2;2 Konzepte und Praxis des Kulturmanagements;162
22.2.1;2.1 Betriebswirtschaftliche Managementlehre;162
22.2.1.1;2.1.1 Der Betrieb als System;162
22.2.1.2;2.1.2 Funktionen des Betriebes;163
22.2.1.3;2.1.3 Meritorische Güter;166
22.2.1.4;2.1.4 Beru iche Praxis im Kulturmanagement;168
22.3;3 Ausblick;170
22.4;Anmerkungen;173
22.5;Literatur;173
23;Kulturmarketing;175
23.1;1 Kulturmarketing: Begriffliche Abgrenzung und Komponenten;175
23.1.1;1.1 Definition;175
23.1.2;1.2 Komponenten;176
23.2;2 Zur Realisierung von Marketing in Kulturinstitutionen;177
23.2.1;2.1 Strategische Marketing-Planung;177
23.2.2;2.2 Instrumente und Methoden des operativen Marketing;178
23.2.2.1;2.2.1 Der Marketing-Mix im Kulturbetrieb;178
23.2.2.2;2.2.2 Die Marktforschung;179
23.2.3;2.3 Kritische Positionen gegenüber Kulturmarketing;180
23.3;3 Fazit;180
23.4;Anmerkungen;181
23.5;Literatur;181
24;Kulturpolitik;183
24.1;Der Begriff;183
24.2;Theoretisch-konzeptionelle Begründungen;184
24.3;Struktur;185
24.4;Neuere Entwicklungen und Diskussionen in der kulturpolitischen Praxis;186
24.5;Theoretisch-konzeptionelle Revision;188
24.6;Anmerkungen;190
24.7;Literatur;190
25;Kulturunternehmer;192
25.1;Anmerkungen;196
25.2;Literatur;196
26;Kulturwirtschaft;198
26.1;Kulturwirtschaftsberichte;198
26.2;Begriffliche Alternativen;199
26.3;Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“;200
26.4;Anmerkungen;202
26.5;Literatur;202
27;Künstler;203
27.1;Der Künstler – eine Rolle als komplexes Konstrukt;204
27.2;Schockieren, Erlösen, Projektieren: Aktuelle Künstlerstrategien;207
27.3;Der Künstler – Konzepte in der Gegenwart;208
27.4;Künstler und Kulturmanagement;209
27.5;Anmerkungen;210
27.6;Literatur;211
28;Kuratieren;212
28.1;Ziele und Konzepte;212
28.2;Fragenkatalog als Einstieg;213
28.3;Fragen der Finanzierung;214
28.4;Objekte stehen im Mittelpunkt;214
28.5;Praktische Schritte zur Ausstellung;215
28.6;Werbung, PR, Pressearbeit;216
28.7;Literatur;217
29;Literatur;218
29.1;Ausblick;220
29.2;Momentaufnahme: Zwei literarische Praktiker der Gegenwart;221
30;Managementprozess;223
30.1;Der institutionale und funktionale Managementansatz als Ausgangsbasis eines managerialen Prozesses;224
30.2;Der Managementprozess als „Rahmen“ für bestimmte strategische Phasen, zielgerichtete Instrumente und den gesellschaftlichen „Wandel“;226
30.3;Die Anforderungen an ein prozessual gesteuertes Kulturmanagement;228
30.4;Die Notwendigkeit eines kulturaf nen Transfers;231
30.5;Anmerkungen;231
30.6;Literatur;232
31;Marke;233
31.1;Entwicklung;234
31.2;Ziele und Funktionen;234
31.3;Prozess;235
31.4;Marke und Kultur;236
31.5;Ausblick;236
31.6;Anmerkungen;237
31.7;Literatur;237
32;Markt;239
32.1;1 Begriff und Herkunft;239
32.2;2 Konzepte;240
32.2.1;2.1 Ökonomische Ansätze;240
32.2.1.1;2.1.1 Volkswirtschaftliche Marktkonzepte;241
32.2.1.2;2.1.2 Betriebswirtschaftliche Marktkonzepte;247
32.2.2;2.2 Soziologische Konzepte;249
32.3;3 Anwendung auf Kulturmanagement und Ausblick;251
32.3.1;3.1 Kultur und Markt;251
32.3.2;3.2 Ausblick;252
32.4;Anmerkungen;252
32.5;Literatur;253
33;Mediation;254
33.1;Wesen und Ablauf;256
33.2;Mediation im Kulturbereich;258
33.3;Anmerkung;261
33.4;Literatur;261
34;New Public Management;263
34.1;Begriffsklärung;263
34.2;Historischer Hintergrund;264
34.3;Methoden und Instrumente;265
34.4;Anwendungserfahrungen und Probleme;267
34.5;Wertende Diskussion und Ausblick;269
34.6;Anmerkungen;270
34.7;Literatur;270
35;Non-Profit-Organisation;272
35.1;Begriff;272
35.2;Diskussion;273
35.3;Anmerkungen;277
35.4;Literatur;278
36;Outsourcing;279
36.1;Begriff;279
36.2;Probleme und Konzepte;280
36.3;Anmerkungen;283
36.4;Literatur;284
37;Projekt;285
37.1;Begriff, Definition, historischer Hintergrund;285
37.2;Projekt: Potenziale und Chancen;286
37.3;Literatur;289
38;Public Private Partnership (PPP);291
38.1;Finanzierungs- und Organisationsmodelle des PPP;292
38.2;PPPs an der Schnittstelle der staatlichen Aufgabenerfüllung (Kultur als Daseinsvorsorge) und der vollständigen Privatisierung;294
38.3;Beispielhafte PPP-Modelle im Kulturbereich;297
38.4;Fazit;298
38.5;Anmerkungen;298
38.6;Literatur;298
39;Public Relations;300
39.1;PR – eine junge Wissenschaft;300
39.2;Öffentlichkeitsarbeit in Preußen im 19. Jahrhundert;301
39.3;Edward L. Bernays;302
39.4;Die deutschen Persönlichkeiten der PR;302
39.5;PR in der Berufspraxis;303
39.6;Unersetzlich für PR-Arbeit: Konzept und Strategie;304
39.7;PR innerhalb der Organisation;304
39.8;PR und Ethik;305
39.9;Anmerkungen;310
39.10;Literatur;310
40;Region;311
40.1;Begriff, Definition;311
40.2;Historischer Hintergrund, Entwicklung, Kontext;311
40.3;Essay;313
40.4;Anmerkungen;316
40.5;Literatur;317
41;Ressource;319
41.1;Das Sozialkapital und der (Beziehungs-)Austausch von Ressourcen;319
41.2;Die ökonomische Bedeutung der internen und „humanen“ Ressourcen;320
41.3;Die Konstrukte „Kultur“ und „Kunst“ im konstruktiven Spannungsfeld einer interdisziplinären Begriffsauffassung;323
41.4;Exkurs: Der Beitrag der Psychoanalyse zu einem intrapersonalen und kulturmanagerialen „resource-based view“;325
41.5;Das Kulturmanagement in einer interdisziplinären Ressourcenperspektive;326
41.6;Anmerkungen;327
41.7;Literatur;327
42;Selbstmanagement;329
42.1;Anmerkungen;333
42.2;Literatur;334
43;Soziokultur;335
43.1;Anmerkungen;339
43.2;Literatur;339
44;Sponsoring;340
44.1;Kultursponsoring;341
44.2;Entwicklung des Kultursponsorings;341
44.3;Kommunikation;341
44.4;Sponsoringziele;342
44.5;Angebot der Kultur;343
44.6;Konzept des Sponsors;343
44.7;Wirkungskontrolle;344
44.8;Rechtliche Aspekte;344
44.9;Ausblicke;345
44.10;Anmerkungen;346
44.11;Literatur;346
45;Stiftung;347
45.1;Einleitung und Definition;347
45.2;Zur Geschichte des Stiftungswesens;349
45.3;Stiftungen: Konzepte und Grundlagen;351
45.4;Literatur;355
46;Tourismus;357
46.1;Begriffsdefinition;357
46.2;Konzepte und Grundlagen;358
46.3;Anmerkungen;360
46.4;Literatur;360
47;Vermittlung;362
47.1;Kulturvermittlung in Museen;362
47.1.1;1 Begriffsklärung und historischer Hintergrund;362
47.1.2;2 Praktische Ansätze der Kulturvermittlung: Museen als Orte der Begegnung;363
47.1.2.1;2.1 Qualifizierung und Ausbildung: Das Volontariat;364
47.1.2.2;2.2 Museumspädagogik – der Schlüssel zum Besucher;364
47.2;Anmerkungen;367
47.3;Weiterführende Literatur und Link-Auswahl;367
48;Verwaltung;369
48.1;Anmerkungen;382
48.2;Literatur;383
49;Zielgruppe;384
49.1;Best Ager – die vernachlässigte Zielgruppe?;387
49.2;Anmerkungen;389
49.3;Literatur;389
50;Autorinnen und Autoren;390