E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Lewicki Natürlich kannst du dich ärgern, du kannst aber auch Kekse essen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96121-050-3
Verlag: mvg
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das ultimative Anti-Ärger-Buch
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-96121-050-3
Verlag: mvg
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein Mensch ärgert sich durchschnittlich 15 bis 30 Mal am Tag. Die U-Bahn hat Verspätung, der Chef hat die Deadline vorverschoben oder die Waschmaschine ist kaputt. Und hat man erst einmal angefangen, sich aufzuregen, treibt einen jedes weitere Ärgernis nur noch mehr auf die Palme. Dieser Zustand ist nicht nur für das Umfeld belastend, sondern auch für einen selbst. Aber wie kann man aus diesem Teufelskreis ausbrechen?
Die Coaching-Koryphäe Christine Lewicki hat ein Programm entwickelt, mit dem es jeder Mensch schaffen kann, in nur 21 Tagen dieser fiesen Plage zu entkommen. Ihre ultimative Anti-Ärger-Methode hat sie selbst getestet. In diesem Buch berichtet sie von ihren Erfahrungen, erläutert die einzelnen Schritte und hilft Ihnen mit nützlichen Tipps dabei, eingefahrene Denk- und Verhaltensweisen zu erkennen und abzustellen.
Mit diesem Ratgeber kann die Herausforderung gelingen, Wut und Ärger hinter sich zu lassen und stattdessen ein freies, glückliches Leben zu führen!
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;9
2;ERSTER TEIL: Ich starte einen Selbstversuch: Ich höre auf, mich zu ärgern!;12
2.1;1. Wie alles begann;13
2.1.1;Ich Nörglerin;13
2.1.2;Ich und die Nörgler;15
2.1.3;Mein Aha-Erlebnis;16
2.1.4;Danke, Gandhi;17
2.2;2. Die Fratze der Nörgelei;18
2.2.1;Das Streben nach Glück;18
2.2.2;Die Angst, »anders« zu sein;19
2.2.3;Bitten Sie doch mal direkt um Hilfe;23
2.2.4;Befreien wir uns von unseren Automatismen;24
2.2.5;Meckern zur Erheiterung anderer;26
2.2.6;Vom Schimpfen zur Resignation;27
2.2.7;Schimpfen, um zu glänzen;27
2.2.8;Schimpfen, um zu überzeugen;30
2.2.9;Schimpfen, um zu rebellieren;30
3;ZWEITER TEIL: Was ich dabei gelernt habe;34
3.1;3. Das Glück wählen;35
3.1.1;Auch Lottogewinner meckern;35
3.1.2;Glück lässt sich lernen;36
3.1.3;Sich selbst umprogrammieren;37
3.1.4;Lernen, im Jetzt zu leben;38
3.1.5;Lernen, negative Gedanken loszulassen;41
3.1.6;Lernen, sich vom Kontrollwahn zu befreien;44
3.1.7;Vielleicht meint es das Schicksal auch gut;45
3.1.8;Wenn andere uns auf die Nerven gehen;49
3.2;4. Positiv kommunizieren;52
3.2.1;Meckern errichtet Mauern;52
3.2.2;Nörgeln ist leichter als positives Denken;53
3.2.3;Locker bleiben statt dramatisieren!;54
3.2.4;Lernen, die richtigen Worte zu sagen;60
3.2.5;Lernen, Missverständnisse zu bereinigen;61
3.2.6;Lernen, Bedürfnisse und Ärger anders zu äußern;61
3.2.7;Genießen statt schimpfen;66
3.3;5. Sein Leben selbst in die Hand nehmen;73
3.3.1;Nichts auf morgen verschieben;73
3.3.2;Raus aus der Opferrolle;75
3.3.3;Aufhören, nach Sündenböcken zu suchen;76
3.3.4;Wie man vermeidet zu explodieren;78
3.3.5;Die eigenen Grenzen schon vorher aufzeigen;80
3.3.6;Wer sich mehr freut, meckert weniger;82
3.3.7;Erst das Vergnügen, dann die Arbeit;83
3.3.8;Zum Glück der anderen beitragen;87
4;DRITTER TEIL: In 21 Tagen vom Ärgern zum Genießen;94
4.1;6. 21 Tage ohne Ärgern – wie geht das?;95
4.1.1;Das Prinzip mit dem Bändchen;96
4.1.2;Warum 21 Tage?;97
4.1.3;Lernen, ohne Schimpfen zu leben;99
4.1.4;Das Meckern erkennen und wahrnehmen;100
4.1.5;Meine ersten Tage ohne Ärgern;101
4.1.6;Die vier Phasen des Projekts;103
4.1.7;Akzeptieren, dass man nicht perfekt ist;104
4.1.8;Vom Schimpfen zum Genießen;105
4.2;7. Fragen und Antworten;111
4.2.1;1. Wie lange brauche ich für das Projekt ungefähr?;111
4.2.2;2. Darf ich meine Kinder noch ausschimpfen?;112
4.2.3;3. Wie steht es mit Klatsch und Tratsch?;114
4.2.4;4. Inwiefern führt das Projekt zu einer positiven Veränderung?;118
4.2.5;5. Was kann ich tun, damit andere aufhören zu meckern?;120
4.2.6;6. Was soll ich tun, wenn jemand das Projekt wagt, und ich erwische ihn beim Schimpfen?;121
4.2.7;7. Darf ich nie wieder meckern?;122
4.3;Schlusswort;125
4.3.1;21 Tage – Ich habe es geschafft!;125
4.3.2;21 Tage – Sie schaffen das auch!;126
5;ANHANG;6
6;Hilfsmittel für mehr Gelassenheit im Alltag;133
6.1;Übungen;133
7;Gewaltfreie Kommunikation;151
7.1;Einige menschliche Bedürfnisse, die wir alle haben;151
7.2;Wie wir uns fühlen, wenn unsere Bedürfnisse unerfüllt bleiben;152
8;Quellen;158
8.1;Verwendete Quellen und hilfreiche Literatur;158
8.2;Zitatnachweise;161