E-Book, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
Eine systemtheoretische Analyse
E-Book, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-0210-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sven Lewandowski (Dr. phil.) ist Soziologe und zurzeit Lehrbeauftragter an der Universität Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind Systemtheorie, Individualisierungstheorie und Sexualsoziologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1 Einleitung;7
3;2 Systemtheoretische Perspektiven;11
3.1;2.1 Der systemtheoretische Kommunikationsbegriff und die Genese sozialer Systeme;12
3.2;2.2 Binäre Codierung und Binnendifferenzierung;16
3.3;2.3 Autopoiesis;18
3.4;2.4 Umweltverhältnisse;19
3.5;2.5 Funktionale Differenzierung und Polykontexturalität;20
3.6;2.6 Strukturelle Kopplungen;26
4;3 Gesellschaftstheorie und Sexualität – Konkurrierende Ansätze;29
4.1;3.1 Der Wandel der Sexualität – nicht-system-theoretische Ansätze;29
4.1.1;3.1.1 Der Wandel der Intimität (Anthony Giddens);30
4.1.2;3.1.2 Die Postmodernisierung des Sexuellen (William Simon);47
4.1.3;3.1.3 Postmoderne Erlebnissexualität (Zygmunt Bauman);56
4.1.4;3.1.4 Die Kritik der neosexuellen Revolution (Volkmar Sigusch);64
4.1.5;3.1.5 Das Verschwinden der Sexualmoral (Gunter Schmidt);77
4.1.6;3.1.6 Die Stadt und der Sex (Hennig Bech);90
4.2;3.2 Liebe als Passion und Sexualität als Leerstelle? – Systemtheoretische Ansätze;94
4.2.1;3.2.1 Niklas Luhmanns Anmerkungen zur Sexualität;95
4.2.2;3.2.2 Das Intimsystem (Peter Fuchs);98
4.2.3;3.2.3 Sexuelle Intimsysteme (Heinrich W. Ahlemeyer);108
4.2.4;3.2.4 Sexualität und Selbstreferenz (Gunter Runkel);114
4.2.5;3.2.5 Ein geschlechtliches »Sexualsystem«? (Rodrigo Jokisch);122
5;4 Die Körper der Gesellschaft;143
5.1;4.1 Körper als polykontexturale Konstruktionen;145
5.2;4.2 Körperkommunikation;155
5.3;4.3 Das Besondere körperbasierter Kommunikationen;163
5.4;4.4 Die Attraktivität des Körpers in modernen Gesellschaften;166
5.5;4.5 Körperprozessierende Systeme;171
5.5.1;4.5.1 Das Medizinsystem;172
5.5.2;4.5.2 Vestimentäre Kommunikation;179
5.5.3;4.5.3 Das Sportsystem;186
5.6;4.6 Exkurs: Beobachtbare Körper – Sport und Pornographie;190
6;5 Das Sexualitätssystem;197
6.1;5.1 Binäre Codierung und Orgasmusorientierung;198
6.2;5.2 Selbstreferentialität, Selbstbefriedigung und die Autonomisierung der Sexualität;212
6.3;5.3 Dislozierung;222
6.4;5.4 Funktion(en);228
6.5;5.5 Ausdifferenzierung;237
6.5.1;5.5.1 Organisationsdefizite;238
6.5.2;5.5.2 Systemdifferenzierung und Binnendifferenzierung;243
6.6;5.6 Strukturelle Kopplungen;249
6.6.1;5.6.1 Prostitution – Sexualitätssystem und Wirtschaftssystem;249
6.6.2;5.6.2 Pornographie – Sexualität und Massenmedien;270
6.6.3;5.6.3 Sexualitätssystem und Intimsytem;282
6.6.4;5.6.4 Zwischenbetrachtung;288
6.6.5;5.6.5 Sexuelle Identität(en);291
6.6.6;5.6.6 Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung;308
6.6.7;5.6.7 Sexualwissenschaft;313
6.6.8;5.6.8 Fazit;320
6.7;5.7 Jenseits von Moral? – Sexualmoral revisited;322
7;6 Wissenschaftliche Fortschritte, Fazit und Ausblick;325
8;Literatur;331