Buch, Deutsch, Band II/1, 664 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 215 mm, Gewicht: 948 g
Ohne einen Tropfen Lakaienblut. Sozialdemokratie, Sozialistische Politik und Wirtschaft I
Buch, Deutsch, Band II/1, 664 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 215 mm, Gewicht: 948 g
Reihe: Levi - Gesammelte Schriften, Reden und Briefe
ISBN: 978-3-320-02316-4
Verlag: Dietz Vlg Bln
Hinter Levis Sarg zogen viele Prominente zur Beerdigung. Auch die nicht anwesenden Reichstagsabgeordneten von NSDAP und KPD zeigten sich von Levis Unfalltod nicht unbewegt: Als wenige Tage zuvor Reichtagspräsident Paul Löbe einen kurzen Nachruf auf Levi verlas, waren sie - die Kommunisten ebenso wie die Nazis - in stillem Protest und gemeinsamem Hass dem Plenum entflohen.
Eine deutliche Sprache, wie sie Paul Levi pflegte, goutierte in Deutschland weder die Linke noch die Rechte.
Mit der Rückkehr der Rest-USPD zur SPD im November 1922 und der erneuten Bildung eines linken Flügels innerhalb der SPD endete die Spartakus-Phase von Paul Levi. Zum Jahresende stellte er seine Zeitschrift "Unser Weg" ein (1921/22), musste aber schnell begreifen, dass die Mehrheit der SPD der Linken jene Minderheitenrechte verweigerten, die in der Vorkriegs-SPD die Flügel besessen hatten, vor allem den Zugang zur Parteipresse. Deshalb gründete Levi schon Mitte Februar 1923 mit "Sozialistische Politik und Wirtschaft" (SPW) als Stimme der Linken seine eigene Presse-Korrespondenz, die schnell mehr als eigenständige Zeitschrift denn als Korrespondenz wahrgenommen wurde. Solange die redaktionelle Verantwortung in der Hand von Paul Franken lag (bis 6. November 1924), erschien das Blatt bei Bedarf (oft mehrmals wöchentlich); unter der ordnenden Hand der Chefredakteurin Mathilde Jacob dann zweimal wöchentlich.
Im kurzen aber umfangreichen publizistischem Schaffen von Levi (1918 bis 1929) bilden seine Texte für SPW das Hauptwerk. Aus diesem Grunde wird mit diesen beiden Teilbänden auch die Levi-Ausgabe begonnen.