Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 490 g
Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 490 g
Reihe: Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht
ISBN: 978-3-339-12466-1
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Dieses Werk befasst sich zunächst mit der Frage, wie ein staatliches Wirken ganz allgemein aussieht. Dieses zugrunde gelegt wird beleuchtet, dass je nach ihrer Ausgestaltung auch zwischenstaatliche Völkerrechtssubjekte wie ein Staat wirken können. In der Folge müssen diese auch unmittelbar demokratisch legitimiert werden. Bei zwischenstaatlichen Völkerrechtssubjekten ohne Wahrnehmung staatlicher Befugnisse ist hingegen die „übliche“ mittelbare demokratische Legitimation durch die Entsendung von demokratisch legitimierten Vertretern in die jeweiligen Organe ausreichend.
Die Ergebnisse dieser Studie liefern somit nicht nur für die beiden Vergleichsobjekte Europäische Union und Mercosur Befunde, ob sie hinreichend bzw. nicht sogar über Gebühr demokratisch legitimiert sind. Sie lassen sich vielmehr schablonenartig auf andere bereits bestehende oder gerade in der Planung begriffene zwischenstaatliche Völkerrechtssubjekte anwenden und so das Maß an erforderlicher demokratischer Legitimation ableiten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Mittel-/Südamerika
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)