E-Book, Deutsch, Band Band 011, 340 Seiten
Reihe: Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog
Psychoanalytische und theologische Zugänge
E-Book, Deutsch, Band Band 011, 340 Seiten
Reihe: Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog
ISBN: 978-3-647-45184-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;Marianne Leuzinger-Bohleber und Paul-Gerhard Klumbies Einführung;12
8;Psychoanalytische Perspektiven ;24
9;Werner Bohleber Idealität und Destruktivität. Überlegungen zur Psychodynamik des religiösen Fundamentalismus;26
10;Sverre Varvin Idealität und Zerstörungswut. Diskussion des Beitrags von Werner Bohleber;49
11;Charles B. Strozier Die fundamentalistische Denkweise. Psychologische Überlegungen zu Gewalt und Religion;58
12;Paul-Gerhard Klumbies Apokalyptik im Christentum. Diskussion des Beitrags von Charles B. Strozier;78
13;M. Fakhry Davids Psychoanalyse und Rassismus ;87
14;Jorge Canestri Psychoanalyse und Rassismus. Diskussion des Beitrags von M. Fakhry Davids;116
15;Umgang mit Fundamentalismus, Gewalt und dem Fremden – Theoretische Konzepte und klinische Erfahrungen ;132
16;Mario Erdheim Ethnopsychoanalytische Perspektiven auf adoleszente Gewalt und Religion;134
17;Sigrid Scheifele Rebellion und Fanatisierung als Reaktionen auf die Erschütterung der väterlichen Autorität;155
18;Aydan Özdaglar Der Umgang mit dem eigenen Körper. Aus der psychoanalytischen Therapie einer türkischen Patientin .;177
19;Vera Kattermann Religiöse Diskurse gegen fanatische Ideologie? Nachdenken über das Beispiel der südafrikanischen Wahrheitskommission;187
20;Mahrokh Charlier Macht und Ohnmacht. Religiöse Tradition und die Sozialisation des muslimischen Mannes;199
21;Fakhri Khalik Gruppenpsychotherapeutische Erfahrungen mit Ärzten aus dem Nahen Osten;216
22;Kerstin Weike-Bierbüsse Schule als ein Möglichkeitsraum für Adoleszenzkonflikte? Psychoanalytische Anregungen einer institutionellen Herausforderung ;230
23;Reinhard Nolle Biografische Spielfilmarbeit mit jugendlichen Straftätern und dissozialen Jugendlichen;247
24;Religion und Gewalt im Christentum ;260
25;Ilse Müllner und Luise Schottroff Der Gewalt widerstehen;262
26;Paul-Gerhard Klumbies Gewalt im Zentrum der christlichen Religion. Die Hinrichtung Jesu;284
27;Tom Kleffmann Religionsphilosophische und theologische Überlegungen zur Debatte um Monotheismus und Gewalt;295
28;Werner H. Ritter Religiöse Erziehung als Schwarze Pädagogik. Beobachtungen und Überlegungen zum destruktiven Potenzial religiöser Erziehung;309
29;Reiner Anselm Polemogene Religion. Überlegungen zur Domestizierung von religiös induzierten Konflikten;326
30;Die Autorinnen und Autoren ;340