Verstehen – Behandeln – Erforschen
E-Book, Deutsch, Band 3, 358 Seiten
Reihe: Schriften des Sigmund-Freud-Instituts
ISBN: 978-3-647-45168-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. phil. Marianne Leuzinger-Bohleber war Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt/Main und Professorin für Psychoanalytische Psychologie an der Universität Kassel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Verhaltenstherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychodynamische Psychotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Marianne Leuzinger-Bohleber, Ulrich Bahrke und Alexa Negele: Einleitung;10
7;I Konzepte und Hintergründe ;32
7.1;Martin Hautzinger: Verhaltenstheoretische Ansätze bei chronischer Depression;34
7.2;Marianne Leuzinger-Bohleber: Chronische Depression und Trauma. Konzeptuelle Überlegungen zu ersten klinischen Ergebnissen der LAC-Depressionsstudie;57
7.3;Hugo Bleichmar: Verschiedene Pfade, die in die Depression führen. Implikationen für spezifische und gezielte Interventionen;83
7.4;Rosemarie Kennel: Chronische Depression und Psychic Retreat;99
7.5;Rolf Haubl: Depression und Arbeitswelt;112
8;II Behandlungspraxis ;130
8.1;Argyroula Koutala: Verhaltenstherapeutische Interventionen zur Behandlung chronischer Depressionen. Eine Falldarstellung;132
8.2;Klara Kilber-Brüssow und Felicitas Weis: Neuere Konzepte zur Behandlung von chronisch Depressiven. Zwei Falldarstellungen im Rahmen der LAC-Studie;147
8.3;Ingeborg Goebel-Ahnert: Die schlechten und die guten Phasen – Gesichter einer Depression. Bericht einer psychoanalytischen Behandlung mit Kommentar von Hugo Bleichmar;169
8.4;Wolfgang Merkle: Behandlung chronisch depressiver Patienten in einer Tagesklinik;181
8.5;Reinhard Lindner: Psychotherapie mit älteren depressiven Patienten;199
9;III Studien ;216
9.1;Ulrich Bahrke, Manfred Beutel, Georg Fiedler, Andreas Haas, Martin Hautzinger, Lisa Kallenbach, Wolfram Keller, Marianne Leuzinger-Bohleber, Alexa Negele, Bernhard Rüger und Margerete Schött: Psychoanalytische und kognitiv-verhaltens-therapeutische Langzeittherapien bei chronischer Depression (LAC);218
9.2;Steven P. Roose: Diskussion der LAC-Depressionsstudie;241
9.3;Heinz Böker: Emotion und Kognition. Die Züricher Depressionsstudien;246
9.4;David Taylor, Jo-anne Carlyle, Susan McPherson, Felicitas Rost, Rachel Thomas und Peter Fonagy: Die Tavistock Adult Depression Study (TADS). Eine randomisiert kontrollierte Studie zur analytischen Psychotherapie therapieresistenter / therapierefraktärer Depressionen;269
9.5;Dorothea Huber, Judith Gastner, Gerhard Henrich und Günther Klug: Must all have prizes? Die Münchner Psychotherapiestudie (MPS) – ein Vergleich von analytischer Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und kognitiver Verhaltenstherapie;309
9.6;Martin Hautzinger, Martin Härter und Elisabeth Schramm: Cognitive Behavioural Analysis System of Psychotherapy bei chronischer Depression. Die CBASP- versus SYSP-Studie;326
9.7;Wolfram Keller: Symptomatik und strukturelle Veränderungen bei chronisch depressiven Patienten. Teilergebnisse der Praxisstudie analytische Langzeittherapie (PAL-Studie);334
10;Die Autorinnen und Autoren;355
11;Back Cover
;362