Leuze | Das Christentum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 125, 204 Seiten

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

Leuze Das Christentum

Grundriss einer monotheistischen Religion

E-Book, Deutsch, Band Band 125, 204 Seiten

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

ISBN: 978-3-647-56358-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das zentrale Problem, das Judentum, Christentum und Islam teilen, ist das Verhältnis von der Transzendenz und Offenbarung Gottes, der Beziehung von Verborgenheit und Präsenz. Stellt man das Christentum in den Zusammenhang der monotheistischen Religionen, wie im ersten Teil diese Buches, tritt sein Profil deutlich hervor. Reinhard Leuze widmet sich im zweiten Teil den besonderen Merkmalen des christlichen Glaubens. Er behandelt Fragen der Trinität, der Person Jesu, des Wortes Gottes und der Leiblichkeit Christi und des Gottesbildes allgemein. Abschließend wendet er sich ekklesiologischen Fragestellungen zu, wobei das Handeln der Kirche in Wort und Sakrament im Mittelpunkt steht.
Leuze Das Christentum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;8
5;Body
;10
6;Einleitung;10
7;I. Offenbarung und Transzendenz – Die monotheistischen Religionen;20
7.1;1. Was ist Offenbarung?;20
7.2;2. Offenbarung und Polytheismus;21
7.3;3. Monotheismus und Offenbarung – ein problematisches Verhältnis;22
7.4;4. Gottes Einheit und Gottes Offenbarsein;23
7.4.1;4.1 Die islamische Theologie – die Mu‘taziliten;23
7.4.2;4.2 Parallelen in der jüdischen Tora-Vorstellung – ein Vergleich von jüdischem und islamischem Denken;25
7.4.3;4.3 Gott selbst und das Geschaffensein der Offenbarung – christliche Lösungen;28
7.5;5. Die Offenbarung – ein Moment des göttlichen Wesens;29
7.5.1;5.1 Die christliche Trinitätslehre und das Bekenntnis zur göttlichen Einheit;29
7.5.2;5.2 Die islamische Antwort;33
7.6;6. Universalität und Erwählung;40
7.7;7. Die Uneinholbarkeit des Transzendenten;44
7.8;8. Offenbarung als Selbsterschließung;45
7.8.1;8.1 Verborgenheit und Offenbarsein Gottes im jüdischen Denken;45
7.8.2;8.2 Die christliche Perspektive und die Antwort der Kabbala ;47
7.8.3;8.3 Logos – Memra – Schechina;50
7.9;9. Die wechselseitige Beziehung der monotheistischen Religionen;53
7.9.1;9.1 Gott in der Geschichte seiner Offenbarungen;56
7.9.2;9.2 Zusammenfassung;59
8;II. Jesus von Nazareth;62
8.1;1. Die Botschaft;62
8.2;2. Der Tod und das Bewusstsein Jesu;70
8.3;3. Gottes Antwort auf den Tod: Die Auferstehung;76
8.4;4. Der Tod und das Weitergehen der Offenbarung;81
8.5;5. Der Tod als Heilsereignis;83
8.6;6. Offenbarung als Theophanie;90
8.7;7. Jesus, der Repräsentant der Menschen;91
8.8;8. Die Wandlung des Gottesbildes ;93
8.9;9. Offenbarung als Visualisierung;94
8.10;10. Von der Transzendenz zur Offenbarung;95
8.11;11. Jesus Christus und der Zwiespalt in Gott;98
8.12;12. Die Konstitution des Geistes;104
8.13;13. Das Wort Gottes und die Leiblichkeit Christi;108
8.14;14. Das Verhältnis der monotheistischen Religionen;110
8.15;15. Die Trinität;112
8.16;16. Der Ursprung des Transzendenten;114
8.17;17. Der Geist als verwandelndes Bewusstsein;116
8.18;18. Die Erwartung Jesu und die christliche Hoffnung;119
9;III. Die Kirche;124
9.1;1. Die Bildwerdung;126
9.2;2. Die Verleiblichung;132
9.3;3. Das eine Amt und die Vielfalt der Ämter;142
9.3.1;3.1 Das befreiende Wort;144
9.3.2;3.2 Das belehrende Wort;147
9.3.3;3.3 Das ermahnende Wort;148
9.3.4;3.4 Amt und Repräsentanz;151
9.3.5;3.5 Die christliche Freiheit;152
10;IV. Das eine Sakrament und die Vielzahl sakramentaler Handlungen;156
11;V. Die sakramentalen Handlungen und das menschliche Werden;162
11.1;1. DieTaufe;163
11.2;2. Die Krankensalbung;169
11.3;3. Die Firmung bzw. Konfirmation;174
11.4;4. Die Ordination;179
11.5;5. Die Ehe;183
12;VI. Das wirkende Wort;188
12.1;1. Die Buße;188
12.2;2. Der Segen;191
13;Literatur;198
14;Register;202
14.1;Namen;202
14.2;Begriffe ;203


Leuze, Reinhard
Dr. theol. Reinhard Leuze ist Professor em. für Systematische Theologie und Religionswissenschaft an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg und apl. Professor an der Universität München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.