E-Book, Deutsch, 840 Seiten
Reihe: Checklisten Medizin
E-Book, Deutsch, 840 Seiten
Reihe: Checklisten Medizin
ISBN: 978-3-13-240665-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Martin Leuwer, Gernot Marx, Hans-Joachim Trappe (Hrsg.) et al.: Checkliste Intensivmedizin;1
1.1;Erweiternde lebensrettende Maßnahmen;2
1.2;Inhaltsübersicht;3
1.3;Wichtige Definitionen: SIRS, (schwere) Sepsis, septischer Schock;4
1.4;Definition qSOFA, Sepsis und septischer Schock (seit 2016);4
1.5;Innentitel;7
1.6;Impressum;8
1.7;Vorwort;9
1.8;Inhaltsverzeichnis;10
1.9;Anschriften;17
1.10;1 Körperliche Untersuchung;25
1.10.1;Grundlagen;25
1.10.2;Notfallmäßige Aufnahmeuntersuchung;25
1.10.3;Ausführliche Aufnahmeuntersuchung;26
1.10.4;Regelmäßige Kontroll- und Verlaufsuntersuchung;32
1.11;2 Monitoring: Grundlagen;34
1.11.1;Grundprinzipien und Indikationen;34
1.11.2;Grundüberwachung (Basismonitoring);34
1.11.3;Erweitertes Monitoring;35
1.12;3 Herz-Kreislauf-Monitoring;37
1.12.1;EKG -- Grundlagen;37
1.12.1.1;EKG-Ableitungen und Anlegen der Elektroden;37
1.12.1.2;Grundlagen der EKG-Befundung und Interpretation;37
1.12.2;EKG-Differenzialdiagnose;39
1.12.2.1;P-Welle;39
1.12.2.2;PQ-Zeit, PQ-Strecke;40
1.12.2.3;Q-Zacke;41
1.12.2.4;R-Zacke, S-Zacke;41
1.12.2.5;QRS-Komplex;42
1.12.2.6;ST-Strecke;44
1.12.2.7;T-Welle;44
1.12.2.8;QT-Zeit;46
1.12.2.9;U-Welle;46
1.12.3;Telemetrie;46
1.12.4;Arterielle Kanülierung;48
1.12.4.1;Grundlagen;48
1.12.4.2;Allgemeines Vorgehen, Seldinger-Technik;48
1.12.4.3;A. radialis;49
1.12.4.4;A. femoralis;49
1.12.4.5;A. brachialis;50
1.12.4.6;Komplikationen;50
1.12.5;Arterielle Blutdruckmessung;51
1.12.5.1;Grundlagen;51
1.12.5.2;Nichtinvasive Blutdruckmessung;51
1.12.5.3;Invasive arterielle Blutdruckmessung;52
1.12.6;Zentralvenöser Katheter (ZVK), zentraler Venendruck (ZVD);53
1.12.6.1;Grundlagen;53
1.12.6.2;Allgemeines Vorgehen;55
1.12.6.3;V. cephalica, V. basilica;56
1.12.6.4;V. jugularis externa;56
1.12.6.5;V. jugularis interna;57
1.12.6.6;V. subclavia;59
1.12.6.7;V. femoralis;60
1.12.6.8;Komplikationen der ZVK-Anlage;60
1.12.6.9;ZVD-Messung (Zentraler Venendruck);60
1.12.6.10;Zentrale Venendruckkurve;61
1.12.6.11;ZVD-Befunde und mögliche Ursachen;63
1.12.6.12;Temporärer Gefäßzugang zur Hämodialyse;63
1.12.7;Pulmonalarterienkatheter;63
1.12.7.1;Grundlagen;63
1.12.7.2;Anlage und Positionierung;63
1.12.7.3;Komplikationen;65
1.12.7.4;Mögliche Befunde;65
1.12.7.5;Pulmonalarteriendruck (Pulmonal arterial Pressure, PAP);66
1.12.7.6;Pulmonal-kapillärer Verschlussdruck (Pulmonary capillary Wedge Pressure, PCWP);66
1.12.7.7;Herzzeitvolumen (HZV), Cardiac Output (CO);67
1.12.7.8;Gemischt-venöse Sauerstoffsättigung (S?V&n;O?2&n;);68
1.12.7.9;Interpretation, klinische Anwendung;69
1.12.8;Infektion intravasaler Katheter;69
1.12.8.1;Grundlagen;69
1.12.8.2;Diagnostik;70
1.12.8.3;Maßnahmen;70
1.12.9;Minimal-invasives HZV-Monitoring;71
1.12.9.1;Bedeutung, Methoden und Indikationen der HZV-Bestimmung;71
1.12.9.2;FlowTrac/Vigileo-System;71
1.12.9.3;Transpulmonale Thermodilution;72
1.12.10;Echokardiografie;74
1.12.10.1;Bedeutung und Indikation der Echokardiografie in der Intensivmedizin;74
1.12.10.2;Echokardiografische Verfahren;75
1.12.10.3;Transthorakale Echokardiografie (TTE);75
1.12.10.4;Transösophageale Echokardiografie (TEE);76
1.12.10.5;Beurteilung der systolischen linksventrikulären (LV)-Funktion;78
1.12.10.6;Bestimmung der diastolischen Funktion des linken Ventrikels;79
1.12.10.7;Beschreibung des regionalen Kontraktionsverhaltens;80
1.12.10.8;Klappenvitien;81
1.12.10.9;Abschätzung intrakardialer Drucke mittels Echokardiografie;83
1.12.10.10;Diagnose der hämodynamischen Instabilität in der Echokardiografie;83
1.12.10.11;Echokardiografie des rechten Herzens;83
1.12.11;Perikardpunktion;85
1.12.11.1;Perikardpunktion (Entlastungspunktion);85
1.13;4 Respiratorisches Monitoring;86
1.13.1;Respiratorisches Monitoring;86
1.13.1.1;Parameter der Atemphysiologie -- Grundlagen und Begriffe;86
1.13.1.2;Blutgasanalyse;88
1.13.1.3;Pulsoxymetrie;88
1.13.1.4;Kapnometrie;89
1.13.1.5;Klinische Anwendung und Interpretation;90
1.13.1.6;Monitoring unter NO-Applikation;93
1.13.2;Pleurapunktion;93
1.13.2.1;Grundlagen;93
1.13.2.2;Vorgehen;94
1.13.2.3;Komplikationen;95
1.13.2.4;Punktat-Analyse;95
1.13.3;Anlage einer Thoraxdrainage;96
1.13.3.1;Hintergrund;96
1.13.3.2;Indikationen;96
1.13.3.3;Wichtige Hinweise zur Diagnostik vor Legen einer Thoraxdrainage;96
1.13.3.4;Praktisches Vorgehen;96
1.13.3.5;Komplikationen;99
1.13.4;Atemwegsmanagement in der Intensivmedizin;99
1.13.4.1;Orotracheale Intubation;99
1.13.4.2;Nasotracheale Intubation;101
1.13.4.3;Nasotracheale Umintubation;102
1.13.4.4;Maskenbeatmung;102
1.13.4.5;Probleme im Rahmen des Atemwegsmanagements;103
1.13.4.6;Fiberoptische Intubation;104
1.13.4.7;Alternative Techniken zur Notfallbeatmung;104
1.13.4.8;Tracheotomie;105
1.13.4.9;Perkutane Punktionstracheotomie;105
1.14;5 Monitoring des Magen-Darm-Trakts;109
1.14.1;Ernährungssonden;109
1.14.2;Ösophaguskompressionssonden;111
1.14.2.1;Indikation und Sondentypen;111
1.14.2.2;Technik zur Sondenanlage;111
1.15;6 Niere, Harnblase;113
1.15.1;Harnblasenkatheter;113
1.15.1.1;Transurethraler Blasenkatheter;113
1.15.1.2;Suprapubischer Blasenkatheter;114
1.16;7 Neurologisches Monitoring;115
1.16.1;Neurologisches Monitoring;115
1.16.1.1;Intrakranielle Druckmessung;115
1.16.2;Monitoring der zerebralen Oxygenierung;116
1.16.2.1;P?ti&n;O?2&n;-Messung im Hirngewebe;116
1.16.2.2;Bulbus-venae-jugularis-Oxymetrie;117
1.16.2.3;Weitere Methoden zum Monitoring zerebraler Oxygenierung;117
1.16.3;Weitere Monitoring-Verfahren;118
1.16.3.1;EEG;118
1.16.3.2;Evozierte Potenziale;118
1.16.3.3;Transkranielle Doppler-Sonografie (TCD);119
1.16.3.4;Liquorpunktion (LP);119
1.17;8 Bildgebende Verfahren;122
1.17.1;Bildgebende Verfahren;122
1.17.1.1;Thoraxübersicht;122
1.17.1.2;Abdomen;126
1.17.1.3;Röntgenuntersuchung Skelett;126
1.17.1.4;Röntgen-Untersuchungen mit Kontrastmitteln: Übersicht;126
1.17.1.5;Röntgen-Untersuchungen mit jodhaltigen Kontrastmitteln;127
1.17.1.6;Röntgen-Kontrastmitteluntersuchungen des Verdauungstraktes;127
1.17.1.7;Cholezysto-Cholangiografie;128
1.17.1.8;Endoskopisch-retrograde Cholangio-Pankreatografie (ERCP);129
1.17.1.9;Perkutane transhepatische Cholangiografie (PTC);129
1.17.1.10;Urografie;129
1.17.1.11;Angiografie;129
1.17.1.12;Myelografie;130
1.17.1.13;Computertomografie (CT);130
1.17.1.14;Magnetresonanztomografie (MRT);131
1.17.1.15;Echokardiografie;131
1.17.1.16;Ultraschall;131
1.17.1.17;Doppler-/Duplexsonografie der Gefäße;134
1.17.1.18;Bronchoskopie;134
1.17.1.19;Intestinoskopie;135
1.18;9 Scoring (Schweregradklassifikation);138
1.18.1;Scoring (Schweregradklassifikation);138
1.18.1.1;Grundlagen und Ziele;138
1.18.1.2;Anwendung;139
1.18.1.3;APACHE II (Acute Physiology and chronic Health Evaluation);139
1.18.1.4;Weitere Scores;141
1.19;10 Innerklinischer Transport;144
1.19.1;Innerklinischer Transport;144
1.19.1.1;Grundlagen;144
1.19.1.2;Komplikationen;145
1.19.1.3;Spezielle Situationen;146
1.20;11 Ethische und rechtliche Aspekte;147
1.20.1;Ethische und rechtliche Aspekte;147
1.20.1.1;Grundlagen Ethik;147
1.20.1.2;Grundlagen Recht;147
1.20.1.3;Verhältnis von Recht und Ethik;147
1.20.1.4;Medizinethische Problemfelder;148
1.20.1.5;Medizinrechtliche Problemfelder;148
1.20.1.6;Ziele und Grenzen der Intensivmedizin;151
1.20.1.7;Entscheidungen zu Therapieziel und -intensität;151
1.20.1.8;Patientenverfügung;152
1.20.1.9;Künstliche Ernährung;153
1.20.1.10;Unterbringung, Zwangsbehandlung;153
1.20.1.11;Behandlungsfehler;154
1.20.1.12;Sterben, Sterbebegleitung;154
1.20.1.13;Wahrheit am Krankenbett;155
1.20.1.14;Kommunikation;155
1.20.1.15;Bearbeitung im Team;156
1.20.1.16;Umgang mit Angehörigen;156
1.21;12 Kardiopulmonale Reanimation;157
1.21.1;Kardiopulmonale Reanimation;157
1.21.1.1;Grundlagen;157
1.21.1.2;A -- Atemwege freimachen und freihalten;158
1.21.1.3;B -- Beatmung;158
1.21.1.4;C -- Circulation (Thoraxkompression);159
1.21.1.5;D – Defibrillation;160
1.21.1.6;Medikamente für die Reanimation;161
1.21.1.7;Kammerflimmern und pulslose Kammertachykardie;162
1.21.1.8;Refraktäres Kammerflimmern;164
1.21.1.9;Asystolie;164
1.21.1.10;Pulslose elektrische Aktivität (PEA, elektromechanische Entkopplung);165
1.21.1.11;Abbruch von Reanimationsmaßnahmen;165
1.21.1.12;Behandlung nach erfolgreicher Reanimation;166
1.21.1.13;Einschätzung der Prognose;168
1.22;13 Elektrische Therapie von Herzrhythmusstörungen;170
1.22.1;Tachykarde Herzrhythmusstörungen -- Kardioversion/Defibrillation;170
1.22.1.1;Prinzip;170
1.22.1.2;Allgemeines Vorgehen;170
1.22.1.3;Defibrillation;170
1.22.1.4;Kardioversion;170
1.22.1.5;Überstimulation (Overdrive-Stimulation);172
1.22.1.6;Katheterablation bei tachykarden Herzrhythmusstörungen;172
1.22.2;Bradykarde Herzrhythmusstörungen -- Passagere Schrittmachertherapie;173
1.22.2.1;Passagere Schrittmachertherapie -- Grundlagen;173
1.22.2.2;Passagere Schrittmachertherapie -- Indikationen;173
1.22.2.3;Passagere Schrittmachertherapie -- Vorgehen;174
1.22.2.4;Passagere Schrittmachertherapie -- Komplikationen;175
1.23;14 Notfälle nach Defibrillator-Implantation;176
1.23.1;Notfälle nach Defibrillator-Implantation;176
1.23.1.1;Grundlagen;176
1.23.1.2;Klinik;176
1.23.1.3;Diagnostik;176
1.23.1.4;Therapie;177
1.24;15 Sedierung, Analgesie, Narkose und Muskelrelaxation;180
1.24.1;Sedierung;180
1.24.1.1;Grundlagen;180
1.24.1.2;Klinische Beurteilung der Sedierungstiefe;182
1.24.1.3;Delir-Screening;183
1.24.1.4;Klinische Beurteilung der Analgesie;184
1.24.1.5;Substanzen, Substanzkombinationen;184
1.24.2;Analgesie;185
1.24.2.1;Grundlagen;185
1.24.2.2;Nichtopioidanalgetika (peripher wirksame Analgetika);185
1.24.2.3;Opioide;187
1.24.2.4;Ketamin (z. ?B. Ketanest);190
1.24.3;Sedierung;191
1.24.3.1;Benzodiazepine;191
1.24.3.2;Barbiturate;192
1.24.3.3;Propofol (z. ?B. Disoprivan);192
1.24.3.4;Etomidat (z. ?B. Hypnomidate);193
1.24.3.5;Gamma-Hydroxy-Buttersäure (GHB; z. ?B. Somsanit);193
1.24.3.6;Supportive Medikation;194
1.24.4;Narkose auf der Intensivstation;196
1.24.4.1;Grundlagen;196
1.24.4.2;Narkose zur Notfallintubation;196
1.24.5;Muskelrelaxation;197
1.24.5.1;Grundlagen;197
1.24.5.2;Probleme bei Dauerrelaxation;198
1.24.5.3;Nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien;198
1.24.5.4;Depolarisierendes Muskelrelaxans: Succinylcholin/Suxamethoniumchlorid;199
1.24.6;Regionalanästhesie -- Periduralkatheter;200
1.24.6.1;Vorbemerkungen;200
1.24.6.2;Periduralkatheter;200
1.25;16 Beatmungstherapie;203
1.25.1;Grundlagen und Indikation;203
1.25.1.1;Ziele und Definitionen;203
1.25.1.2;Beatmungsindikationen;204
1.25.1.3;Atemgaskonditionierung;205
1.25.2;Kenngrößen;206
1.25.2.1;Inspirations-Triggerung;206
1.25.2.2;Beatmungsdruck;206
1.25.2.3;Atemminutenvolumen (AMV);206
1.25.2.4;Inspirationsflow;206
1.25.2.5;PEEP (Positive-End-Expiratory-Pressure);207
1.25.2.6;Atemzeitverhältnis (I/E-Ratio);207
1.25.3;Kontrollierte Beatmungsformen;208
1.25.3.1;Grundlagen;208
1.25.3.2;Volumenkontrollierte Beatmung;208
1.25.3.3;Druckkontrollierte Beatmung;210
1.25.4;Maschinell unterstützte Spontanatmungsformen;211
1.25.4.1;Vorbemerkungen;211
1.25.4.2;CPAP (Continuous Positive Airway Pressure);211
1.25.4.3;Intermittierende mandatorische Beatmung (Intermittent Mandatory Ventilation, IMV);211
1.25.4.4;Druckunterstützte Spontanatmung (Pressure Support Ventilation, PSV);212
1.25.4.5;Automatische Tubuskompensation (ATC);213
1.25.4.6;Proportional Assist Ventilation (PAV);213
1.25.4.7;Airway Pressure Release Ventilation (APRV), Biphasic Intermittent Positive Airway Pressure (BIPAP);214
1.25.5;Rückkoppelnde Systeme: AutoModes;216
1.25.5.1;Mandatorische Mindest-Ventilation (Mandatory Minute Ventilation, MMV);216
1.25.5.2;Volume Support (VS);216
1.25.5.3;BiLevel-VG, BiLevel Pressure Controlled Ventilation-Volume Guarantee;216
1.25.5.4;Neuronal Adaptive Ventilatory Assist (NAVA);217
1.25.5.5;Sonderform: Lungenprotektive Beatmung;217
1.25.5.6;Permissive Hyperkapnie;217
1.25.6;Nicht Invasive Beatmung (NIV);218
1.25.6.1;Masken-CPAP;218
1.25.6.2;Masken-/Helmbeatmung;218
1.25.7;Physikalische Maßnahmen;219
1.25.7.1;Einsatzgebiet;219
1.25.7.2;Incentive Spirometrie;219
1.25.7.3;IPPB (Intermittent Positive Pressure Breathing);219
1.25.7.4;Lagerungsbehandlung;220
1.25.8;Weaning und Extubation;220
1.25.8.1;Grundlagen;220
1.25.8.2;Spontanatmungsversuch;220
1.25.8.3;Vorgehen bei schwieriger Entwöhnung;221
1.25.8.4;Extubation;221
1.26;17 Extrakorporale Lungenunterstützung (ECLA);222
1.26.1;Extrakorporale Lungenunterstützung (ECLA);222
1.26.1.1;Grundlagen;222
1.26.1.2;Indikationen und Kontraindikationen;223
1.26.1.3;Praktische Durchführung;225
1.26.1.4;Komplikationen;226
1.27;18 Überwachung und Therapie bei hämodynamischer Instabilität und Schock;227
1.27.1;Schock: Formen, Ursachen, klinisch relevante Pathophysiologie;227
1.27.2;Einschätzung und Überwachung der Hämodynamik;228
1.27.2.1;Grundlagen;228
1.27.2.2;Klinische Überwachung;228
1.27.2.3;Apparative Überwachung;228
1.27.3;Volumenersatztherapie;232
1.27.3.1;Grundlagen;232
1.27.3.2;Kristalloide Lösungen;232
1.27.3.3;Kolloidale Lösungen;233
1.27.3.4;Inotrope und vasoaktive Substanzen;234
1.28;19 Transfusionstherapie;236
1.28.1;Blut und Blutkomponenten;236
1.28.1.1;Physiologisches Blutvolumen;236
1.28.1.2;Erythrozytenkonzentrate (EK);236
1.28.1.3;Thrombozytenkonzentrate (TK);237
1.28.1.4;Fresh Frozen Plasma (FFP);238
1.28.1.5;PPSB;238
1.28.1.6;Fibrinogen;239
1.28.1.7;Antithrombin;239
1.28.2;Durchführung der Transfusion;240
1.28.2.1;Transfusion von Erythrozyten;240
1.28.2.2;Massivtransfusion;241
1.28.2.3;Transfusion von Thrombozyten;242
1.28.2.4;Infusion von Fresh Frozen Plasma (FFP);242
1.28.3;Komplikationen der Therapie mit Blutbestandteilen;243
1.28.3.1;Hämolytische Sofortreaktionen;243
1.28.3.2;Verzögerte hämolytische Reaktion;244
1.28.3.3;Allergische Reaktionen;244
1.28.3.4;Febrile nichthämolytische Reaktionen;244
1.28.3.5;Transfusionsassoziierte akute respiratorische Insuffizienz;244
1.28.3.6;Posttransfusionelle Purpura;244
1.28.3.7;Infektionen;245
1.29;20 Ernährungstherapie auf der Intensivstation;246
1.29.1;Grundlagen, Therapieprinzipien und Konzepte;246
1.29.1.1;Definition, Pathophysiologie und Ziele;246
1.29.1.2;Allgemeine Therapieprinzipien;246
1.29.1.3;Besonderheiten bei Intensivpatienten;247
1.29.1.4;Konzepte zur enteralen Ernährung;248
1.29.1.5;Konzepte zur parenteralen Ernährung;249
1.29.2;Spezielle Situationen;251
1.29.2.1;Ernährung nach großen Operationen;251
1.29.2.2;Ernährung bei Sepsis;251
1.29.2.3;Ernährung bei Leberversagen;252
1.29.2.4;Ernährung bei Nierenversagen;253
1.30;21 Antikoagulation;254
1.30.1;Heparin;254
1.30.2;Orale Antikoagulanzien;255
1.30.2.1;Selektive Faktor-Xa-Hemmer;256
1.30.2.2;Direkte Thrombininhibitoren;257
1.30.2.3;Vitamin-K-Antagonisten (Kumarine);257
1.30.3;Thrombozytenaggregationshemmer;259
1.31;22 Nierenersatzverfahren;262
1.31.1;Nierenersatz bei akutem Nierenversagen (ANV);262
1.31.1.1;Indikationen;262
1.31.1.2;Temporärer Gefäßzugang für extrakorporale Verfahren;262
1.31.1.3;Extrakorporaler Kreislauf;263
1.31.1.4;Antikoagulation (Heparinisierung);263
1.31.1.5;Prinzip der Hämodialyse (HD);265
1.31.1.6;Prinzip der Hämofiltration (HF);265
1.31.1.7;Prinzip der Hämodiafiltration;266
1.31.1.8;Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration (CVVH);266
1.31.1.9;Kontinuierliche venovenöse Hämodialyse (CVVHD);267
1.31.1.10;Kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltration (CVVHDF);267
1.31.1.11;Kontinuierliche Verfahren mit Zitrat;267
1.31.1.12;Verlängerte langsame Batch-System-Dialyse (Genius-System);268
1.31.1.13;Verlängerte langsame Dialyse (SLED) und langsame kontinuierliche isolierte Ultrafiltration (SCUF);268
1.31.1.14;Wahl der Nierenersatztherapie;269
1.31.1.15;Dialyse-Dosis bei kontinuierlichen und intermittierenden Verfahren;270
1.31.2;Peritonealdialyse;270
1.31.2.1;Technische Voraussetzungen für die Peritonealdialyse;270
1.31.2.2;Formen der Peritonealdialyse;270
1.31.2.3;Indikationen auf der Intensivstation;271
1.31.2.4;Praktische Durchführung;271
1.31.2.5;Komplikation: Peritonitis;271
1.31.3;Hämoperfusion (HP);272
1.31.3.1;Grundlagen;272
1.31.3.2;Indikationen;272
1.31.3.3;Komplikationen;272
1.31.3.4;Differenzialtherapie bei Intoxikationen;273
1.31.4;Plasmaseparation;273
1.31.4.1;Grundlagen;273
1.31.4.2;Indikationen/Ziele;273
1.31.4.3;Methode;274
1.31.4.4;Komplikationen;275
1.31.5;Blutaustauschtransfusion;275
1.32;23 Antimikrobielle Therapie;276
1.32.1;Grundlagen der antimikrobiellen Therapie;276
1.32.1.1;Grundlagen;276
1.32.1.2;Antibiotikaresistenz auf der Intensivstation;277
1.32.1.3;Zeitpunkt der Therapie;278
1.32.1.4;Adäquate antibiotische Therapie;278
1.32.2;Toxizität der Substanzen;279
1.32.2.1;Allgemeines;279
1.32.2.2;?-Laktam-Antibiotika;280
1.32.2.3;Makrolide;281
1.32.2.4;Oxazolidinone;281
1.32.2.5;Glykopeptide;281
1.32.2.6;Aminoglykoside;281
1.32.2.7;Fluorchinolone;282
1.32.2.8;Tetracycline;282
1.32.3;Antimikrobielle Therapie bei Organinsuffizienz;282
1.32.3.1;Leberinsuffizienz;282
1.32.3.2;Niereninsuffizienz;283
1.32.4;Einzelne antimikrobielle Substanzen;285
1.32.4.1;Penicilline;285
1.32.4.2;Cephalosporine;286
1.32.4.3;Carbapeneme;288
1.32.4.4;Fluorchinolone;288
1.32.4.5;Makrolide;289
1.32.4.6;Glykopeptide;289
1.32.4.7;Aminoglykoside;290
1.32.4.8;Oxazolidinone;290
1.32.4.9;Lincosamide;291
1.32.4.10;Streptogramine;291
1.32.4.11;Tetracycline;291
1.32.4.12;Ansamycine;292
1.32.4.13;Nitroimidazole;292
1.32.4.14;Fosfomycine;292
1.32.4.15;Sulfonamide/Benzylpyrimidine;292
1.32.4.16;Glycylcycline;293
1.32.4.17;Zyklische Lipopeptide;293
1.32.4.18;Colistin (Polymyxin E);294
1.32.5;Antimykotika und Virustatika;294
1.32.5.1;Antimykotika;294
1.32.5.2;Virustatika;296
1.33;24 Perioperative Intensivmedizin;298
1.33.1;Allgemeines Vorgehen;298
1.33.1.1;Präoperative Vorbereitung auf der Intensivstation;298
1.33.1.2;Aufnahme des Patienten aus dem OP;298
1.33.1.3;Typische früh-postoperative Komplikationen;299
1.33.1.4;Verlegung des Patienten;300
1.34;25 Spezielle postoperative Intensivmedizin;301
1.34.1;Abdominalchirurgische Operationen;301
1.34.1.1;Präoperative Risikoanalyse und Screening;301
1.34.1.2;Allgemeine Maßnahmen;301
1.34.1.3;Spezielles Vorgehen nach definierten Eingriffen;305
1.34.1.4;Spezielle Problemsituationen;305
1.34.2;Neurochirurgische Operationen;306
1.34.2.1;Übernahme aus dem OP;306
1.34.2.2;Prinzipien der postoperativen Betreuung;307
1.34.2.3;Spezielle Aspekte nach neurochirurgischen Operationen;308
1.34.3;Herz- und thorakale Gefäß-Operationen;310
1.34.3.1;Erhebung relevanter Vorerkrankungen und präoperativer Befunde;310
1.34.3.2;Übernahme des Patienten;311
1.34.3.3;Allgemeines postoperatives Monitoring;311
1.34.3.4;Weiteres postoperatives Vorgehen;317
1.34.3.5;Postoperative Hypotension und verminderte Kontraktilität;318
1.34.3.6;Postoperative Hypertension, Arrhythmien;322
1.34.3.7;Überwachung der Nierenfunktion;323
1.34.3.8;Überwachung der Verdauung;323
1.34.3.9;Sedierung und Analgesie;323
1.34.3.10;Gerinnung, Nachblutung, Antikoagulation;324
1.34.3.11;Perioperative Infektionsprophylaxe;325
1.34.3.12;Spinale Ischämie nach Aortenchirurgie;325
1.34.3.13;Endovaskulärer Aortenersatz (TEVAR);326
1.34.3.14;Kathetergeführter Aortenklappenersatz (TAVI);326
1.34.3.15;Delir;327
1.34.4;Urologische Operationen;327
1.34.4.1;Indikationen für intensivmedizinische Nachbetreuung;327
1.34.4.2;Besonderheiten;327
1.34.4.3;Intensivmedizinische Besonderheiten;329
1.35;26 Intensivtherapie nach Leber- bzw. Nierentransplantation;330
1.35.1;Lebertransplantation;330
1.35.1.1;Grundlagen;330
1.35.1.2;Präoperative Versorgung;330
1.35.1.3;Postoperative Überwachung;330
1.35.1.4;Postoperative Therapie;331
1.35.1.5;Typische Komplikationen;333
1.35.1.6;Prognose;335
1.35.2;Nierentransplantation;335
1.35.2.1;Grundlagen;335
1.35.2.2;Präoperative Versorgung;335
1.35.2.3;Postoperative Versorgung;335
1.35.2.4;Typische Komplikationen;336
1.36;27 Tod des Patienten, Organspende;337
1.36.1;Tod des Patienten;337
1.36.1.1;Ärztliches Verhalten bei sterbenden Patienten;337
1.36.1.2;Feststellung des Todes;337
1.36.1.3;Todesbescheinigung und Leichenschauschein;337
1.36.2;Irreversibler Hirnfunktionsausfall (sog. Hirntod);338
1.36.2.1;Grundlagen;338
1.36.2.2;Ausschlussdiagnostik, Voraussetzungen für die Hirntoddiagnostik;338
1.36.2.3;Klinische Untersuchung;338
1.36.2.4;Irreversibilitätsnachweis;339
1.36.3;Organspende;340
1.36.3.1;Untersuchungen beim Spender;340
1.36.3.2;Organerhaltende Maßnahmen beim Spender;340
1.36.3.3;Wichtige Adressen;341
1.37;28 Delirprophylaxe und -management;342
1.37.1;Postoperatives Delir;342
1.37.1.1;Grundlagen;342
1.37.1.2;Klinik;342
1.37.1.3;Diagnostik;343
1.37.1.4;Differenzialdiagnose;343
1.37.1.5;Therapie;343
1.37.2;Prophylaxe des Alkoholentzugsdelirs;344
1.37.2.1;Grundlagen;344
1.37.2.2;Klinik des drohenden Delirs;344
1.37.2.3;Diagnostik und Differenzialdiagnose;344
1.37.2.4;Prophylaxe;344
1.38;29 Intensivmedizinische Syndrome;347
1.38.1;Akutes Lungenversagen (ARDS);347
1.38.1.1;Grundlagen;347
1.38.1.2;Klinik und Diagnostik;348
1.38.1.3;Therapie;349
1.38.1.4;Prognose;349
1.38.2;Schock;350
1.38.2.1;Definition, Formen;350
1.38.2.2;Anaphylaktischer Schock;350
1.38.2.3;Neurogener Schock;351
1.38.2.4;Kardialer Schock;352
1.38.3;Sepsis;353
1.38.3.1;Definition und Epidemiologie;353
1.38.3.2;Erreger;354
1.38.3.3;Scores zur Bestimmung von Krankheitsschwere und Prognose;356
1.38.3.4;Diagnostik;356
1.38.3.5;Monitoring und Therapie;357
1.38.4;Multiorganversagen;358
1.38.4.1;Definition und Diagnostik;358
1.38.4.2;Therapie;359
1.38.5;Akutes Nierenversagen (ANV);360
1.38.5.1;Grundlagen;360
1.38.5.2;Klinik;362
1.38.5.3;Komplikationen;362
1.38.5.4;Diagnostik;362
1.38.5.5;Differenzialdiagnose;363
1.38.5.6;Therapie;363
1.38.5.7;Prognose, Prävention;364
1.38.5.8;Vorgehen bei Rhabdomyolyse mit Myoglobinurie;364
1.38.6;Disseminierte intravasale Gerinnung;365
1.38.6.1;Grundlagen;365
1.38.6.2;Therapie;365
1.38.7;Polyneuropathie/Myopathie bei Intensivpatienten;366
1.38.7.1;Grundlagen;366
1.38.7.2;Klinik;367
1.38.7.3;Diagnostik;367
1.38.7.4;Differenzialdiagnose;367
1.38.7.5;Therapie;368
1.38.7.6;Prognose;368
1.38.8;Hyperglykämie und Insulinresistenz;368
1.38.8.1;Grundlagen;368
1.38.8.2;Praktisches Vorgehen;369
1.38.9;Abdominales Kompartment-Syndrom (ACS);369
1.38.9.1;Grundlagen;369
1.38.9.2;Klinik;370
1.38.9.3;Diagnostik;370
1.38.9.4;Therapie;370
1.39;30 Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;372
1.39.1;Akutes Koronarsyndrom ohne persistierende ST-Streckenhebung (NSTEMI);372
1.39.1.1;Grundlagen;372
1.39.1.2;Klinik;372
1.39.1.3;Basisdiagnostik;373
1.39.1.4;Risikostratifizierung und weiteres Vorgehen;374
1.39.1.5;Akutmanagement allgemein;375
1.39.1.6;Akutmanagement, Primärtherapie;375
1.39.1.7;Nichtinvasive Diagnostik bei NSTEMI;377
1.39.1.8;Koronarangiografie und Revaskularisation;378
1.39.1.9;Nachbehandlung;378
1.39.2;Akutes Koronarsyndrom mit persistierender ST-Streckenhebung (STEMI);379
1.39.2.1;Grundlagen;379
1.39.2.2;Klinik;379
1.39.2.3;Basisdiagnostik;380
1.39.2.4;Differenzialdiagnose von Thoraxschmerzen;383
1.39.2.5;Akutmanagement;384
1.39.2.6;Monitoring;386
1.39.2.7;Weiterführende Diagnostik;386
1.39.2.8;Reperfusionsstrategien bei STEMI;387
1.39.2.9;Fibrinolyse;387
1.39.2.10;Akute perkutane Koronarintervention (PCI);388
1.39.2.11;Chirurgische Maßnahmen;389
1.39.2.12;Infarktkomplikationen;389
1.39.2.13;Prognose des Patienten mit ST-Streckenhebungsinfarkt;392
1.39.3;Stabile Angina pectoris;393
1.39.3.1;Grundlagen;393
1.39.3.2;Klinik;393
1.39.3.3;Diagnostik;394
1.39.3.4;Differenzialdiagnose;395
1.39.3.5;Vorgehen bei stabiler Angina pectoris;395
1.39.3.6;Prognose;396
1.39.4;Akute Herzinsuffizienz, kardiales Lungenödem;396
1.39.4.1;Grundlagen;396
1.39.4.2;Klinik, klinische Befunde;397
1.39.4.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;397
1.39.4.4;Allgemeine Therapiemaßnahmen;398
1.39.4.5;Spezielle Therapiemaßnahmen;398
1.39.4.6;Prognose;399
1.39.5;Herzrhythmusstörungen – Übersicht;399
1.39.5.1;Grundlagen;399
1.39.5.2;Klinik;400
1.39.5.3;Basisdiagnostik;400
1.39.5.4;Therapieprinzipien;400
1.39.6;Bradykarde Herzrhythmusstörungen;401
1.39.6.1;Definition;401
1.39.6.2;Sinusbradykardie, SA-Blockierungen, Sinusarrest, Sinusknotensyndrom;401
1.39.6.3;AV-Block;402
1.39.6.4;Karotissinussyndrom;402
1.39.7;Tachykarde Herzrhythmusstörungen;404
1.39.7.1;Grundlagen;404
1.39.7.2;Sinusknoten-Reentry-Tachykardie;404
1.39.7.3;AV-Knoten-Reentry-Tachykardie;406
1.39.7.4;Präexzitationssyndrome (akzessorische Leitungsbahnen);407
1.39.7.5;Vorhoftachykardie;409
1.39.7.6;Vorhofflimmern;410
1.39.7.7;Vorhofflattern;411
1.39.7.8;Ventrikuläre Tachykardie (VT);412
1.39.7.9;Torsade-de-pointes-Tachykardie;413
1.39.7.10;Kammerflattern;413
1.39.7.11;Kammerflimmern;414
1.39.8;Hypertensive Notfälle;414
1.39.8.1;Grundlagen;414
1.39.8.2;Klinik;415
1.39.8.3;Diagnostik;415
1.39.8.4;Therapie;415
1.39.9;Akute Venenthrombosen;416
1.39.9.1;Grundlagen;416
1.39.9.2;Klinik;416
1.39.9.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;417
1.39.9.4;Therapie;417
1.39.9.5;Prognose;418
1.39.10;Lungenembolie (akutes Cor pulmonale);419
1.39.10.1;Grundlagen;419
1.39.10.2;Klinik, klinischer Befund;419
1.39.10.3;Diagnostik;420
1.39.10.4;Differenzialdiagnose;422
1.39.10.5;Allgemeine Therapie;423
1.39.10.6;Spezielle Therapie;424
1.39.10.7;Prognose;425
1.39.11;Aortendissektion, Aortenaneurysma;425
1.39.11.1;Definition und Klassifikation;425
1.39.11.2;Ätiologie, Pathophysiologie;425
1.39.11.3;Klinik;426
1.39.11.4;Diagnostik;426
1.39.11.5;Differenzialdiagnose;427
1.39.11.6;Vorgehen, Therapie;427
1.39.12;Herzbeuteltamponade;428
1.39.12.1;Grundlagen;428
1.39.12.2;Klinik;428
1.39.12.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;428
1.39.12.4;Therapie;429
1.39.13;Akuter arterieller Verschluss;429
1.39.13.1;Grundlagen;429
1.39.13.2;Klinik;430
1.39.13.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;430
1.39.13.4;Therapie;430
1.39.13.5;Prognose;431
1.40;31 Erkrankungen von Lungen, Bronchien und Pleura;432
1.40.1;Aspiration;432
1.40.1.1;Grundlagen;432
1.40.1.2;Klinik;432
1.40.1.3;Diagnostik;432
1.40.1.4;Therapie;433
1.40.2;Pneumonie;433
1.40.2.1;Grundlagen;433
1.40.2.2;Klinik;434
1.40.2.3;Diagnostik;435
1.40.2.4;Differenzialdiagnosen;436
1.40.2.5;Allgemeine Therapie;437
1.40.2.6;Antibiotikatherapie, Prophylaxe;437
1.40.2.7;Prognose;441
1.40.3;Asthma bronchiale, akute bronchiale Obstruktion;441
1.40.3.1;Grundlagen;441
1.40.3.2;Klinik;441
1.40.3.3;Diagnostik;442
1.40.3.4;Komplikationen;443
1.40.3.5;Differenzialdiagnose;443
1.40.3.6;Therapie (akuter Asthmaanfall/Status asthmaticus);443
1.40.4;Pneumothorax;446
1.40.4.1;Grundlagen;446
1.40.4.2;Klinik;446
1.40.4.3;Diagnostik, Differenzialdiagnosen;446
1.40.4.4;Therapie;447
1.40.4.5;Prognose;447
1.40.5;Pleuraerguss;447
1.40.5.1;Grundlagen;447
1.40.5.2;Klinik;448
1.40.5.3;Diagnostik;448
1.40.5.4;Therapie und Prognose;448
1.40.6;Pleuraempyem;449
1.40.6.1;Grundlagen;449
1.40.6.2;Klinik;449
1.40.6.3;Diagnostik;449
1.40.6.4;Therapie und Prognose;449
1.40.7;Lungenblutung;450
1.40.7.1;Grundlagen;450
1.40.7.2;Klinik, Diagnostik, Differenzialdiagnose;450
1.40.7.3;Therapie;450
1.40.8;Inhalationstrauma;451
1.40.8.1;Grundlagen;451
1.40.8.2;Klinik, Komplikationen;451
1.40.8.3;Diagnostik;451
1.40.8.4;Differenzialdiagnose;452
1.40.8.5;Therapie;452
1.40.8.6;Prognose;452
1.40.9;Beinahe-Ertrinken;453
1.40.9.1;Grundlagen;453
1.40.9.2;Klinik, Komplikationen;453
1.40.9.3;Diagnostik;453
1.40.9.4;Therapie;454
1.40.9.5;Prognose;454
1.41;32 Endokrinologische Erkrankungen;455
1.41.1;Coma diabeticum;455
1.41.1.1;Übersicht;455
1.41.1.2;Ketoazidotisches Koma;455
1.41.1.3;Hyperosmolares Koma;456
1.41.1.4;Laktatazidotisches Koma;457
1.41.2;Hypoglykämisches Koma;458
1.41.2.1;Grundlagen;458
1.41.2.2;Klinik, Diagnostik;458
1.41.2.3;Differenzialdiagnose;458
1.41.2.4;Therapie und Prognose;458
1.41.3;Hyperthyreose (thyreotoxische Krise);459
1.41.3.1;Grundlagen;459
1.41.3.2;Klinik, Diagnostik;459
1.41.3.3;Differenzialdiagnose;459
1.41.3.4;Akuttherapie;459
1.41.3.5;Nachbehandlung;460
1.41.3.6;Prognose;460
1.41.4;Hypothyreotes Koma (Myxödem-Koma);461
1.41.4.1;Grundlagen;461
1.41.4.2;Klinik und Diagnostik;461
1.41.4.3;Differenzialdiagnose;461
1.41.4.4;Therapie;461
1.41.4.5;Prognose;462
1.41.5;Phäochromozytom;462
1.41.5.1;Grundlagen;462
1.41.5.2;Klinik und Diagnostik;462
1.41.5.3;Differenzialdiagnose;463
1.41.5.4;Therapie;463
1.41.5.5;Prognose;463
1.41.6;Nebennierenrindeninsuffizienz (Addison-Krise);464
1.41.6.1;Grundlagen;464
1.41.6.2;Klinik und Diagnostik;464
1.41.6.3;Differenzialdiagnose;464
1.41.6.4;Therapie;464
1.41.6.5;Prognose;465
1.41.7;Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz (hypophysäres Koma);465
1.41.7.1;Grundlagen;465
1.41.7.2;Klinik und Diagnostik;465
1.41.7.3;Differenzialdiagnose;465
1.41.7.4;Therapie;465
1.41.7.5;Prognose;466
1.41.8;Diabetes insipidus;466
1.41.8.1;Grundlagen;466
1.41.8.2;Klinik und Diagnostik;466
1.41.8.3;Differenzialdiagnose;466
1.41.8.4;Therapie;466
1.41.8.5;Prognose;467
1.42;33 Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts;468
1.42.1;Störungen des Wasser- und Natriumhaushalts;468
1.42.1.1;Grundlagen;468
1.42.1.2;Dehydratation;469
1.42.1.3;Hyperhydratation;470
1.42.1.4;Hyponatriämie (Serum-Na?+&n; ?< ?135 ?mmol/l);471
1.42.1.5;Hypernatriämie (Serum-Na?+&n; ?> ?145 ?mmol/l);473
1.42.2;Störungen des Kalium-Haushalts;475
1.42.2.1;Grundlagen;475
1.42.2.2;Hypokaliämie (Serum-K?+&n; ?< ?3,5 ?mmol/l);475
1.42.2.3;Hyperkaliämie (Serum-K?+&n; ?> ?5,5 ?mmol/l);476
1.42.3;Störungen des Kalzium-Haushalts;477
1.42.3.1;Grundlagen;477
1.42.3.2;Hypokalzämie (Serum-Gesamt-Ca?2&n;?+&n; ?< ?2,1 ?mmol/l);477
1.42.3.3;Hyperkalzämie (Serum-Gesamt-Ca?2&n;?+&n; ?> ?3 ?mmol/l);479
1.42.4;Störungen des Phosphat-Haushalts;480
1.42.4.1;Grundlagen;480
1.42.4.2;Hypophosphatämie (Serum-PO?4&n;?3–&n; ?< ?0,8 ?mmol/l);480
1.42.4.3;Hyperphosphatämie (Serum-PO?4&n;?3–&n; ?> ?1,7 ?mmol/l);481
1.42.5;Störungen des Magnesium-Haushalts;482
1.42.5.1;Grundlagen;482
1.42.5.2;Hypomagnesiämie (Serum-Gesamt-Mg?2&n;?+&n; ?< ?0,7 ?mmol/l);482
1.42.5.3;Hypermagnesiämie (Serum-Gesamt-Mg?2&n;?+&n; ?> ?2 ?mmol/l);483
1.42.6;Säure-Basen-Haushalt: Grundlagen;484
1.42.6.1;Referenzbereiche im arteriellen Blut;484
1.42.6.2;Regulationsmechanismen;484
1.42.6.3;Differenzierung möglicher Störungen;484
1.42.6.4;Anionenlücke;484
1.42.7;Säure-Basen-Haushalt: Azidose;485
1.42.7.1;Pathophysiologie, klinische Folgen;485
1.42.7.2;Metabolische Azidose;485
1.42.7.3;Respiratorische Azidose;486
1.42.8;Säure-Basen-Haushalt: Alkalose;487
1.42.8.1;Pathophysiologie, klinische Folgen;487
1.42.8.2;Metabolische (hypochlorämische) Alkalose;487
1.42.8.3;Respiratorische Alkalose;488
1.42.8.4;Pseudorespiratorische Alkalose;488
1.42.8.5;Gemischte Alkalose;489
1.43;34 Gastrointestinale/abdominale Erkrankungen;490
1.43.1;Intestinale Motilitätsstörungen auf der Intensivstation;490
1.43.1.1;Akute intestinale Obstruktion (Mechanischer Ileus);490
1.43.1.2;Adynamer Ileus und akute Pseudoobstruktion des Kolons (Paralytischer Ileus und Ogilvie-Syndrom);492
1.43.1.3;Akute Diarrhö auf der Intensivstation;494
1.43.2;Intestinale Perforationen und Durchblutungsstörungen;495
1.43.2.1;Ösophagusfremdkörper und -perforation;495
1.43.2.2;Ösophagusverätzung;496
1.43.2.3;Magen- und Duodenalperforationen;497
1.43.2.4;Dünndarm- und Kolonperforation;497
1.43.2.5;Gastrointestinale Durchblutungsstörung;498
1.43.2.6;Nichtokklusive Mesenterialischämie (NOMI);499
1.43.3;Clostridium-difficile-Infektion, schwere/fulminante Colitis ulcerosa, toxisches Megakolon;501
1.43.3.1;Clostridium-difficile-Infektion;501
1.43.3.2;Schwere und fulminante Colitis ulcerosa;501
1.43.3.3;Toxisches Megakolon;502
1.43.4;Akutes Abdomen;503
1.43.4.1;Grundlagen;503
1.43.4.2;Ursachen;503
1.43.4.3;Diagnostik;503
1.43.4.4;Soforttherapie;505
1.43.4.5;Differenzialdiagnose;505
1.43.5;Obere gastrointestinale Blutung;508
1.43.5.1;Grundlagen;508
1.43.5.2;Klinik;508
1.43.5.3;Diagnostik und Differenzialdiagnosen;509
1.43.5.4;Therapie;510
1.43.5.5;Komplikationen;513
1.43.5.6;Prognose;513
1.43.6;Mittlere und untere gastrointestinale Blutung;513
1.43.6.1;Grundlagen;513
1.43.6.2;Klinik;514
1.43.6.3;Diagnostik;514
1.43.6.4;Differenzialdiagnose;515
1.43.6.5;Therapie und Prognose;515
1.43.7;Akute Pankreatitis;516
1.43.7.1;Grundlagen;516
1.43.7.2;Klinik;516
1.43.7.3;Diagnostik;516
1.43.7.4;Komplikationen;519
1.43.7.5;Therapie;519
1.43.7.6;Prognose;521
1.43.8;Leberwerterhöhung bei Intensivpatienten;521
1.43.8.1;Einleitung;521
1.43.9;Akutes Leberversagen;526
1.43.9.1;Grundlagen;526
1.43.9.2;Klinik;527
1.43.9.3;Sekundäre Organkomplikationen;527
1.43.9.4;Diagnostik;528
1.43.9.5;Differenzialdiagnose;528
1.43.9.6;Allgemeine Maßnahmen;529
1.43.9.7;Erweiterte Maßnahmen;530
1.43.9.8;Prognose;531
1.43.10;Leberzirrhose;532
1.43.10.1;Definition, Epidemiologie und Pathogenese;532
1.43.10.2;Folgen der Fibrosierung;533
1.43.10.3;Klinik;535
1.43.10.4;Diagnostik;535
1.43.10.5;Therapie;536
1.43.10.6;Prognose;538
1.43.10.7;Hepatorenales Syndrom: Differenzialdiagnostik und Therapie;538
1.43.10.8;Differenzialdiagnose und Therapie des Aszites;539
1.43.10.9;Therapie;540
1.44;35 Erkrankungen des Nervensystems;541
1.44.1;Koma;541
1.44.1.1;Grundlagen;541
1.44.1.2;Häufigste Ursachen des primär unklaren Komas;542
1.44.1.3;Vorgehen;542
1.44.1.4;Differenzialdiagnose;545
1.44.2;Schädel-Hirn-Trauma (SHT);546
1.44.2.1;Grundlagen;546
1.44.2.2;Klinische Untersuchung, apparative Diagnostik;546
1.44.2.3;Therapie;548
1.44.3;Hirnödem, erhöhter intrakranialer Druck (ICP);551
1.44.3.1;Grundlagen;551
1.44.3.2;Klinik;551
1.44.3.3;Allgemeine Therapie;552
1.44.3.4;Therapie zur Erhaltung des zerebralen Perfusionsdrucks (CCP);553
1.44.3.5;Notfallmaßnahmen bei akuter Einklemmung;554
1.44.4;Subarachnoidalblutung (SAB);554
1.44.4.1;Grundlagen;554
1.44.4.2;Klinik;555
1.44.4.3;Diagnostik;555
1.44.4.4;Differenzialdiagnose;557
1.44.4.5;Komplikationen;557
1.44.4.6;Therapie;558
1.44.4.7;Prognose;560
1.44.5;Intrazerebrale Blutung (ICB);561
1.44.5.1;Grundlagen;561
1.44.5.2;Klinik;561
1.44.5.3;Diagnostik;562
1.44.5.4;Allgemeine Therapie;563
1.44.5.5;Spezifische Therapie;564
1.44.5.6;Prognose;565
1.44.6;Hirninfarkt;565
1.44.6.1;Grundlagen;565
1.44.6.2;Klinik;566
1.44.6.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;568
1.44.6.4;Allgemeine Therapie;568
1.44.6.5;Spezielle Therapie;569
1.44.6.6;Prognose;571
1.44.7;Basilarisverschluss;571
1.44.7.1;Grundlagen;571
1.44.7.2;Klinik;573
1.44.7.3;Diagnostik;573
1.44.7.4;Differenzialdiagnose;573
1.44.7.5;Therapie;574
1.44.7.6;Prognose;574
1.44.8;Sinusthrombose (SVT);574
1.44.8.1;Grundlagen;574
1.44.8.2;Klinik;574
1.44.8.3;Diagnostik;575
1.44.8.4;Therapie und Prognose;576
1.44.9;Status epilepticus (SE);576
1.44.9.1;Grundlagen;576
1.44.9.2;Klinik;577
1.44.9.3;Diagnostik;577
1.44.9.4;Differenzialdiagnose;578
1.44.9.5;Allgemeine Therapie;578
1.44.9.6;Spezifische antiepileptische Therapie;578
1.44.9.7;Prognose;579
1.44.10;Bakterielle Meningitis;579
1.44.10.1;Grundlagen;579
1.44.10.2;Klinik;580
1.44.10.3;Diagnostik;580
1.44.10.4;Therapie;581
1.44.10.5;Komplikationen;583
1.44.10.6;Prognose;583
1.44.11;Enzephalitis;584
1.44.11.1;Einteilung;584
1.44.11.2;Herpes-simplex-Enzephalitis;584
1.44.11.3;Bakterielle Herdenzephalitis;585
1.44.12;Zentrales anticholinerges Syndrom;586
1.44.12.1;Grundlagen;586
1.44.12.2;Klinik;586
1.44.12.3;Diagnostik;586
1.44.12.4;Differenzialdiagnose;587
1.44.12.5;Therapie;587
1.44.12.6;Prognose;587
1.44.13;Querschnittssyndrome;588
1.44.13.1;Grundlagen;588
1.44.13.2;Klinik;588
1.44.13.3;Diagnostik;588
1.44.13.4;Therapie und klinisches Management;589
1.44.14;Polyradikulitis Guillain-Barré;590
1.44.14.1;Grundlagen;590
1.44.14.2;Klinik;590
1.44.14.3;Diagnostik;591
1.44.14.4;Differenzialdiagnose;591
1.44.14.5;Therapie;591
1.44.14.6;Prognose;592
1.44.15;Myasthene Syndrome;592
1.44.15.1;Myasthenia gravis (MG);592
1.44.15.2;Lambert-Eaton-Syndrom;595
1.44.16;Psychische Dekompensation, akute Belastungsreaktion;596
1.44.16.1;Erregungszustand/akute Verwirrtheit;596
1.44.16.2;Suizidversuch (Parasuizid) /Selbstbeschädigung;597
1.44.16.3;Stupor/Katatonie;598
1.44.17;Alkoholentzugssyndrom;599
1.44.17.1;Grundlagen;599
1.44.17.2;Symptome, Komplikationen;599
1.44.17.3;Diagnose;599
1.44.17.4;Differenzialdiagnose;600
1.44.17.5;Therapie und Prognose;600
1.44.18;Entzugssyndrome bei Medikamenten und psychotropen Substanzen;602
1.44.18.1;Grundlagen;602
1.44.18.2;Klinik;602
1.44.18.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;603
1.44.18.4;Therapie und Prognose;604
1.45;36 Polytrauma;605
1.45.1;Polytrauma;605
1.45.1.1;Grundlagen;605
1.45.1.2;1. Akutphase – Reanimation;605
1.45.1.3;2 a. Primärphase – Notaufnahme;607
1.45.1.4;2 b. Primärphase – Intensivstation, Stabilisierung;609
1.45.1.5;3. Sekundärphase – Intensivstation, rekonstruktive Eingriffe;610
1.45.1.6;4. Tertiärphase – Intensivstation, Weaning;611
1.45.1.7;Intensivmedizinische Besonderheiten einzelner Verletzungsmuster;611
1.46;37 Brandverletzung;615
1.46.1;Epidemiologie, Pathogenese;615
1.46.1.1;Epidemiologie;615
1.46.1.2;Pathogenese;615
1.46.2;Pathophysiologie;615
1.46.2.1;Allgemeine Pathophysiologie;615
1.46.2.2;Ausmaß der Verbrennung;615
1.46.2.3;Traumatisch-hypovolämischer Schock;618
1.46.2.4;Inhalationstrauma;618
1.46.3;Erstversorgung;619
1.46.3.1;Erste-Hilfe-Maßnahmen;619
1.46.3.2;Basisuntersuchung, Anamnese;619
1.46.3.3;Sicherung der Vitalfunktionen, Transportfähigkeit;619
1.46.3.4;Auswahl der Zielklinik;621
1.46.4;Klinische Erstversorgung im Brandverletztenzentrum;621
1.46.5;Intensivmedizinische Grundversorgung;622
1.46.5.1;Allgemeine Aspekte;622
1.46.5.2;Analgesie, Analgosedierung;622
1.46.5.3;Beatmung;623
1.46.5.4;Kreislauf;623
1.46.5.5;Ernährung und Magen-Darm-Trakt;624
1.46.5.6;Weitere intensivmedizinische Aspekte;624
1.46.5.7;Chirurgische Versorgung;624
1.46.5.8;Interdisziplinäre Zusammenarbeit;625
1.47;38 Hyperthermie-Syndrome und Fieber;626
1.47.1;Maligne Hyperthermie (MH);626
1.47.1.1;Grundlagen;626
1.47.1.2;Klinik;626
1.47.1.3;Diagnostik;627
1.47.1.4;Differenzialdiagnose;627
1.47.1.5;Therapie;627
1.47.1.6;Maßnahmen nach einer MH-Episode;628
1.47.1.7;Prophylaxe;628
1.47.2;Malignes neuroleptisches Syndrom (MNS);629
1.47.2.1;Grundlagen;629
1.47.2.2;Klinik;629
1.47.2.3;Diagnostik;629
1.47.2.4;Differenzialdiagnose;629
1.47.2.5;Therapie und Prognose;630
1.47.3;Hitzschlag;630
1.47.3.1;Grundlagen;630
1.47.3.2;Klinik;630
1.47.3.3;Diagnostik;630
1.47.3.4;Therapie und Prognose;631
1.47.4;Fieber beim Intensivpatienten;631
1.47.4.1;Grundlagen;631
1.47.4.2;Diagnostisches Vorgehen;631
1.47.4.3;Maßnahmen und Behandlung;632
1.48;39 Hypothermie;633
1.48.1;Hypothermie;633
1.48.1.1;Grundlagen;633
1.48.1.2;Klinik;634
1.48.1.3;Diagnostik und Monitoring;634
1.48.1.4;Allgemeine Therapie;635
1.48.1.5;Wiedererwärmung;636
1.48.1.6;Prognose;637
1.49;40 Intensivtherapie in der Geburtshilfe;638
1.49.1;Mütterliche Morbidität und Mortalität;638
1.49.1.1;Grundlagen;638
1.49.1.2;Klinik (Warnsymptome);639
1.49.1.3;Risikokonstellationen und Krankheitsbilder;639
1.49.2;Postpartale Blutungen;640
1.49.2.1;Grundlagen;640
1.49.2.2;Therapie;641
1.49.3;Präeklampsie, Eklampsie;643
1.49.3.1;Grundlagen;643
1.49.3.2;Klinische Kriterien, Befunde;644
1.49.3.3;Komplikationen;645
1.49.3.4;Allgemeines Management;645
1.49.3.5;Therapie bei Präeklampsie, HELLP-Syndrom;646
1.49.3.6;Therapie bei Eklampsie;647
1.49.3.7;Prognose;647
1.49.3.8;Postpartale Therapie nach Präeklampsie, HELLP-Syndrom;648
1.49.4;Fruchtwasserembolie („Anaphylactoid Syndrome of Pregnancy“);648
1.49.4.1;Grundlagen;648
1.49.4.2;Klinik;648
1.49.4.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;649
1.49.4.4;Therapie und Prognose;649
1.50;41 Intensivmedizinisch relevante Infektionskrankheiten;650
1.50.1;HIV-Infektion;650
1.50.1.1;Erreger;650
1.50.1.2;Epidemiologie;650
1.50.1.3;Klinik;650
1.50.1.4;Diagnostik;651
1.50.1.5;Therapie;652
1.50.1.6;Prophylaxe;654
1.50.1.7;Prognose;655
1.50.2;Akute Virushepatitis;656
1.50.2.1;Grundlagen;656
1.50.2.2;Klinik;656
1.50.2.3;Komplikationen;657
1.50.2.4;Diagnostik;657
1.50.2.5;Hepatitisserologie;658
1.50.2.6;Verlaufsbeurteilung;659
1.50.2.7;Differenzialdiagnose;660
1.50.2.8;Therapie;660
1.50.2.9;Prä- und Postexpositionsprophylaxe;661
1.50.3;Zytomegalievirus-(CMV)Infektionen;663
1.50.3.1;Grundlagen;663
1.50.3.2;Klinik;663
1.50.3.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;663
1.50.3.4;Therapie, Prophylaxe, Prognose;663
1.50.4;Tetanus;664
1.50.4.1;Grundlagen;664
1.50.4.2;Klinik;664
1.50.4.3;Komplikationen;664
1.50.4.4;Diagnostik, Differenzialdiagnose;664
1.50.4.5;Therapie, Prophylaxe, Prognose;664
1.50.5;Toxoplasmose;665
1.50.5.1;Grundlagen;665
1.50.5.2;Klinik;665
1.50.5.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;665
1.50.5.4;Therapie, Prophylaxe;665
1.50.6;Nekrotisierende Gewebeinfektionen;666
1.50.6.1;Grundlagen;666
1.50.6.2;Nekrotisierende Fasziitis;666
1.50.6.3;Fournier-Gangrän;668
1.50.6.4;Myonekrose durch Clostridien (Gasbrand);669
1.50.7;Methicillin-resistente Staphylokokken;670
1.50.7.1;Methicillin-resistenter S. ?aureus (MRSA);670
1.50.7.2;Koagulasenegative Staphylokokken;672
1.50.8;Clostridium-difficile-Infektion (CDI);672
1.50.9;Sonstige Infektionserkrankungen;675
1.50.9.1;Allgemeines;675
1.50.9.2;Peritonitis;675
1.50.9.3;Harnwegsinfektionen;677
1.50.9.4;Katheterassoziierte Infektionen;678
1.50.9.5;Postoperative Wund- und Weichteilinfektionen;678
1.50.9.6;Invasive Candidainfektionen;679
1.50.9.7;Aspergilleninfektion;679
1.50.9.8;Infektionen bei Patienten mit eingeschränkter Immunabwehr;680
1.51;42 Intoxikationen;682
1.51.1;Grundlagen;682
1.51.1.1;Giftinformationszentren im deutschsprachigen Raum;682
1.51.1.2;Allgemeines Vorgehen;682
1.51.1.3;Primäre Giftelimination;683
1.51.1.4;Sekundäre Giftelimination;684
1.51.2;Spezielle Intoxikationen;685
1.51.2.1;Ethylalkohol (Ethanol);685
1.51.2.2;Methylalkohol (Methanol);686
1.51.2.3;Barbiturate;687
1.51.2.4;Benzodiazepine;688
1.51.2.5;Opiate, Opioide;689
1.51.2.6;Kokain;690
1.51.2.7;Neuroleptika;691
1.51.2.8;Antidepressiva;692
1.51.2.9;H?1&n;-Antihistaminika;694
1.51.2.10;Psychotrope Substanzen;695
1.51.2.11;Paracetamol;697
1.51.2.12;Acetylsalicylsäure (ASS);698
1.51.2.13;Digitalis;699
1.51.2.14;?-Blocker;701
1.51.2.15;Kalzium-Antagonisten;702
1.51.2.16;Pilze;703
1.51.2.17;Botulismus;704
1.51.2.18;Säuren und Laugen;705
1.51.2.19;Alkylphosphate;706
1.51.2.20;Herbizide;708
1.51.2.21;Zyanide;709
1.51.2.22;Kohlenmonoxid (CO);710
1.51.2.23;Reizgase;711
1.51.2.24;GHB (?-Hydroxybutyrat, „Liquid Ecstasy”);712
1.52;43 Pharmakotherapie;713
1.52.1;Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz;713
1.52.1.1;Allgemeine Richtlinien;713
1.52.1.2;Dosierung häufig verwendeter Medikamente;713
1.52.2;Arzneitherapie bei Leberschädigung;717
1.52.2.1;Grundlagen;717
1.52.2.2;Richtlinien für die Arzneitherapie;717
1.52.3;Arzneitherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit;718
1.52.3.1;Allgemeine Richtlinien;718
1.52.3.2;Bevorzugte Arzneimittel;719
1.52.4;Wirkstoffprofile;719
1.52.4.1;Erläuterungen, verwendete Abkürzungen;719
1.52.4.2;Abciximab;720
1.52.4.3;Aciclovir;721
1.52.4.4;Adenosin;721
1.52.4.5;Adrenalin;722
1.52.4.6;Ajmalin;723
1.52.4.7;Alfentanil;724
1.52.4.8;Alteplase, rt-PA;725
1.52.4.9;Amikacin;725
1.52.4.10;Amiodaron;726
1.52.4.11;Amoxicillin;727
1.52.4.12;Amphotericin B;727
1.52.4.13;Ampicillin;727
1.52.4.14;ASS;727
1.52.4.15;AT III;728
1.52.4.16;Atenolol;728
1.52.4.17;Atracurium;729
1.52.4.18;Atropin;729
1.52.4.19;Azithromycin;729
1.52.4.20;Azlocillin;730
1.52.4.21;Aztreonam;730
1.52.4.22;Bikarbonat;730
1.52.4.23;Bivalirudin;730
1.52.4.24;Butylscopolamin (N-Butylscopolamin);730
1.52.4.25;Cafedrin;731
1.52.4.26;Caspofungin;731
1.52.4.27;Cefazolin;731
1.52.4.28;Cefepim;731
1.52.4.29;Cefotaxim;732
1.52.4.30;Cefotiam;732
1.52.4.31;Cefoxitin;732
1.52.4.32;Ceftazidim;732
1.52.4.33;Ceftriaxon;732
1.52.4.34;Cefuroxim;732
1.52.4.35;Cephalosporine;733
1.52.4.36;Chloramphenicol;733
1.52.4.37;Cimetidin;733
1.52.4.38;Ciprofloxacin;734
1.52.4.39;Cis-Atracurium;734
1.52.4.40;Clarithromycin;734
1.52.4.41;Clavulansäure;734
1.52.4.42;Clindamycin;734
1.52.4.43;Clomethiazol;734
1.52.4.44;Clonazepam;735
1.52.4.45;Clonidin;736
1.52.4.46;Clopidogrel;736
1.52.4.47;Cotrimoxazol;736
1.52.4.48;Dalfopristin;737
1.52.4.49;Dantrolen;737
1.52.4.50;Desmopressin;737
1.52.4.51;Dexamethason;738
1.52.4.52;Dexmedetomidin;739
1.52.4.53;Diazepam;740
1.52.4.54;Digoxin;741
1.52.4.55;Digitoxin;742
1.52.4.56;Dihydralazin;742
1.52.4.57;Dobutamin;743
1.52.4.58;Dopexamin;744
1.52.4.59;Doxycyclin;744
1.52.4.60;Enoximon;745
1.52.4.61;Eptacog alfa (aktivierter Faktor VII);745
1.52.4.62;Ertapenem;746
1.52.4.63;Erythromycin;746
1.52.4.64;Esketamin;746
1.52.4.65;Esmolol;746
1.52.4.66;Etomidat;747
1.52.4.67;Famciclovir;747
1.52.4.68;Fenoterol;747
1.52.4.69;Fentanyl;748
1.52.4.70;Flecainid;749
1.52.4.71;Flucloxacillin;750
1.52.4.72;Fluconazol;750
1.52.4.73;Flucytosin;750
1.52.4.74;Flumazenil;750
1.52.4.75;Fondaparinux;751
1.52.4.76;Foscarnet;751
1.52.4.77;Fosfomycin;752
1.52.4.78;Furosemid;752
1.52.4.79;?-Hydroxy-Buttersäure (GHB);753
1.52.4.80;Ganciclovir;753
1.52.4.81;Gelatine;753
1.52.4.82;Gentamicin;753
1.52.4.83;Glukagon;754
1.52.4.84;Glyceroltrinitrat;754
1.52.4.85;Haloperidol;755
1.52.4.86;Heparin (unfraktioniert);756
1.52.4.87;Heparin (niedermolekular);757
1.52.4.88;Humanalbumin;758
1.52.4.89;Hydrokortison;758
1.52.4.90;Imipenem;759
1.52.4.91;Insulin (Normalinsulin);759
1.52.4.92;Kaliumchlorid;760
1.52.4.93;Kalzium (Kalziumglukonat);760
1.52.4.94;Ketamin/Esketamin;761
1.52.4.95;Levofloxacin;762
1.52.4.96;Levosimendan;762
1.52.4.97;Lidocain;763
1.52.4.98;Linezolid;764
1.52.4.99;Lorazepam;764
1.52.4.100;Magnesiumsulfat;764
1.52.4.101;Mannitol;765
1.52.4.102;Meropenem;766
1.52.4.103;Metamizol;766
1.52.4.104;Methohexital;766
1.52.4.105;Methylprednisolon;767
1.52.4.106;Metoclopramid;768
1.52.4.107;Metoprolol;769
1.52.4.108;Metronidazol;770
1.52.4.109;Mezlocillin;770
1.52.4.110;Midazolam;770
1.52.4.111;Milrinon;771
1.52.4.112;Molsidomin;771
1.52.4.113;Morphin;772
1.52.4.114;Naloxon;773
1.52.4.115;Natriumchlorid 0,9 ?%;773
1.52.4.116;Natriumthiosulfat;773
1.52.4.117;Neostigmin;774
1.52.4.118;Netilmicin;775
1.52.4.119;Nifedipin;775
1.52.4.120;Nimodipin;776
1.52.4.121;Nitroglycerin;776
1.52.4.122;Nitroprussid-Natrium;776
1.52.4.123;Noradrenalin;777
1.52.4.124;Ofloxacin;778
1.52.4.125;Omeprazol;778
1.52.4.126;Orciprenalin;779
1.52.4.127;Oxytocin;780
1.52.4.128;Pancuronium;780
1.52.4.129;Paracetamol;780
1.52.4.130;Penicilline;780
1.52.4.131;Penicillin G ?= ?Benzylpenicillin;780
1.52.4.132;Penicillin V ?= ?Phenoxymethylpenicillin;780
1.52.4.133;Pethidin;781
1.52.4.134;Phenobarbital;781
1.52.4.135;Phenprocoumon;782
1.52.4.136;Phenytoin;783
1.52.4.137;Physostigmin;784
1.52.4.138;Piperacillin;784
1.52.4.139;Piritramid;784
1.52.4.140;PPSB;785
1.52.4.141;Prednisolon;785
1.52.4.142;Promethazin;786
1.52.4.143;Propicillin;787
1.52.4.144;Propofol;787
1.52.4.145;Protamin;787
1.52.4.146;Pyridostigmin;788
1.52.4.147;Quinupristin/Dalfopristin;788
1.52.4.148;Ranitidin;788
1.52.4.149;Remifentanil;789
1.52.4.150;Reproterol;789
1.52.4.151;Reteplase;790
1.52.4.152;Rifampicin;790
1.52.4.153;Ringer-Laktat;790
1.52.4.154;Rocuronium;790
1.52.4.155;Roxithromycin;790
1.52.4.156;rt-PA;791
1.52.4.157;Salbutamol;791
1.52.4.158;Sotalol;791
1.52.4.159;Streptokinase;792
1.52.4.160;Succinylcholin;793
1.52.4.161;Sufentanil;793
1.52.4.162;Sugammadex;794
1.52.4.163;Sulbactam;795
1.52.4.164;Sulfamethoxazol;795
1.52.4.165;Tazobactam;795
1.52.4.166;Teicoplanin;795
1.52.4.167;Terbutalin;795
1.52.4.168;Terlipressin;796
1.52.4.169;Tetrazykline;797
1.52.4.170;Theodrenalin/Cafedrin;797
1.52.4.171;Theophyllin;797
1.52.4.172;Thiamazol;799
1.52.4.173;Thiopental;799
1.52.4.174;Ticagrelor;799
1.52.4.175;Tinidazol;800
1.52.4.176;Tobramycin;800
1.52.4.177;Tramadol;800
1.52.4.178;Tranexamsäure;801
1.52.4.179;Trimethoprim;802
1.52.4.180;Trometamol, THAM, Tris-Puffer;802
1.52.4.181;Urapidil;803
1.52.4.182;Urokinase;803
1.52.4.183;Vancomycin;804
1.52.4.184;Vecuronium;804
1.52.4.185;Verapamil;804
1.52.4.186;Voriconazol;805
1.52.4.187;Zidovudin;805
1.53;44 Anhang;806
1.53.1;Formeln;806
1.53.1.1;Körperoberfläche;806
1.53.1.2;Atmung, Ventilation, Oxygenierung;806
1.53.1.3;Hämodynamik;807
1.53.1.4;Niere;809
1.53.2;Normalwerte;809
1.53.2.1;Serum-Parameter Erwachsene;809
1.53.2.2;Liquor;813
1.53.2.3;Urin;813
1.53.3;Empfehlenswerte Internetadressen;814
1.54;Sachverzeichnis;818
1.55;Multiple Organ Failure Score – Punktesystem für die Bewertung der Schwere eines Multiorganversagens;842
1.56;Medikamentendosierungen für Perfusoren;843