Buch, Deutsch, Band 61, 215 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g
Eine problemgeschichtliche Darstellung der Entwicklung in Deutschland und Österreich
Buch, Deutsch, Band 61, 215 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g
Reihe: Forschung Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-8100-2588-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die ,moderne‘ Ambivalenz gegenüber der Moderne als Kennzeichen heutiger politischer Bildungsarbeit.- Grün-nahe politische Bildung im Zeichen von Veränderungen.- I: Problemstellung und relevante Rahmenbedingungen.- 1. „Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht fir die Praxis.“ — Zum Selbstverständnis des Vorhabens.- 2. Untersuchungsziel und Hauptfragestellungen.- 3. Methodische Grundlagen.- 4. Aufbau der Arbeit.- 5. Forschungsdesiderate.- II: Zum Hintergrund politischer und alternativer politischer Bildung.- 1. Annäherung: Politische Erwachsenenbildung und alternative politische Bildung.- 2. Spurensicherung: Zu den Traditionen traditioneller und alternativer politischer Bildung.- 2.2.1„. es kömmt darauf an, sie zu verändern.“ — Die pädagogische Aspiration alternativer Bildung.- 2.2.2 Professionalisierung und Institutionalisierung der alternativen politischen Bildung.- 3. „Ende der Illusion“: Die verlorenen Utopien der Bewegungen.- 4. Zusammenfassung.- III: Die Logik der Praxis oder: Die Gewöhnung an das Besondere.- 1. Zum Einstieg in den Alltag grün-naher politischer Bildungspraxis.- 2. Der Alltag: Gewöhnung an das Besondere.- 3. Zu den möglichen Verstehensweisen grün-alternativer politischer Bildung heute.- IV: Alternative politische Bildung im Umbruch.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Zusammenfassung.