Eine empirische Studie zum literarischen Textverstehen
Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 226 mm, Gewicht: 636 g
ISBN: 978-3-8340-1354-5
Verlag: Schneider Verlag GmbH
• Deutungshypothesen formulieren. – Für den Eintieg in den Ver¬stehensprozess literarischer Werke bietet sich die Bildung von Deutungshypothesen an. In diesem Werk werden verschiedene Formen der strategieorientierten Hinführung zu ergiebigen Hypothesen vorgestellt und in ihrer Wirksamkeit verglichen.
• Handlungen untersuchen. – Für das Verstehen von literarischen Werken spielt das Verstehen von Handlungen eine zentrale Rolle. In diesem Werk werden drei verschiedene Typen von Strategien, die einer Erschließung von Hand¬lungen dienen, unterschieden und auf ihren Beitrag für ergiebige Deutungen hin untersucht.
Die Frage, welche ‚Werkzeuge’ für die Bildung von Deutungshypothesen und für die Erschließung von Handlungen geeig¬net sind, wird im Rahmen einer umfangreichen empirischen Studie diskutiert. An dieser Studie haben sich mehr als tausend Schüler in Brandenburg und Sachsen beteiligt.
Auf der Grundlage der empirischen Untersuchung wird eine Konzeption zur Förderung der literarischen Textverstehenskompetenz entwickelt. Diese Konzeption bietet zu den einzelnen Schritten der Text¬erschließung Vorschläge für die Unterrichtspraxis .