Letschert-Grabbe | Das übersehene Kind | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

Letschert-Grabbe Das übersehene Kind

Wenn »Super!« zu wenig und Verwöhnen Vernachlässigen ist
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5294-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wenn »Super!« zu wenig und Verwöhnen Vernachlässigen ist

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5294-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Autorin spricht mit Kindern einer 4. Klasse über Fragen der Erziehung und Pädagogik. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Kinder mit ihrem berechtigten Wunsch nach Beachtung, Zuwendung und Anerkennung oft übersehen werden. In den Gesprächen zeigt sich, wie differenziert die Kinder ihre Erfahrungen aus Elternhaus und Schule reflektieren und wie genau sie sagen können, was sie stärkt und ermutigt. Vieles, was für ihre Entwicklung wichtig ist, geht durch Verwöhnung und Vernachlässigung, durch die Hektik des Alltags und gängige Floskeln verloren. Das Buch orientiert sich an der Individualpsychologie Alfred Adlers und macht den Kerngedanken der Ermutigung zum Leitmotiv. Dabei bezieht die Autorin die Überlegungen der Schülerinnen und Schüler in ihre eigenen Reflexionen mit ein. Ein Schwerpunkt ist der Umgang mit Kindern, die durch destruktive Verhaltensweisen auffallen. In diesem Kontext spielt der Zusammenhang zwischen der Ermutigung der Kinder und der Ermutigung der Lehrkräfte eine zentrale Rolle.

Dr. phil. Beate Letschert-Grabbe ist individualpsychologische Beraterin und Supervisorin (DGIP). Sie war Schulleiterin einer Grundschule, Lehrbeauftragte am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg und verantwortlich für die Lehrerausbildung am Institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Seit 2005 ist sie in der (Lehrer-)Fortbildung zu pädagogischen und individualpsychologischen Themen tätig. Beate Letschert-Grabbe ist Referentin u. a. bei der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie (DGIP) und beim Niederländischen Institut für Unterricht und Erziehung (NIVOZ, Rotterdam). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Umgang mit Kindern mit destruktivem Verhalten, Schulentwicklung und pädagogische Schulprofilgestaltung, Kollegiale Unterrichtsreflexion und Supervision. www.beateletschert-grabbe.de
Letschert-Grabbe Das übersehene Kind jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Vorwort;10
3;Einführung;20
4;1. Der will doch nur Beachtung!;26
4.1;Vom Zusammenhang zwischen Beachtung und Selbstwertgefühl;27
4.2;Erstes Beispiel: Tim;30
4.3;Zweites Beispiel: Marie;32
4.4;Wenn meine Eltern mich sehen und mit mir sprechen,dann gibt das gute Gefühle. Dann hüpft es in meiner Seele !Gedanken der Kinder;36
4.5;Ein Gespräch mit Kindern, die gerne zuhören: Hanna und Hanna Yara;39
5;2. Das schaffst du schon!;48
5.1;„Ein schwacher Trost“;48
5.2;Trost – Eine Kindheitserinnerung;55
5.3;Bär ist weg ! – Ein Gespräch zwischen dem fünfjährigen Benund der Erzieherin;58
6;3. Das Kind verstehen: Chancen und Schwierigkeiten;64
6.1;Erste Beispielsituation: Alex;65
6.2;Zweite Beispielsituation: Nele;68
6.3;Und wenn sie die Tasche nun doch hätte haben wollen ?Gedanken der Autorin;69
7;4. Das hast du super gemacht!;76
7.1;Beispielsituationen;88
7.2;Schluss: Ermutigende Rückmeldungen;97
8;5. Fremdbilder und Selbstbilder entmutigter Kinder;100
8.1;Fremdbild und Selbstbild entmutigter Kinder;101
8.2;Die Gedanken der Kinder: Pädagogische Essenz und praktische Empfehlungen;118
9;6. Wer darf dir heute den Ranzen tragen?;122
9.1;Erstes Beispiel: Lisa;123
9.2;Folgen der Verwöhnung;129
9.3;Zweites Beispiel: Anne;132
9.4;Drittes Beispiel: Marcel;137
9.5;Die Rolle der Eltern und die Isolation des Kindes;139
10;7. Das übersehene Kind;150
11;8. Unser Großer und der Kleine;172
11.1;… und wollte auch mal quasi ins Bühnenlicht kommen …Gedanken der Kinder;180
11.2;Aber ich möchte doch auch beachtet werden !Gedanken der Kinder;193
11.3;Empfehlungen für die Eltern;195
12;9. Gelernt ist gelernt!;200
12.1;Erste Beispielsituation: Im Zug;201
12.2;Reflexion der ersten Beispielsituation;202
12.3;Da fühlt man sich lästig und unwillkommen !Gedanken der Kinder;209
12.4;Zweite Beispielsituation: Im Kurpark;211
12.5;Reflexion der zweiten Beispielsituation;212
12.6;Und ein letztes Beispiel;215
13;10. Ermutigung der Lehrkraft und Ermutigung des Kindes.Schulinterne Lehrerfortbildungund Kollegiale Unterrichtsreflexion;220
13.1;Eine Schulinterne Lehrerfortbildung zum Thema „Umgang mit Kindern mit destruktivem Verhalten“;221
13.2;Die Kollegiale Unterrichtsreflexion;237
13.3;Die Bedeutung der Selbstermutigung für die pädagogische Arbeit;250
14;Schluss;254
15;Literaturempfehlungen;260
16;Zur Autorin;262


Juventa Verlag GmbH Julius Beltz GmbH & Co.KG
Werderstraße 10
69469 Weinheim

Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.