Less / Fleckenstein / Gottwald | Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe / Pflichtqualifikationen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band BD 1, 488 Seiten

Reihe: Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Less / Fleckenstein / Gottwald Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe / Pflichtqualifikationen


3. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8343-6178-3
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band BD 1, 488 Seiten

Reihe: Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

ISBN: 978-3-8343-6178-3
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die theoretische Ausbildung der Laborberufe hat sich mit der Neuordnung 2000 und 2002 völlig verändert. Dabei steht der Erwerb einer Handlungs- und Prozessorientierung im Sinne eines lebenslangen und eigenständigen Lernens im Vordrgrund. Der Band 1 der Buchreihe "Die handlungsorientrierte Ausbildung für Laborberufe" hat diesen modernen Ansatz konsequent umgesetzt. Das Ziel ist neben dem soliden Erwerb chemischer und physikalischer Grundkenntnisse das Hinführen zukünftiger Labormitarbeiter zum selbstständigen und ganzheitlichen Planen, Druchführen und Beurteilen von Prozessen. Das Buch entspricht daher im Wesentlichen der Vorgehensweise, wie sie im Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferen (KMK, 2000 und 2005) vorgeben ist. Der Inhalt: Chemische und physikalische Grundlagen, die für eine Ausbildung im Laborumfeld bis zur "ersten gestreckten Prüfung" benötigt werden:

· Vereinigen von Stoffsystemen
· Trennen von Stoffsystemen
· Struktur und Eigenschaften von Stoffen
· Physikalisch-chemische Grundlagen analytischer
synthetischer Arbeiten
· Grundlagen der organischen Synthesechemie
· Quantifizierung durch nasschemische Analysen
· Fotometrische und chromatografische Methoden
· Großtechnische Verfahren.
Anhand ausgesuchter Prozesse wird das Wissen Schritt für Schritt aufgebaut.

Less / Fleckenstein / Gottwald Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe / Pflichtqualifikationen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;3
2;Impressum / Copyright;4
3;Vorwort des Herausgebers;5
4;Vorwort des Herausgebers zur 3. Auflage;6
5;Vorwort der Autoren;7
6;Vorwort der Autoren zur 3. Auflage;9
7;Inhaltsverzeichnis;11
8;1 Umgang mit dem Buch;19
9;2 Vereinigen von Stoffsystemen;25
9.1;2.1 Neutralisation – eine chemische Reaktion;25
9.2;2.2 Chemische Formelsprache;27
9.3;2.3 Grundlagen der Stöchiometrie;33
9.4;2.4 Berechnung von Konzentrationsangaben bei Lösungen;40
9.5;2.5 Mischen von Lösungen;49
9.6;2.6 Chemische Reaktionen mit verdünnten Eduktlösungen;52
9.7;2.7 pH-Wert;58
10;3 Trennen von Stoffsystemen;67
10.1;3.1 Trennen durch Aggregatzustandsänderungen;69
10.2;3.2 Reinigung durch Löslichkeitsprozesse;100
10.3;3.3 Aufkonzentrierung durch Osmose;114
11;4 Struktur und Eigenschaften von Stoffen;117
11.1;4.1 Atombau;118
11.2;4.2 Periodensystem der Elemente (PSE);130
11.3;4.3 Chemische Bindung;142
11.4;4.4 Elektronenvorgänge bei chemischen Reaktionen;159
11.5;4.5 Säuren- und Basensysteme;170
12;5 Physikalisch-chemische Grundlagenanalytischer und synthetischer Arbeiten;185
12.1;5.1 Grundlagen von Gleichgewichtsreaktionen;187
12.2;5.2 Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes MWG;202
12.3;5.3 Reaktionskinetik;218
12.4;5.4 Reaktionsenthalpie;229
12.5;5.5 Entropie;234
13;6 Grundlagen der organischen Synthesechemie;237
13.1;6.1 Besonderheit des Kohlenstoffs;237
13.2;6.2 Differenzierung zwischen anorganischerund organischer Chemie;238
13.3;6.3 Kohlenstoffbindung;239
13.4;6.4 Gesättigte Kohlenwasserstoffe;241
13.5;6.5 Radikalische Substitution SR von Alkanen;249
13.6;6.6 Reaktionsmechanismus einer Eliminierung;253
13.7;6.7 Reaktionsmechanismus der elektrophilen Addition;259
13.8;6.8 Wurtz-Synthese;262
13.9;6.9 Williamson´sche Ethersynthese;264
13.10;6.10 Mechanismus der nucleophilen Substitution;267
13.11;6.11 Oxidation von Alkoholen;272
13.12;6.12 Eigenschaften von Aldehyden und Ketonen;276
13.13;6.13 Eigenschaften von Carbonsäuren;278
13.14;6.14 Reaktionsschema der säurekatalysierten Veresterung;281
13.15;6.15 Reaktionsmechanismus der alkalischen Verseifung;283
13.16;6.16 Reaktion von Carbonsäuren zum Säurechlorid;284
13.17;6.17 Metallorganische Verbindungen;290
13.18;6.18 Reaktion von Methan zu Ethin;294
13.19;6.19 Reppe-Synthesen;296
13.20;6.20 Reaktion der Hydrierung bzw. Reduktion von Benzol;302
13.21;6.21 Mechanismus der elektrophilen Substitution SE amAromaten (Kernsubstitution);304
13.22;6.22 Polymerisation;310
13.23;6.23 Mechanismus der elektrophilen Zweitsubstitution;313
13.24;6.24 Seitenkettensubstitution bei Benzolderivaten;316
14;7 Quantifizierung durch nasschemischeAnalysen;321
14.1;7.1 Quantifizierung;321
14.2;7.2 Untersuchung der Gültigkeit einer analytischen Methode(Validierung);322
14.3;7.3 Quantifizierung des Gesamtsulfats mit Hilfe einergravimetrischen Analyse;330
14.4;7.4 Volumetrische Analyse (Maßanalyse);335
14.5;7.5 Potenziometrische Analysen;364
14.6;7.6 Konduktometrische Titration;379
14.7;7.7 Elektrogravimetrie;386
14.8;7.8 Diskussion der Methoden zur Analyse des ProzesswassersP1_KAP7;390
15;8 Fotometrische undchromatografische Methoden;391
15.1;8.1 Chromatografische Wechselwirkungen;391
15.2;8.2 Auswertung von Chromatogrammen;393
15.3;8.3 Methode der Dünnschichtchromatografie (DC);396
15.4;8.4 Einführung in die Spektroskopie;404
15.5;8.5 UV/Vis-Spektroskopie;410
15.6;8.6 Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC);418
15.7;8.7 Methode der Gaschromatografie (GC);433
16;9 Großtechnische Verfahren;449
16.1;9.1 Erdölverarbeitung, Herstellung des Grundstoffes Benzol;450
16.2;9.2 Chloralkali-Elektrolyse;453
16.3;9.3 Ammoniak-Synthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren1;460
16.4;9.4 Salpetersäureherstellung nach dem Ostwald-Verfahren2;463
16.5;9.5 Schwefelsäureherstellung;466
16.6;9.6 Methanolsynthese;470
17;Stichwortverzeichnis;477



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.