E-Book, Deutsch, Band BD 2, 508 Seiten
Less / Eckhardt / Kettner Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe / Wahlqualifikationen
3., veränderte Aufl
ISBN: 978-3-8343-6184-4
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band BD 2, 508 Seiten
Reihe: Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe
ISBN: 978-3-8343-6184-4
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Aufbauend auf einer breiten Basisqualifikation werden in der modernen Laborausbildung flexible Wahlelemente vermittelt.
· Probenvorbereitung
· Auswahl analytischer Verfahren
· Chromatographie
· Spektroskopie
· Qualitätssicherung
· Präparative Reaktionsführung
· Mikrobiologisches Arbeiten
Durch die Vertiefung der Themen, kann dieser Band auch für eine Weiterqualifizierung von Labormitarbeitern genutzt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Copyright, Impressum;4
3;Vorwort des Herausgebers;7
4;Vorwort der Autoren;9
5;Inhaltsverzeichnis;11
6;1 Präparative Chemie – Reaktionstypen undReaktionsführung;23
6.1;1.1 Einführung;23
6.2;1.2 Vom Alken zum Halogenalkan;25
6.3;1.3 Vom Alken zum Alkohol und weitere Folgeprodukte;35
6.4;1.4 Überführung verschiedener funktioneller Gruppenmittels GRIGNARD;42
6.5;1.5 Vom Keton und Aldehyd zum Acetal,Imin, Hydrazon und Cyanhydrin;46
6.6;1.6 Von Carbonsäuren zum Ester;55
6.7;1.7 Von der Carbonsäure zur Aminosäure;57
6.8;1.8 Halogenaustausch bei Halogenalkanen;61
6.9;1.9 Cyclisierung von Kohlenstoffketten;68
6.10;1.10 Substitutionen an Aromaten;74
6.11;1.11 Substitutionen an Heteroaromaten;85
6.12;1.12 Polymerbildung aus kurzen Kohlenstoffmolekülen;89
7;2 Probenahmetechnische undanalytische Verfahren;97
7.1;2.1 Probenahme;97
7.2;2.2 Probenvorbereitung;112
7.3;2.3 Auswahl von Analysenmethoden;121
8;3 Chromatografische Verfahren;131
8.1;3.1 Grundlagen der Chromatografie;131
8.2;3.2 Auswertung von Chromatogrammen;136
8.3;3.3 Dünnschichtchromatografie (DC);150
8.4;3.4 Hochleistungflüssigkeits-Chromatografie (HPLC);163
8.5;3.5 Gaschromatografie;186
8.6;3.6 Qualitative und quantitative Bewertungsmethoden vonChromatogrammen;207
8.7;3.7 Fehleranalyse und Troubleshooting;215
9;4 Spektroskopische Verfahrenund optische Methoden;225
9.1;4.1 Einführung in die Spektroskopie;225
9.2;4.2 Quantitative spektroskopische Methoden;236
9.3;4.3 Spektroskopische Methoden zur Strukturaufklärung;263
9.4;4.4 Optische Methoden;309
10;5 Mikrobiologische Arbeiten;321
10.1;5.1 Grundlagen;321
10.2;5.2 Zelle, die kleinste biologische Einheit;323
10.3;5.3 Morphologie der Bakterienzelle;326
10.4;5.4 Vorkommen und Bedeutung von Bakterienzellen;328
10.5;5.5 Stoffwechsel;332
10.6;5.6 Wachstumsbedingungen von Bakterien;334
10.7;5.7 Untersuchungen von Bakterien;343
10.8;5.8 Wachstum und Vermehrung von Bakterien;348
10.9;5.9 Keimzahlbestimmung;352
10.10;5.10 Biotechnik;358
10.11;5.11 Einrichtungen in mikrobiologischen Laboratorien;367
10.12;5.12 Desinfektions- und Sterilisationsmethoden;373
11;6 Immunologische und biochemische Arbeiten;379
11.1;6.1 Biologische Grundlagen;379
11.2;6.2 Analyse von Proteinen;398
11.3;6.3 ELISA;414
11.4;6.4 Enzymatische Bestimmung von Substratkonzentrationen;418
12;7 Qualitätsmanagement;421
12.1;7.1 Einführung zum Thema Qualität;421
12.2;7.2 Statistik der Qualitätssicherung;429
12.3;7.3 Validierung analytischer Methoden;445
12.4;7.4 Werkzeuge der Qualitätssicherung;466
12.5;7.5 Unsicherheiten von Analysenergebnissen;477
13;Anhang;485
14;Farbige Bilder;487
15;Stichwortverzeichnis;497