Buch, Deutsch, Band 17, 257 Seiten, Gewicht: 405 g
Buch, Deutsch, Band 17, 257 Seiten, Gewicht: 405 g
Reihe: Konzepte der Gesellschaftstheorie
ISBN: 978-3-16-151035-9
Verlag: Mohr Siebeck
Es gehört zu den großen Vorzügen des ungewöhnlich umfang- und facettenreichen Gesamtwerks von William Baumol, mit seinen zahlreichen Einsichten Standards zu setzen, die der weiteren Theoriebildung außerordentlich wichtige Anregungen zu geben vermögen. Er wird noch auf lange Zeit ein Klassiker ökonomischen Denkens bleiben, zumal es in seinem Werk noch weitaus mehr zu entdecken gibt, als in dem vorliegenden Band angesprochen werden konnte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Mikroökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
Weitere Infos & Material
Ingo Pies : Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Der Beitrag von William Baumol - Thomas Apolte : Die Baumolsche Kostenkrankheit - Peter Sass (Kommentar): Die Baumolsche Kostenkrankheit. Kritische Überlegungen zur Dismal-Science-Semantik eines wichtigen Wachstumsphänomens - Guido Schröder (Kommentar): Wann ist eine Theorie erfolgreich? Baumols Publikationen zur Kostenkrankheit und zur Grenzkostenproblematik im Vergleich - Nils Otter : William Baumol und die Theorie der Contestable Markets - Dirk Sauerland (Kommentar): Die Theorie der Contestable Markets heute - eine Spurensuche - Oliver Falck (Kommentar): Eine dynamische Interpretation von William Baumols „Contestable Markets“-Ansatz - Bernd Hansjürgens : William Baumol und die Rolle des Staates (Preis-Standard-Ansatz) - Birger P. Priddat (Kommentar): Die Pandoradose der Externalitäten - Reinhard Zintl (Kommentar): Baumol, Pigou und Coase - drei verschiedene Programme oder drei Seiten desselben Programms? - Martin Leschke : Kapitalismus, Wachstum und Entwicklung: Das Marktsystem und seine Ergebnisse aus der Sicht von William J. Baumol - Gerhard Engel (Kommentar): Innovation, Freiheit und Externalitäten - Ingo Pies und Stefan Hielscher (Kommentar): Wirtschaftliches Wachstum durch politische Konstitutionalisierung: Ein ordonomischer Beitrag zur „conceptual history“ der modernen Gesellschaft - Thomas Döring : William Baumol und die gesellschaftliche Allokation unternehmerischen Handelns - Markus Beckmann (Kommentar): Angebot und Allokation von Entrepreneurship. William Baumol und das Wechselverhältnis von Institutionen und Entrepreneuren - Martin Petrick (Kommentar): Zur Rolle der Unternehmer im Transformationsprozess Russland - Walter Reese-Schäfer : Wirtschaftspolitische Folgerungen aus dem Werk William Baumols