Buch, Deutsch, Band 20, 293 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 455 g
Buch, Deutsch, Band 20, 293 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: Konzepte der Gesellschaftstheorie (KonzGes )
ISBN: 978-3-16-153602-1
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geschichte der VWL
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht:
1. Ingo Pies: Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik - Der Beitrag von John Maynard Keynes 2. Walter Reese-Schäfer: Keynes und der Versailler Vertrag - Thomas Döring (Korreferat): Die Bewertung des Versailler Vertrages durch Keynes als Ausdruck verhaltensökonomischen Denkens - Dirk Sauerland (Korreferat): Keynes' politökonomische Betrachtung des Versailler Vertrags 3. Julia Koehn/Birger P. Priddat: Keynes war ein Liberaler! - Markus Beckmann (Korreferat): Keynes und der Liberalismus - Aktualisierung individueller Freiheit durch kollektive Betätigung - Gerhard Engel (Korreferat): Ist Keynes ein Liberaler? 4. Martin Leschke: Politikberatung und Wirtschaftspolitik auf Basis der Theorie von Keynes und des Keynesianismus - eine konstruktiv-kritische Analyse mit Blick auf die deutsche Wirtschaftspolitik - Harald Bluhm (Korreferat): Politikberatung, Publizistik und Ideenpolitik bei John Maynard Keynes - Stefan Hielscher (Korreferat): Wettbewerbsprozesse im öffentlichen Diskurs: Die Rolle von John Maynard Keynes und anderer liberaler Ökonomen als Politikberater der Öffentlichkeit 5. Eduard Braun/Mathias Erlei: Keynes und die Weltwirtschaftskrise - Thomas Apolte (Korreferat): Keynes als Begründer einer neuen Volkswirtschaftslehre? - Nils Otter (Korreferat): Keynes und der Börsencrash von 1929 6. Ingo Pies: Keynes und die Zukunft der Enkel - Klaus Beckmann (Korreferat): "Keynes und die Zukunft der Enkel" - Andrea Maurer/Philipp Sischka (Korreferat): Zum Zusammenhang von Kapitalismus und Wohlstand bei Keynes 7. Richard Sturn: Epilog