Lerchner | Mainländer-Reflexionen | Buch | 978-3-8260-5910-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 128 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 236 mm, Gewicht: 209 g

Reihe: Mainländer Studien

Lerchner

Mainländer-Reflexionen

Quellen - Kontext - Wirkung

Buch, Deutsch, Band 3, 128 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 236 mm, Gewicht: 209 g

Reihe: Mainländer Studien

ISBN: 978-3-8260-5910-0
Verlag: Königshausen & Neumann


Der Offenbacher Philosoph Philipp Mainländer (1841-1876) zählt zu den radikalsten Denkern der beginnenden Moderne. Seine Lehre von einem ‚Willen zum Tode‘, wonach alles Leben in der Welt insgeheim den Tod herbeisehnt, brachte eine der schwärzesten Akzentverschiebungen in der abendländischen Geistesgeschichte zuwege, nachdem über fast zwei Jahrtausende dem Dasein der Vorrang vor dem Nichtsein gebührt hatte. Seit langem wird dieser Revolutionär sträflich vernachlässigt, obwohl er auf Künstler wie Alfred Kubin und Karl May, auf Philosophen wie Friedrich Nietzsche und Eduard von Hartmann sowie auf Psychologen wie Carl Gustav Jung und Sabina Spielrein Einfluss genommen hat. Die ,Mainländer-Reflexionen’ sollen dazu beitragen, Mainländers Schattendasein zu beenden.
Im Buch werden erstens die historischen Quellen dokumentiert, aus denen der Offenbacher seine ungewöhnliche Leitidee über einen kosmischen Todestrieb gewinnt. Zweitens wird Mainländers Situierung als freigeistiger Schüler Arthur Schopenhauers unter die Lupe genommen, um das Spannungsfeld zwischen Eigenständigkeit und Verpflichtung zu erörtern, in dem Mainländers Lehre situiert ist. Drittens wird die Wirkung von Mainländers Philosophie auf die Psychologien Carl Gustav Jungs und Sabina Spielreins untersucht. Die Impulse, die Jung durch Mainländers System empfängt und die er im Gespräch mit Spielrein verarbeitet, wirken fort als Grundannahmen desjenigen großen Gedankengebäudes, das als ‚Analytische Psychologie‘ Geschichte schreiben wird.
Lerchner Mainländer-Reflexionen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Thorsten Lerchner habilitiert im Fachbereich Philosophie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der Philipp-Mainländer-Gesellschaft an und forscht über neuzeitliche Philosophiegeschichte, Strukturalismus und Psychoanalyse.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.