Lepsius | Interessen, Ideen und Institutionen | Buch | 978-3-531-16581-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 582 g

Lepsius

Interessen, Ideen und Institutionen

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 582 g

ISBN: 978-3-531-16581-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Ideen, Interessen und Institutionen markieren drei Zugänge zur Strukturanalyse des menschlichen Zusammenlebens: Ideen sind der Ausdruck für die Wertbezogenheit des menschlichen Handelns, Interessen bestimmen die Richtung des sozialen Handelns, Institutionen verleihen diesem Dauer und Verbindlichkeit. Aus den Spannungsverhältnissen zwischen Ideen, Interessen und Institutionen erheben sich Struktur und Dynamik sozialer Ordnungen. Aus diesem Ansatz, der in der Tradition der Soziologie Max Webers liegt, werden die Rollen der Intellektuellen, die Ausbildung von Subkulturen, Schichten und Klassen, die Bedeutung der Institutionen für soziale Stagnation und sozialen Wandel und der Nationalstaat als Ordnungsidee analysiert.
Lepsius Interessen, Ideen und Institutionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zurechnungsproblematik bei Max Weber - Institutionalisierung von Kriterien der Rationalität und die Rolle der Intellektuellen - Modernisierungspolitik als Institutionenbildung - Prägung der politischen Kultur der BRD durch institutionelle Ordnungen - Soziale Schichtung - Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen - Soziologie des Bürgertums - Immobilismus - Sozialstruktur der 'Moderne' und 'Modernisierung' - Nation und Nationalismus in Deutschland - 'Ethnos' und 'Demos' - Der europäische Nationalstaat - Soziologie des Intellektuellen - Gesellschaftsanalyse und Sinngebungszwang


Prof. em. Dr. Dr. h.c. M. Rainer Lepsius war Ordinarius für Soziologie an den Universitäten Mannheim und Heidelberg sowie Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1971-1974) und Mitherausgeber der KZfSS (1981-1996). Seit 1975 ist er Mitherausgeber der Max Weber-Gesamtausgabe.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.