Leppin / Wermke | Lutherisch – was ist das? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 63 Seiten

Reihe: Martin Luther – Leben, Werk und Wirken

Leppin / Wermke Lutherisch – was ist das?

Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I

E-Book, Deutsch, 63 Seiten

Reihe: Martin Luther – Leben, Werk und Wirken

ISBN: 978-3-647-77001-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In sieben abgeschlossenen Bausteinen werden zentrale Thesen Luthers behandelt. Im Rahmen der Lutherdekade lernen SchülerInnen der Sekundarstufe I so wichtige Inhalte seiner Theologie kennen. Hierbei erfolgt zunächst eine grundlegende Einführung in die Thematik. Didaktisch-methodische Kommentare unterstützen die Arbeit mit den Materialien.Der Band eignet sich für einen systematischen Durchgang von ca. vier Wochen. Die praxisbezogenen Arbeitsmaterialien sind aber in sich abgeschlossen und können auch einzeln verwendet werden.
Leppin / Wermke Lutherisch – was ist das? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;2
3;Copyright;3
4;Table of Contents;4
5;Baustein 1: Martin Luthers Auseinandersetzung mit dem Ablasswesen;6
6;Baustein 2: In Konfrontation – Luther und der Papst;18
7;Baustein 3: Die Reiche Gottes in der Welt;24
8;Baustein 4: Bekennen und (an)erkennen?!;30
9;Baustein 5: Martin Luther und die Artikel der Bauernschaft 1525;40
10;Baustein 6: Thomas Müntzer und die „Fürstenpredigt“;48
11;Baustein 7: Glaube und Bildung;56
12;Luther: im Internet;64
13;Back Cover;65


Baustein 4: Bekennen und (an)erkennen?! (S. 29-30)

1. Kirchengeschichtliche Einordnung

Nach längerer Abwesenheit aus Deutschland wollte Kaiser Karl V. auf einem Reichstag 1530 verschiedene anstehende Dinge regeln: Für den Krieg gegen die Türken brauchte er die Bewilligung einer Steuer und dafür einen breiten Rückhalt der Reichstagsmitglieder. Diese aber waren in der Religionssache offenkundig uneins: Mehrere Reichsstädte – wie Nürnberg oder Straßburg – und auch Territorien hatten schon die Reformation eingeführt. Für die Altgläubigen aber bedeutete dies Ketzerei. Als der Kaiser am 21. Januar zum Reichstag nach Augsburg einlud, schlug er auffällig zurückhaltende Töne an. Beide Seiten, so erklärte er im Reichstagsausschreiben, sollten ihre „opinion und maynung“ darlegen.

Die weitere Entwicklung zeigte, dass nur die eine Seite, die evangelische, diese Aufforderung auf sich bezog. Über Monate hinweg wurde an Texten gearbeitet, in denen die evangelische Position erläutert werden sollte. Dabei fiel vor allem Luthers wichtigstem Gefährten Philipp Melanchthon (1497–1560) die Aufgabe zu, unterschiedliche Vorlagen zu einem gemeinsamen Text zusammenzubinden, der sowohl Fragen der christlichen Lehre als auch der kirchlichen Gebräuche behandeln sollte.

Ab dem 2. Mai war er in Augsburg und arbeitete rastlos an dem Text, während Luther auf der Coburg, im südlichsten Zipfel Sachsens, festsaß. Eine Weiterreise wäre für den Geächteten zu riskant gewesen. Melanchthon musste bei seiner Arbeit in unterschiedliche Richtungen Rücksicht nehmen: Einerseits mussten die Angriffe von altgläubiger Seite abgewehrt werden, andererseits der Versuch gemacht werden, nicht nur eine sächsische Apologie vorzulegen, sondern ein möglichst breites reformatorisches Bündnis hinter einem Text zu versammeln. Das hieß aber konkret: Man musste eine Fassung finden, der auch oberdeutsche Städte, vor allem aber Philipp von Hessen zustimmen konnte, ohne dass die Wittenberger Theologen ihre Position ganz aufgaben; Hauptstreitpunkt war dabei die Abendmahlsfrage.

Dies führte zu langwierigen, hektischen Beratungen. Noch in der Nacht vor der Verlesung auf dem Reichstag am 25. Juni 1530 nahm Melanchthon redaktionelle Bearbeitungen vor. Der Text wurde auf dem Reichstag vom Kaiser nicht akzeptiert und ihm eine altgläubige Gegenschrift, die Confutatio, entgegengesetzt. Für den evangelischen Glauben handelt es sich hier gleichwohl um ein wichtiges Grunddatum: Die Confessio Augustana, wie der Text künftig hieß, wurde zu der zentralen Bekenntnisschrift des Luthertums: die knappste Zusammenfassung der christlichen Lehre im Sinne der Wittenberger Reformation und der bald entstehenden lutherischen Konfession. Die gemeinsame Frage beider Glaubenslehren ist, wie das durch die Sünde gestörte Verhältnis zwischen Gott und Mensch wieder hergestellt werden kann.


Dr. theol. Volker Leppin ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.