E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Lepold / Lill / Tuffentsammer Digitale Beobachtung und Dokumentation in der Kita
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-451-82449-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
gemeinsam – pädagogisch – reflektiert
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-451-82449-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Marion Lepold, M.A. Dipl.-Sozialpädagogin und Montessori-Pädagogin, ist freiberuflich Coach und Weiterbildnerin in Kindertagesstätten sowie Fachbuchautorin im Bereich frühe Bildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Beobachtung und Dokumentation sowie digitale Medien in der Kita. Im Rahmen ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit der Mediatisierung frühpädagogischer Dokumentation. Sie ist Mit-Gründerin eines Online-Fortbildungsinstituts, das sich an Fachkräfte in der frühkindlichen Pädagogik richtet. Theresa Lill (M.A.) studierte Pädgogik sowie Theater- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt auf frühkindliche und inklusive Pädagogik. Sie ist Mit-Gründerin eines Online-Fortbildungsinstituts, das sich an Fachkräfte in der frühkindlichen Pädagogik richtet. Als Expertin für analoge und digitale Entwicklungsdokumentation berät und begleitet sie Einrichtungen bei der Einführung und Entwicklung eigener Beobachtungs- und Dokumentationssysteme.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;9
2;1.?Grundlagen zur digitalen Beobachtung und Dokumentation;11
2.1;1.1?Mit klassischen Dokumentationsformen in die digitale Welt aufbrechen;12
2.2;1.2?Qualitätsanforderungen an Beobachtung und Dokumentation;13
2.3;1.3?Was wird dokumentiert?;18
2.3.1;1.3.1?Entwicklungsdokumentation;18
2.3.2;1.3.2?Projektdokumentation;20
2.3.3;1.3.3?Alltagsdokumentation;21
2.4;1.4?Wie wird dokumentiert?;23
3;2.?Mit Medien dokumentieren;25
3.1;2.1?Fotos als pädagogische Dokumentation;26
3.2;2.2?Audio und Video als eigenständige Dokumentationsform;29
3.3;2.3?Einsatz digitaler Anwendungen;31
4;3.?Digitale Methoden für die Entwicklungsdokumentation;33
4.1;3.1?Digitales Portfolio;34
4.2;3.2?Digitale Kartei;39
4.3;3.3?(Digitale) Beobachtungsbögen;41
5;4.?Methoden für das digitale Kita-Leben;47
5.1;4.1?Digitale Wanddokumentation;48
5.2;4.2?Digitales (Tage-)Buch;53
5.3;4.3?Blogs & Podcasts;57
6;5.?Rollen der Kinder in der digitalen Dokumentation;61
6.1;5.1?Die Rolle als Fotograf*in;63
6.2;5.2?Die Rolle als Erzähler*in;64
6.3;5.3?Die Rolle als Reporter*in;66
6.4;5.4?Die Rolle als Forscher*in;67
7;6.?Zusammenarbeit mit Familien durch digitale Dokumentation stärken;71
7.1;6.1?Transparenz durch digitale Dokumentation;72
7.2;6.2?Partizipation an der digitalen Dokumentation;74
8;7.?Reflexion im Team mithilfe der digitalen Dokumentation;79
8.1;7.1?Reflexion im Team zur Entwicklung eines Kindes;80
8.2;7.2?Teamreflexion des dokumentierten Kita-Alltags;82
8.3;7.3?Vorbereitung und Durchführung der Teamreflexion;83
9;8.?Einführung der digitalen Dokumentation;87
9.1;8.1?Zeitleiste;88
9.2;8.2?Konzeptionserweiterung;90
9.3;8.3?Leitlinienentwicklung;92
9.4;8.4?Schritt-für-Schritt-Vorgehen planen;95
9.5;8.5?(Ergänzung der) Ausstattung;97
9.6;8.6?Information der Familien;99
9.7;8.7?Arbeit mit dem Team;100
10;9.?Verantwortungsvoller Umgang mit der digitalen Dokumentation;105
10.1;9.1?Das Recht am eigenen Bild;106
10.2;9.2?Verbindlichkeit über Klarheit schaffen;109
10.3;Literatur;111
10.4;Über die Autoren;113