Lepa | Jenseits des Films | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 474 Seiten, eBook

Lepa Jenseits des Films

Kritisch-realistische Rekonstruktion von Filmverstehen und Filmreflexion

E-Book, Deutsch, 474 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92427-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dr. phil. Steffen Lepa ist zurzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Exzellenzclusters 'Languages of Emotion' an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet Audiokommunikation am Institut für Sprache und Kommunikation tätig.
Lepa Jenseits des Films jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Tabellenverzeichnis;12
3;Abbildungsverzeichnis;13
4;Einleitung & Zusammenfassung;14
5;1 Kritisch-Realistische Medienforschung;25
5.1;1.1 Eine sozialkonstruktivistische Medientheorie;25
5.1.1;1.1.1 Das kognitive System;25
5.1.2;1.1.2 Das soziale System;28
5.1.3;1.1.3 Das (Massen-)Mediensystem;33
5.2;1.2 Positivistische Medienforschung;36
5.2.1;1.2.1 Das Wissenschaftsmodell;37
5.2.2;1.2.2 Medienwirkungsforschung;39
5.2.3;1.2.3 Uses-and-Gratifications-Research;43
5.2.4;1.2.4 Medienpsychologische Rezeptionsforschung;44
5.2.5;1.2.5 Kritik der positivistischen Medienforschung;45
5.3;1.3 Interpretative Medienforschung;47
5.3.1;1.3.1 Das Wissenschaftsmodell;47
5.3.2;1.3.2 Diskursanalyse von Medienangeboten;51
5.3.3;1.3.3 Qualitative Medienrezeptionsforschung;53
5.3.4;1.3.4 Medienethnographie;54
5.3.5;1.3.5 Kritik der interpretativen Medienforschung;55
5.4;1.4 Prinzipien kritisch-realistischer Medienforschung;58
5.4.1;1.4.1 Das Wissenschaftsmodell;59
5.4.2;1.4.2 Methodologie: Extensive vs. intensive Verfahren;63
5.4.3;1.4.3 Die Forschungsperspektiven;67
5.4.4;1.4.4 Mixed Method Designs;70
5.4.5;1.4.5 Forschungsheuristiken und Ziele;74
6;2 Das Aneignungskonzept aus kritisch-realistischer Perspektive;79
6.1;2.1 Bedeutung und Geschichte des Aneignungsbegriffs;79
6.1.1;2.1.1 Historische Konzeptionen des Aneignungsbegriffs;81
6.1.2;2.1.2 Aneignung als kognitive Adaption in der Psychologie;82
6.1.3;2.1.3 Aneignungskonzeptionen der Cultural Studies;83
6.1.4;2.1.4 Aneignung in der Tätigkeitstheorie von Leontjew;89
6.2;2.2 Der Aneignungsbegriff in der Mediensozialisationsforschung;95
6.2.1;2.2.1 Der Aneignungsbegriff in der Medienpädagogik;95
6.2.2;2.2.2 Die „New-Revisionism“-Kritik;97
6.2.3;2.2.3 Die kognitionswissenschaftliche Kritik;101
6.2.4;2.2.4 Die praxeologisch-wissenssoziologische Kritik;106
6.2.5;2.2.5 Die erziehunswissenschaftliche Kritik;111
6.3;2.3 Ein kritisch-realistisches Medienrezeptionsmodell;116
6.3.1;2.3.1 Kommunikatbildung – Ein semiotisch-kognitiver Mechanismus der Widerspiegelung;119
6.3.2;2.3.2 Sinnbildung – Ein Mechanismus der individuellen Aneignung und Interpretation;121
6.3.3;2.3.3 Kommunikative Aneignung – Soziales Verstehen und Diskursive Positionierung;126
6.3.4;2.3.4 Zusammenfassung und Anschlussfähigkeit an bisherige Konzepte der Aneignungsforschung;128
6.4;2.4 Kritisch-realistische Rekonstruktion von Medienrezeption;135
6.4.1;2.4.1 Rekonstruktion individueller und kollektiver Rezeption;135
6.4.2;2.4.2 Die empirische Lesart als Untersuchungsobjekt;138
6.4.3;2.4.3 Die Rolle „intensiver Verfahren“: Sinnanalyse;140
6.4.4;2.4.4 Die Rolle „extensiver Verfahren“: Strukturanalyse;141
6.4.5;2.4.5 „Triangulation“ und die Ziele kritisch-realistischer Medienrezeptionsfor-schung;144
7;3 Entwicklung der Postrezeptiven Lesartenanalyse;147
7.1;3.1 Die PLA als rekonstruktive Inhaltsanalyse zweiter Ordnung;147
7.1.1;3.1.1 Zielformulierung für die Entwicklung der PLA;147
7.1.2;3.1.2 Die PLA als sekundäre Inhaltsanalyse zur Rekonstruktion von Filmrezeptionsprozessen;148
7.1.3;3.1.3 Klassisches Vorgehen inhaltsanalytischer Verfahren;150
7.1.4;3.1.4 Synthetische Kategoriensysteme, theoretisch-heuristische Segmentierung und BoK;154
7.2;3.2 Theoretische Herleitung der Orientierungskategorien;158
7.2.1;3.2.1 Ansätze der empirischen Literaturwissenschaft;158
7.2.2;3.2.2 Ansätze der „Empirical Aesthetics“;160
7.2.3;3.2.3 Ansätze der kognitiven Medienpsychologie;163
7.2.4;3.2.4 Ansätze der systemtheoretisch-konstruktivistischen Forschungstradition;167
7.2.5;3.2.5 Ansätze der handlungstheoretischen Massenkommunikationsforschung;170
7.2.6;3.2.6 Ansätze der Cultural Studies;173
7.2.7;3.2.7 Zusammenführung der theoretischen Ansätze: Vorgehen und Orientierungskategorien der PLA;176
7.3;3.3 Durchführungslogik der Postrezeptiven Lesartenanalyse;186
7.3.1;3.3.1 Materialgewinnung und Segmentierung;186
7.3.2;3.3.2 Erkenntnisinteressegeleitete Hauptkategorienselektion;188
7.3.3;3.3.3 Phänomenologische Analyse zur Subkategorienbildung;194
7.3.4;3.3.4 Planung von PLA-Klassen;195
7.3.5;3.3.5 Codiererschulung, Codierung und Reliabilitätskontrolle;197
7.3.6;3.3.6 PLA-Indizierung und PLA-Klassenbildung;197
7.3.7;3.3.7 Faktorenanalytische Datenaggregation;198
7.3.8;3.3.8 Ergänzung durch fallbezogene Metadaten;200
7.3.9;3.3.9 Typenbildung und -interpretation;201
8;4 Die Bedeutung von Postmortem-Spielfilmen für Jugendliche;205
8.1;4.1 Ausgangsfragestellung und erziehungswissenschaftliche Relevanz;205
8.1.1;4.1.1 Das DFG-Projekt „Kommunikatbildungsprozesse Jugendlicher zur Todesthematik und filmische Instruktionsmuster“;208
8.1.2;4.1.2 Zur lebensweltlich-kulturellen Relevanz des Medienangebotes „Spielfilm“ für Jugendliche;211
8.1.3;4.1.3 Das postmoderne „Post-Mortem“-Spielfilmgenre;213
8.2;4.2 Zur Rezeption von Postmortem-Spielfilmen durch Jugendliche;215
8.2.1;4.2.1 Die Sichtweise der Erziehungswissenschaft;215
8.2.2;4.2.2 Die Sichtweise der Thanatopsychologie;222
8.2.3;4.2.3 Die Sichtweisen der Theologie und Religionssoziologie;226
8.2.4;4.2.4 Die Sichtweisen der Kommunikationswissenschaft und Kultursoziologie;230
8.2.5;4.2.5 Postulierte Mechanismen bei der Rezeption von Postmortem-Filmendurch Jugendliche;235
8.3;4.3 Entwicklung eines empirischen Studiendesigns;239
8.3.1;4.3.1 Designüberlegungen und Zielvorgaben der Studie;239
8.3.2;4.3.2 Auswahl & Konstruktion empirischer Indikatoren für die theoretischen Konzepte;241
8.3.3;4.3.3 Entwurf eines Fragebogens zum Rezeptionserleben;247
8.3.4;4.3.4 Filmselektion und Filmtranskription von THE OTHERS;248
8.3.5;4.3.5 Eigene Filmzusammenfassung des Autors;250
8.3.6;4.3.6 Theoretische Selektion relevanter PLA-Hauptkategorien und PLA-Klassen;254
8.3.7;4.3.7 Design zur intensiv-qualitativen Validierung von Mechanismen der Lesartenproduktion;255
8.3.8;4.3.8 Zusammenfassung: Grundlegendes Studiendesign und Hypothesen;257
9;5 Retrodiktion zentraler Lesarten-Typen von THE OTHERS;265
9.1;5.1 Clusteranalytische Konstruktion einer Lesarten-Typologie;265
9.1.1;5.1.1 Materialgewinnung und Segmentierung;265
9.1.1.1;a) Stichprobenrekrutierung;265
9.1.1.2;b) Durchführung;267
9.1.1.3;c) Transkription;269
9.1.2;5.1.2 Induktive Ermittlung und deduktive Festlegung der PLA-Subkategorien;270
9.1.2.1;a) Induktiv gebildete Subkategorien;270
9.1.2.2;b) Deduktiv gebildete Subkategorien;273
9.1.3;5.1.3 Codiererschulung. Codierung & Reliabilität;275
9.1.4;5.1.4 Selektion relevanter PLA-Indizes und PLA-Klassen;276
9.1.5;5.1.5 Hauptkomponentenanalytische Aggregation;281
9.1.6;5.1.6 Auswertung des Fragebogens zum Unterhaltungserleben;284
9.1.7;5.1.7 Clusteranalytische Rekonstruktion der Lesarten-Typen;285
9.1.8;5.1.8 Typenbeschreibung;288
9.1.8.1;a) Cluster der „Filmanalytiker“;288
9.1.8.2;b) Cluster der „thematisch-Interessierten“;291
9.1.8.3;c) Cluster der „Skeptiker“;292
9.1.8.4;d) Cluster der „Affizierten“;294
9.2;5.2 Multinomiale Regression: Evaluativer Vergleich postulierter Mechanismen;298
9.2.1;5.2.1 Zur Legitimität hypothesenprüfender Verfahren im Rahmen der kritisch-realistischen Medienforschung;298
9.2.1.1;a) Methodologische Einwände gegen den Einsatz von Regressionsverfahren;298
9.2.1.2;b) kritisch-realistische Argumente für den Einsatz von Regressionsverfahren;300
9.2.1.3;c) Grundsätze für den kritisch-realistischen Einsatz von Regressionsverfahren;304
9.2.2;5.2.2 Logik und Vorzüge der multinomialen logistischen Regression als Aus-wertungsverfahren;306
9.2.3;5.2.3 Psychometrische Parameter der erklärenden Variablen;308
9.2.3.1;a) Entwicklungsstand;309
9.2.3.2;b) Spiritualität und Religiose Zugehörigkeit;315
9.2.3.3;c) Todeserfahrungen;315
9.2.3.4;d) Bildungshintergrund;316
9.2.4;5.2.4 Modellschätzung und Güteparameter;317
9.2.4.1;a) Signifikante Einflussgrößen im Modell;321
9.2.4.2;b) Parameterschätzer: Thematisch-Interessierte;323
9.2.4.3;c) Parameterschätzer: Skeptiker;324
9.2.4.4;d) Parameterschätzer: Affizierte;324
10;6 Triangulative Retroduktion der Lesartenmechanismen;326
10.1;6.1 Planung und Durchführung der Leitfadeninterviews;326
10.1.1;6.1.1 Leitfadenentwicklung;326
10.1.2;6.1.2 Informantenselektion, Interviewdurchführung, Transkription und fallweise Codierung;331
10.2;6.2 Komparative Analyse der Interviews mit Vertretern der Lesartencluster;332
10.2.1;6.2.1 Themenkomplex: Erwachsenwerden;333
10.2.2;6.2.2 Themenkomplex: Tod / Jenseits;348
10.2.3;6.2.3 Themenkomplex: Spiritualität / Religiosität;358
10.2.4;6.2.4 Themenkomplex: Genderorientierung;362
11;7 Ergebnisinterpretation, Kontextualisierung und Ausblick;377
11.1;7.1 Ergebniszusammenfassung und theoretische Neubeschreibung;377
11.1.1;7.1.1 Untersuchungsergebnisse zu den Lesartentypen;377
11.1.2;7.1.2 Untersuchungsergebnisse zur Lesartengenese;380
11.1.3;7.1.3 Theoretische Schlussfolgerungen;384
11.2;7.2 Ergebniskontextualisierung im Rahmen des DFG-Projekts;386
11.2.1;7.2.1 Untersuchung alltagspraktischer Antezedenzen und Bedeutung der Lesartengenese;386
11.2.2;7.2.2 Zusammenführung und Diskussion der Generalisierbarkeit der Ergebnisse;389
11.2.3;7.2.3 Diskussion medienpädagogischer Schlussfolgerungen;392
11.3;7.3 Methodisch-methodologische Reflexion zum erstmaligen Einsatz der Postrezeptiven Lesartenanalyse;397
11.3.1;7.3.1 Methodische Reflektion;398
11.3.1.1;a) Kategoriensystem: Mögliche Optimierungen;398
11.3.1.2;b) Softwarelösung zur Index- und Klassenberechnung und der Zitatfindung;398
11.3.1.3;c) LCA/LPA/RLCA als Alternative zur Ward-Clusteranalyse/MLR;399
11.3.2;7.3.2 Wissenschaftstheoretisch-methodologische Reflektion;401
12;8 Anhang A: Codebuch;403
12.1;8.1 Inhaltsebene 1: Themata;403
12.1.1;8.1.1 Akteure als Agens;403
12.1.2;8.1.2 Akteure als Patiens;406
12.1.3;8.1.3 Themen;407
12.1.4;8.1.4 Episodenbezug;411
12.2;8.2 Inhaltsebene 2: Rhemata;414
12.2.1;8.2.1 Charakterisierung von Akteuren;414
12.3;8.3 Inhaltsebene 3: Narrationsintegration;417
12.3.1;8.3.1 Textkohäsionsstrategien;417
12.4;8.4 Beobachterebene I;418
12.4.1;8.4.1 Identfikationsindikatoren (Personen);419
12.4.2;8.4.2 Distanzierungsindikatoren (Personen);421
12.5;8.5 Beobachterebene II;424
12.5.1;8.5.1 Affirmationsindikatoren (Film);424
12.5.2;8.5.2 Ablehnungsindikatoren (Film);427
12.6;8.6 Referenzebene (Begründungshorizonte);429
12.7;8.7 Textoberfläche;434
12.7.1;8.7.1 Zeitverwendung;434
12.7.2;8.7.2 Sprachliche Relevanzund Interesseindikatoren;434
12.7.3;8.7.3 Wortwörtliche Zitate;435
13;9 Anhang B: Aufsatzbeispiele;436
13.1;9.1 Filmanalytiker (ID 594);436
13.2;9.2 Thematisch-Interessierte (ID 192);437
13.3;9.3 Skeptiker (ID 144);438
13.4;9.4 Affizierte (ID 465);439
14;10 Anhang C: Dokumentation der PLA-internen PCAs;441
15;Literaturverzeichnis;447

& Zusammenfassung.- Kritisch-Realistische Medienforschung.- Das Aneignungskonzept aus kritisch-realistischer Perspektive.- Entwicklung der Postrezeptiven Lesartenanalyse.- Die Bedeutung von Postmortem-Spielfilmen für Jugendliche.- Retrodiktion zentraler Lesarten-Typen von THE OTHERS.- Triangulative Retroduktion der Lesartenmechanismen.- Ergebnisinterpretation, Kontextualisierung und Ausblick.- Anhang A: Codebuch.- Anhang B: Aufsatzbeispiele.- Anhang C: Dokumentation der PLA-internen PCAs.


7 Ergebnisinterpretation, Kontextualisierung und Ausblick (S. 381-382)

7.1 Ergebniszusammenfassung und theoretische Neubeschreibung

Im vorliegenden letzten Teil der Arbeit werden die unterschiedlichen Ergebnisse der extensiv-intensiven Retroduktionschritte in Bezug auf konvergierende Tendenzen zusammengefasst, mit den Ergebnissen eines Parallelprojekts zusammengeführt und so in den weiteren Kontext des erziehungswissenschaftlichmedienpädagogischen DFG-Projekts „Kommunikatbildungsprozesse Jugendlicher zur Todesthematik und filmische Instruktionsmuster“ gerückt.

7.1.1 Untersuchungsergebnisse zu den Lesartentypen

Die vorliegende empirische Studie diente einerseits der Erprobung einer extensiv- phänomenologischen, inhaltsanalytischen Methode zur Rekonstruktion von Prozessen der individuellen Kommunikatbildung bei der der Filmrezeption und daran angeschlossener Reflexionen, welche im ersten Teil der vorliegenden Arbeit entwickelt wurde.

Die inhaltliche Frage, welche andererseits hier mit Hilfe der Postrezeptiven Lesartenanalyse (PLA) untersucht werden sollte, bezog sich darauf festzustellen, welchen Zusammenhang es zwischen verschiedenen entwicklungsbezogenen, religiösen und soziostrukturellen Dispositionen und den individuellen Lesarten Jugendlicher von Postmortem-Spielfilmen gibt , cinematographischen Werken also, welche inhaltlich die Todes-und Jenseitsthematik fokussieren.

Dabei stand insbesondere die Überlegung Pate, dass Massenmedien wohlmöglich in der Lage sein könnten, bestimmten Jugendlichen spirituelle Sinnangebote zu vermitteln, welche diese bei der spätadoleszenten Entwicklungsaufgabe der Genese eines reifen Todeskonzepts unterstützen, sowie die Frage zur Disposition, welche psychosozialen Umstände dafür gegeben sein müssten, damit es bei Jugendlichen zu solchen Transaktionsprozessen von Bedeutungen zwischen Medienangeboten und jugendlichen Rezipienten kommt.

Anhand von verbalisierten Protokollen des „stillen Denkens“, welche im Kontext kritisch-realistischer Aneignungsforschung (vgl. erster Teil der Arbeit) als „empirische Lesarten“ aufgefasst werden, wurde in der Studie unter Zuhilfenahme film- und medienpsychologischen Basiswissens, welches die Orientierungskategorien des PLA-Schemas bildet, dafür ein inhaltsanalytisches Kategoriensystem deduktiv-induktiv am Material entwickelt, mit dessen Hilfe schließlich zentrale Lesarten einer Stichprobe zahlreicher Berliner Jugendlicher unterschiedlichster sozialer Hintergründe, die den Postmortem-Film THE OTHERS gesehen hatten, ermittelt werden und induktiv-inferentiell zu inhaltlich gehaltvollen, taxonomischen Klassen von „Lesarten-Typen“ verdichtet werden konnten.


Dr. phil. Steffen Lepa ist zurzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Exzellenzclusters „Languages of Emotion“ an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet Audiokommunikation am Institut für Sprache und Kommunikation tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.