E-Book, Deutsch, 175 Seiten
Leonhardt / Kruschel / Schuppener Über den Schulhof hinaus
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-407-83238-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxisbuch für inklusive und sozialraumorientierte Bildung. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 175 Seiten
ISBN: 978-3-407-83238-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Inklusive schulische Bildung geht über den Schulhof hinaus. Besonders in herausfordernder Lage sollte sich Schule mit dem außerschulischen Umfeld verbinden, um Bildung entsprechend der Bedarfe der Schüler*innen zu gestalten. Wie kann die Lebenswelt der Schüler*innen in Schule mehr zum Thema werden? Wie gelingt eine gewinnbringende Zusammenarbeit mit anderen Organisationen im Sozialraum? Was macht eine gute Kooperation mit Eltern aus? Das Buch zeigt, wie Schule konkret inklusiv und sozialraumorientiert gestaltet werden kann. Es enthält Grundlagen, Ideen und anschauliche Praxisbeispiele aus Deutschland und Europa für den Schulalltag sowie für Schulentwicklungsprozesse.
Nico Leonhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Förderpädagogik in Leipzig. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Inklusive Schulentwicklung und Sozialraumorientierung, Inklusionssensible Hochschulentwicklung, Leichte Sprache, Partizipative Forschung & Lehre, Qualifizierung von Seiteneinsteiger:innen im Lehramt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;1 Bevor es (richtig) losgeht;6
2;2 Grundlagen: Schule – Sozialraum – Inklusion;10
2.1;I Eine inklusive Schule muss sozialraumorientiert sein – ein Sozialraum muss bildungsnah und inklusionsorientiert sein;11
2.2;II Ausgangspunkt inklusiven sozialraumorientierten Handelns: Umgang mit Verschiedenheit;18
2.3;III Schule in herausfordernder Lage – Grundsätzliches und Forschungsstand;24
2.4;IV Kooperation im Sozialraum – Chancen und Herausforderungen;32
3;3 Gelingensbedingungen sozialraumorientierter und inklusiver Schulen;40
3.1;I Schule als lernende Organisation verstehen;43
3.2;II Offene und inklusive Grundhaltung entwickeln;48
3.3;III Gemeinsame und nachhaltige Kooperations-strukturen entwickeln;55
3.4;IV Schule für den Sozialraum öffnen;63
3.5;V (Inklusive) Sichtbarkeit von Schule im Sozialraum erreichen;70
3.6;VI Ressourcen lokalisieren, bündeln und neu (er)finden;75
3.7;VII Neue Rollen schaffen & bestehende Rollen überdenken;83
3.8;VIII Schulleitungen als ‚change agents‘ verstehen;90
3.9;IX Eltern als Bildungspartner*innen wahrnehmen;97
3.10;X Entscheidungsrelevante Schüler*innenpartizipation ermöglichen;106
3.11;XI Übergänge fließend gestalten;115
4;4 Beispiele sozialraumorientierter Schulen und Bildungslandschaften;126
4.1;I Vensterschool in Groningen;127
4.2;II Bildungslandschaften in Basel-Stadt;134
4.3;III Stapaskóli in Island;138
4.4;IV Netzwerk INFamilie in Dortmund;141
4.5;V Campus Rütli in Berlin;146
5;5 Methoden einer schüler*innenorientierten Sozialraumarbeit;152
5.1;I Einen ersten Einblick erhalten – Subjektive Landkarten;155
5.2;II Sozialraum aus Schüler*innensicht entdecken– Stadtteilspaziergang;156
5.3;III Orte dokumentieren, entdecken und auswerten– Photo-Voice-Methode;157
5.4;IV Den Sozialraum mit LEGO® (re-)konstruieren;158
5.5;V Lebenswelten dokumentieren– (Forschungs-)Tagebucharbeit;159
5.6;VI Gemeinsam den Schulweg gehen;161
5.7;VII Podcasts und Filmformate – Sozialraum sichtbar machen;162
5.8;VIII Digitale ‚Schnitzeljagd‘ im Kiez;163
5.9;IX ,meet & greet‘– Niedrigschwellige Begegnungen schaffen;164
6;6 Raum für Notizen;166
7;7 Literatur;172