Leonhardt / Fischer / Heimlich | Inklusion im Förderschwerpunkt Hören | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 255 Seiten

Leonhardt / Fischer / Heimlich Inklusion im Förderschwerpunkt Hören

E-Book, Deutsch, 255 Seiten

ISBN: 978-3-17-026889-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Inklusion im Förderschwerpunkt Hören ist nichts Neues! So war der Auslöser für die Initiierung der Taubstummenlehrer(aus)bildung der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften, der sich aus den ersten Bestrebungen einer gemeinsamen Beschulung von hörenden und hörgeschädigten Schülern ergaben. Das liegt 200 Jahre zurück. Die UN-BRK hat die Diskussion neu belebt. Das Buch erörtert die inklusive Beschulung von Schülern mit Hörschädigung unter den aktuellen schulischen Bedingungen. Nach grundlegenden Informationen über Hörschädigungen und der Darstellung der spezifischen Entwicklungsbereiche der Schüler mit Hörschädigung sowie der Rahmenbedingungen für eine inklusive Beschulung widmet sich ein umfangreiches Kapitel den didaktischen Maßnahmen für einen gemeinsamen Unterricht. Ein unverzichtbares Buch für jede Lehrkraft, die hörgeschädigte Schüler unterrichtet.
Leonhardt / Fischer / Heimlich Inklusion im Förderschwerpunkt Hören jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Vorwort der Reihenherausgeber;6
6;Vorwort;12
7;1 Grundlagen;16
7.1;1.1 Zielgruppe;17
7.2;1.2 Kommunikation;32
7.3;1.3 Organisationsformen der Erziehung und Rehabilitation;37
7.3.1;1.3.1 Förderung am Förderzentrum Hören und Kommunikation;37
7.3.2;1.3.2 Modelle inklusiver Förderung;45
7.4;1.4 Der Hörgeschädigtenpädagoge als Experte;52
8;2 Entwicklungsbereiche;59
8.1;2.1 Hör- und Sprechentwicklung;60
8.2;2.2 Lautspracherwerb;68
8.3;2.3 Gebärdenspracherwerb;77
8.4;2.4 Mehrsprachigkeit;83
8.5;2.5 Schriftspracherwerb;88
8.6;2.6 Kognitive Entwicklung;98
8.7;2.7 Psychosoziale Entwicklung;107
9;3 Rahmenbedingungen;118
9.1;3.1 Nachteilsausgleich;119
9.2;3.2 Sächliche Ressourcen;127
9.2.1;3.2.1 Technische Hilfen;127
9.2.2;3.2.2 Räumliche Bedingungen;131
9.3;3.3 Personelle Ressourcen;136
9.3.1;3.3.1 Fachliche Begleitung;136
9.3.2;3.3.2 Zusammenarbeit mit den Eltern;140
9.3.3;3.3.3 Weitere personelle Unterstützungsangebote;150
10;4 Inklusiver Unterricht mit hörgeschädigten Schülern;155
10.1;4.1 Didaktisch-methodische Grundlagen;158
10.2;4.2 Verstehen ermöglichen;159
10.2.1;4.2.1 Kommunikation sichern;160
10.2.2;4.2.2 Lehrersprache optimieren;161
10.2.3;4.2.3 Veranschaulichen und visualisieren;162
10.2.4;4.2.4 Strukturieren;164
10.2.5;4.2.5 Differenzieren;165
10.2.6;4.2.6 Wissensrahmen herstellen;166
10.3;4.3 Soziale Inklusion ermöglichen;167
10.3.1;4.3.1 Klassenklima gestalten;167
10.3.2;4.3.2 Sensibilität etablieren;169
10.3.3;4.3.3 Identitätsarbeit unterstützen;170
10.4;4.4 Unterrichtung und Förderung lautsprachlich kommunizierender Schüler;171
10.4.1;4.4.1 Kompetenzbereiche;171
10.4.2;4.4.2 Fremdsprachenunterricht;175
10.4.3;4.4.3 Mathematikunterricht;177
10.4.4;4.4.4 Allgemeine Hinweise;179
10.5;4.5 Unterricht und Förderung gebärdensprachlich kommunizierender Schüler;180
10.5.1;4.5.1 Einsatz von Gebärdensprachdolmetschern im Unterricht der allgemeinen Schule;182
10.5.2;4.5.2 Deutsch als Herausforderung;187
10.5.3;4.5.3 Deutsche Gebärdensprache als Unterrichtsfach;191
10.5.4;4.5.4 Fremdsprachenunterricht;192
10.5.5;4.5.5 Mathematikunterricht;193
11;5 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Inklusion;195
11.1;5.1 Die Verallgemeinerungsbewegung;196
11.2;5.2 Internat und Externat? – Der Übergang zurück zur segregierten Beschulung;220
11.3;5.3 Entwicklungen im 20. Jahrhundert;223
11.4;5.4 Auf dem Weg zur Inklusion;226
12;Literaturverzeichnis;231
13;Autorenverzeichnis;255


Prof. Dr. Annette Leonhardt ist Inhaberin des Lehrstuhls für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.