E-Book, Deutsch, 255 Seiten
E-Book, Deutsch, 255 Seiten
ISBN: 978-3-17-026889-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Vorwort der Reihenherausgeber;6
6;Vorwort;12
7;1 Grundlagen;16
7.1;1.1 Zielgruppe;17
7.2;1.2 Kommunikation;32
7.3;1.3 Organisationsformen der Erziehung und Rehabilitation;37
7.3.1;1.3.1 Förderung am Förderzentrum Hören und Kommunikation;37
7.3.2;1.3.2 Modelle inklusiver Förderung;45
7.4;1.4 Der Hörgeschädigtenpädagoge als Experte;52
8;2 Entwicklungsbereiche;59
8.1;2.1 Hör- und Sprechentwicklung;60
8.2;2.2 Lautspracherwerb;68
8.3;2.3 Gebärdenspracherwerb;77
8.4;2.4 Mehrsprachigkeit;83
8.5;2.5 Schriftspracherwerb;88
8.6;2.6 Kognitive Entwicklung;98
8.7;2.7 Psychosoziale Entwicklung;107
9;3 Rahmenbedingungen;118
9.1;3.1 Nachteilsausgleich;119
9.2;3.2 Sächliche Ressourcen;127
9.2.1;3.2.1 Technische Hilfen;127
9.2.2;3.2.2 Räumliche Bedingungen;131
9.3;3.3 Personelle Ressourcen;136
9.3.1;3.3.1 Fachliche Begleitung;136
9.3.2;3.3.2 Zusammenarbeit mit den Eltern;140
9.3.3;3.3.3 Weitere personelle Unterstützungsangebote;150
10;4 Inklusiver Unterricht mit hörgeschädigten Schülern;155
10.1;4.1 Didaktisch-methodische Grundlagen;158
10.2;4.2 Verstehen ermöglichen;159
10.2.1;4.2.1 Kommunikation sichern;160
10.2.2;4.2.2 Lehrersprache optimieren;161
10.2.3;4.2.3 Veranschaulichen und visualisieren;162
10.2.4;4.2.4 Strukturieren;164
10.2.5;4.2.5 Differenzieren;165
10.2.6;4.2.6 Wissensrahmen herstellen;166
10.3;4.3 Soziale Inklusion ermöglichen;167
10.3.1;4.3.1 Klassenklima gestalten;167
10.3.2;4.3.2 Sensibilität etablieren;169
10.3.3;4.3.3 Identitätsarbeit unterstützen;170
10.4;4.4 Unterrichtung und Förderung lautsprachlich kommunizierender Schüler;171
10.4.1;4.4.1 Kompetenzbereiche;171
10.4.2;4.4.2 Fremdsprachenunterricht;175
10.4.3;4.4.3 Mathematikunterricht;177
10.4.4;4.4.4 Allgemeine Hinweise;179
10.5;4.5 Unterricht und Förderung gebärdensprachlich kommunizierender Schüler;180
10.5.1;4.5.1 Einsatz von Gebärdensprachdolmetschern im Unterricht der allgemeinen Schule;182
10.5.2;4.5.2 Deutsch als Herausforderung;187
10.5.3;4.5.3 Deutsche Gebärdensprache als Unterrichtsfach;191
10.5.4;4.5.4 Fremdsprachenunterricht;192
10.5.5;4.5.5 Mathematikunterricht;193
11;5 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Inklusion;195
11.1;5.1 Die Verallgemeinerungsbewegung;196
11.2;5.2 Internat und Externat? – Der Übergang zurück zur segregierten Beschulung;220
11.3;5.3 Entwicklungen im 20. Jahrhundert;223
11.4;5.4 Auf dem Weg zur Inklusion;226
12;Literaturverzeichnis;231
13;Autorenverzeichnis;255