Buch, Deutsch, 225 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 309 g
Buch, Deutsch, 225 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 309 g
ISBN: 978-3-933037-84-8
Verlag: Lenz, Angelika Verlag
Im Kern bleibt Ostwalds ganzheitliche Betrachtung und wissenschaftliche Naturerkenntnis der Welt, seine monistische Weltanschauung mittels seiner Energetik von herausragender Bedeutung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Volker Mueller
Freigeistige Weltanschauung und naturwissenschaftlich
begründeter Monismus bei Wilhelm Ostwald 5
Wladimir Reschetilowski
Ostwalds energetischer Imperativ: Quelle der Nachhaltigkeit 19
Andreas Braune
„Aber der Gedanke ist leider so vernünftig, daß er zur Zeit
schwerlich darauf rechnen darf, verstanden oder gar
ausgeführt zu werden“ – Wilhelm Ostwalds
Rationalitätsanspruch und die Krise der Vernunft 35
Erich Satter
Es hat ja jeder nicht nur die Fehler seiner Vorzüge,
sondern auch die Vorzüge seiner Fehler.
Wilhelm Ostwald und die Naturphilosophie 57
Markus Krajewski
Im Getriebe der Weltwirtschaft –
Ostwalds Investitionen in einen globalen Währungsstandard 94
Jan Bretschneider
Wilhelm Ostwalds „Gedanken zur Biosphäre“
aus der Sicht der Biophilosophie 116
Peter Reuther
Ostwalds Farbenlehre und Farbforschung 138
Jan-Peter Domschke
Die Mitwirkung von Naturwissenschaftlern im Deutschen
Monistenbund und in anderen freidenkerisch orientierten
Organisationen zwischen 1906 und 1914 155
Arnher E. Lenz
Wilhelm Ostwald: Die Energiefrage in historischer
Perspektive – Das Thema unserer Zeit 188
Arnher E. Lenz
Lebensdaten Wilhelm Ostwalds 221
Die Autoren 225