Buch, Deutsch, Band 772, 250 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 500 g
Nur durch Aneignung fremder Schätze entsteht ein Großes
Buch, Deutsch, Band 772, 250 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-8260-5050-3
Verlag: Königshausen & Neumann
Goethes kunstkritische Äußerungen, seine Briefwechsel, Tagebucheinträge und biographische Notizen, die Gesprächsaufzeichnungen und Berichte von Zeitgenossen sowie die exemplarische Analyse von Gedichten aus allen verschiedenen Schaffensphasen verdeutlichen: Die kollektive Arbeitsweise betrifft nicht nur Einzelbeispiele, sondern zieht sich tatsächlich als wohlüberlegtes Prinzip durch Goethes gesamtes Leben und Werk. In allen Phasen seines lyrischen Schaffens nutzt er gemeinschaftliche Produktionsformen. Diese Forschungsergebnisse sind Aufsehen erregend, denn die kollektive Arbeitsweise ist als wichtige Grundlage für die Qualität und Quantität von Goethes Lyrik anzuerkennen. Goehte selbst ist überzeugt: „Nur durch Aneignung fremder Schätze entsteht ein Großes.“