Lenz | Kollektive Arbeitsweisen in der Lyrikproduktion von Goethe | Buch | 978-3-8260-5050-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 772, 250 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft

Lenz

Kollektive Arbeitsweisen in der Lyrikproduktion von Goethe

Nur durch Aneignung fremder Schätze entsteht ein Großes

Buch, Deutsch, Band 772, 250 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-5050-3
Verlag: Königshausen & Neumann


Johann Wolfgang von Goethe wird nach wie vor zum Originalgenie verklärt, insbesondere seine Lyrik gilt als natürliche und unmittelbare Poesie. Diese Sichtweise wird stets weiterzitiert, obwohl zahlreiche Dokumente diese Meinung entschieden widerlegen und auch Goethe selbst widerspricht dem Bild vom genuin-intuitiven Dichter. Er stellt klar: „Mein Lebenswerk ist das eines Kollektivwesens, und dies Werk trägt den Namen Goethe.“
Goethes kunstkritische Äußerungen, seine Briefwechsel, Tagebucheinträge und biographische Notizen, die Gesprächsaufzeichnungen und Berichte von Zeitgenossen sowie die exemplarische Analyse von Gedichten aus allen verschiedenen Schaffensphasen verdeutlichen: Die kollektive Arbeitsweise betrifft nicht nur Einzelbeispiele, sondern zieht sich tatsächlich als wohlüberlegtes Prinzip durch Goethes gesamtes Leben und Werk. In allen Phasen seines lyrischen Schaffens nutzt er gemeinschaftliche Produktionsformen. Diese Forschungsergebnisse sind Aufsehen erregend, denn die kollektive Arbeitsweise ist als wichtige Grundlage für die Qualität und Quantität von Goethes Lyrik anzuerkennen. Goehte selbst ist überzeugt: „Nur durch Aneignung fremder Schätze entsteht ein Großes.“
Lenz Kollektive Arbeitsweisen in der Lyrikproduktion von Goethe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Franziska Lenz studierte Biologie und Germanistik. Sie promovierte 2012 mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Karlsruhe.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.