Lenz / Klose / Mae | Frauenbewegungen weltweit | Buch | 978-3-8100-2269-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 283 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Geschlecht und Gesellschaft

Lenz / Klose / Mae

Frauenbewegungen weltweit

Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen
2000
ISBN: 978-3-8100-2269-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen

Buch, Deutsch, Band 18, 283 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Geschlecht und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8100-2269-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Frauenbewegungen haben die Moderne mitgestaltet. Weltweit haben sie Veränderungen eingeleitet, die in ihren neuen Formen und Konsequenzen erst allmählich sichtbar und verstehbar werden. Im vorliegenden Band sind deshalb vor allem empirische Untersuchungen in internationaler Perspektive zusammengestellt, in denen besonders der Prozesscharakter der neuen Frauenbewegung herausgestellt wird. Sie stehe in der Globalisierung vor Chancen und Risiken, suchen neue Visionen und eine international vernetzte Praxis. Der Band kann als Leitfaden im Labyrinth der Wechselbeziehungen von lokalen, nationalen und internationalen Frauenbewegungen und Frauenpolitik gelesen werden.

Lenz / Klose / Mae Frauenbewegungen weltweit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Frauenbewegungen weltweit: Einleitung.- Wege zu einer neuen Subjektivität Die neue japanische Frauenbewegung als Suche nach einer anderen Moderne.- Die Feministinnen der ersten Stunde im heutigen Russland: Ein Porträt vor dem Hintergrund der Bewegung.- Vernetzung zwischen politischem Anspruch und professionellen Erfordernissen — Überlegungen zur Entwicklung der autonomen deutschen Frauenprojektebewegung.- What does the women’s movement do, when it moves? Kommunikation und Organisation in der neuen japanischen Frauenbewegung.- Frauen-Bewegungen in der Migration Zur Selbstorganisierung von Migrantinnen in der Bundesrepublik Deutschland.- „Wir sind der Nukleus der globalen Zivilgesellschaft“ — Zusammenspiel und Wechselverhältnis der internationalen und nationalen Frauenbewegungen am Beispiel des österreichischen Gewaltschutzgesetzes.- Zum Wechselverhältnis zwischen europäischer Frauenpolitik und europäischen Frauenorganisationen.- Krieg und Frieden im Geschlechterverhältnis — für eine neue Geschlechterkultur in Europa.- Strategische Verschwisterung, multiple Feminismen und die Glokalisierung von Frauenbewegungen.- Biografische Angaben zu den Autorinnen.


Dr. Ilse Lenz, Professorin für Soziologie, Ruhr-Universität Bochum; Dr. Michiko Mae, Professorin für Japanologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Karin Klose, M.A., Projektkoordinatorin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.